Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Literarische Wahnsinnsdarstellungen in Georg Büchners "Lenz"

Título: Literarische Wahnsinnsdarstellungen in Georg Büchners "Lenz"

Trabajo Escrito , 2007 , 15 Páginas , Calificación: 3,0

Autor:in: Aljona Merk (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zunächst wird kurz umrissen, was unter Schizophrenie verstanden wird und welche Symptome diese aufweist, um dann, im Rahmen von fünf Entwicklungsphasen, die Anzeichen für Lenz’ Wahnsinn herauszuarbeiten. Abschließend werden diese zusammenfassend und mit Überlegungen über die Gründe für Lenz’ Wahnsinn betrachtet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schizophrenie: Definition und Symptome
  • Lenzens Wahnsinn: Anzeichen und Genese
    • Der Weg ins Steintal: Identitätsverlust
    • Ankunft im Steintal: Konsolidierung
    • Oberlins Abwesenheit: Degeneration
    • Oberlins Rückkehr: Identitätsverlust
    • Abtransport: Apathie
  • Abschließende Betrachtungen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert Georg Büchners Erzählung „Lenz“ und untersucht den Wahnsinn des Protagonisten Jakob Michael Reinhold Lenz. Ziel der Arbeit ist es, anhand von fünf Entwicklungsphasen die Anzeichen für Lenzens Wahnsinn herauszuarbeiten und diese im Kontext der Schizophrenie zu betrachten.

  • Die Darstellung von Wahnsinn in der Literatur
  • Die Symptome der Schizophrenie und deren Manifestation bei Lenz
  • Die Genese des Wahnsinns bei Lenz durch Analyse seiner Erfahrungen im Steintal
  • Die Rolle der Natur und der Umwelt in der Entwicklung des Wahnsinns
  • Die Ambivalenz der Beziehung zwischen Lenz und Oberlin

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die literarische Vorlage und die Perspektive der Erzählung „Lenz“ vor. Es wird betont, dass die Perspektive von Oberlin auf Lenz verlagert wird und somit der Krankheitsprozess im Zentrum des Erzählens steht.

Das zweite Kapitel definiert Schizophrenie und erläutert ihre Symptome, getrennt in positive und negative Symptome sowie Gefühls- und Affektsymptome.

Kapitel 3 beleuchtet die Anzeichen für Lenzens Wahnsinn in fünf Entwicklungsphasen, beginnend mit seiner Ankunft im Steintal. Dabei werden die Folgen der Natur auf seine Psyche und sein Verhalten analysiert.

Schlüsselwörter

Georg Büchner, Lenz, Schizophrenie, Wahnsinn, Identitätsverlust, Natur, Umwelt, halluzinatorische Wahnvorstellungen, Orientierungsverlust, Krankheitsprozess, Oberlin, Steintal.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Literarische Wahnsinnsdarstellungen in Georg Büchners "Lenz"
Universidad
University of Mannheim  (Philosophische Fakultät, Germanistik)
Curso
Georg Büchner
Calificación
3,0
Autor
Aljona Merk (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
15
No. de catálogo
V154623
ISBN (Ebook)
9783640673032
ISBN (Libro)
9783640673148
Idioma
Alemán
Etiqueta
Literarische Wahnsinnsdarstellungen Georg Büchners Lenz Georg Büchner Wahnsinn Psychose
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Aljona Merk (Autor), 2007, Literarische Wahnsinnsdarstellungen in Georg Büchners "Lenz", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154623
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint