Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Praxisrelevanz von sozialkonstruktionistischer Ethik in der Heilpädagogik

Title: Praxisrelevanz von sozialkonstruktionistischer Ethik in der Heilpädagogik

Term Paper , 2008 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Barbara Kremkau (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Heilpädagogik ist weit mehr als nur reine Umsetzung von Fachwissen. Denn Heilpädagogik richtet sich an Subjekte, an Menschen mit spezifischen Lebenserschwernissen. Die heilpädagogische Arbeit vollzieht sich also zwischen den Subjekten Heilpädagoge/Heilpädagogin und Klient/Klientin und durch ihre Beziehung zueinander. Die Professionalität ist dadurch mehr herausgefordert, als in anderen Berufen. Sie erfordert ein hohes Maß an Achtsamkeit und Reflexivität von Seiten der Heilpädagogen/Heilpädagoginnen. Ethik und Moral stellen deswegen eine unbedingte Grundlage für das Berufsfeld dar. Dies soll mit Hinblick auf die Praxisrelevanz einer sozialkonstruktionistischen Sichtweise in dieser Arbeit näher beleuchtet werden, da „durch gesellschaftliche Veränderungen, vor allem durch den Zusammenbruch der übergreifenden, zumeist religiös begründeten Wertesysteme (...) die ethische Frage in einem bisher kaum gekannten Maße für die verschiedenen Lebensbereiche virulent geworden (ist)“ (Speck 2003, S.153). Die Praxisrelevanz von sozialem Konstruktionismus kommt in Frage, weil er als Erkenntnistheorie Aufschluss über die Funktionsweisen von sozialen Systemen und somit auch über die Lebenswelt von Menschen mit spezifischen Lebenserschwernissen, geben kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung
    • Heilpädagogik
    • Ethik
    • Sozialer Konstruktionismus
  • Sozialkonstruktionistische Ethik in der Heilpädagogik.
    • Heilpädagogische Ethik
      • Begründung einer Berufsethik
      • Ableitung eines Berufsethos
    • Heilpädagogische Ethik aus sozialkonstruktionistischer Sicht
      • Chancen
      • Mögliche Grenzen
    • Praxisrelevanz von sozialkonstruktionistischer Ethik
      • Inklusion
      • Assistenz
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Praxisrelevanz von sozialkonstruktionistischer Ethik in der Heilpädagogik. Sie untersucht, wie sich die sozialkonstruktionistische Sichtweise auf die Berufsethik und das Berufsethos der Heilpädagogik auswirkt. Darüber hinaus werden die Chancen und Grenzen dieser Perspektive für die heilpädagogische Praxis beleuchtet.

  • Die Bedeutung von Ethik und Moral für das Berufsfeld der Heilpädagogik
  • Die Anwendung von sozialem Konstruktionismus als Erkenntnistheorie in der Heilpädagogik
  • Die Chancen und Grenzen von sozialkonstruktionistischer Ethik für die heilpädagogische Praxis
  • Die Praxisrelevanz von sozialkonstruktionistischer Ethik in Bezug auf Inklusion und Assistenz
  • Die Bedeutung der subjektiven Lebenswelt von Menschen mit spezifischen Lebenserschwernissen in der heilpädagogischen Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt den Zusammenhang zwischen Ethik, Heilpädagogik und sozialem Konstruktionismus dar. Im Kapitel "Begriffsklärung" werden die zentralen Begriffe Heilpädagogik, Ethik und Sozialer Konstruktionismus definiert, um ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Fachbegriffe zu gewährleisten. Die Kapitel 3.1 und 3.1.1 beleuchten die Bedeutung von Berufsethik und Berufsethos in der Heilpädagogik. Anschließend werden die Chancen und Grenzen von sozialkonstruktionistischer Ethik für die Heilpädagogik in den Kapiteln 3.2 und 3.2.1 diskutiert. In Kapitel 3.3.1 und 3.3.2 werden die Praxisrelevanz von sozialkonstruktionistischer Ethik anhand von Beispielen aus den Bereichen Inklusion und Assistenz aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Heilpädagogik, Ethik, Sozialer Konstruktionismus, Inklusion, Assistenz, Menschen mit spezifischen Lebenserschwernissen, Professionsethik, Berufsethos und Praxisrelevanz. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung von sozialer Konstruktion für die Entwicklung einer ethischen Grundlage in der Heilpädagogik.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Praxisrelevanz von sozialkonstruktionistischer Ethik in der Heilpädagogik
College
University of Applied Sciences North Rhine-Westphalia Münster
Course
Ethik im Sozialwesen - Zwischen individuellem Handeln und gesellschaftlicher Ver(pflicht)ung
Grade
1,3
Author
Barbara Kremkau (Author)
Publication Year
2008
Pages
19
Catalog Number
V154793
ISBN (eBook)
9783640688982
ISBN (Book)
9783640689293
Language
German
Tags
Praxisrelevanz Ethik Heilpädagogik Sozialkonstruktionismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Barbara Kremkau (Author), 2008, Praxisrelevanz von sozialkonstruktionistischer Ethik in der Heilpädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154793
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint