Die vorliegende Seminararbeit behandelt die Thematik, wie
Unternehmen neue Technologien und Instrumente, die sich in den letzten
Jahren mit Hilfe des World Wide Web entwickelt haben, erfolgreich
nutzen können. Die sog. Enterprise 2.0 beschreibt, auf welche Weise
derartige wichtige Technologien in den Intranets der Organisationen
eingesetzt werden könnten und wie sich daraus Erfolge für das
Unternehmen ableiten lassen.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in vier Kapitel. Der Einleitung
folgend liefert Kapitel 2 einen Überblick und die Beschreibung einer
Reihe neuer technologischer Entwicklungen wie Blogs, Wikis, etc. Dabei
soll nicht auf die technischen Einzelheiten eingegangen werden, sondern
vielmehr auf den Zweck, dem sie dienen. Ziel ist es, aufzuzeigen, dass es
sich hierbei nicht um willkürliche Technologien handelt, sondern um
Entwicklungen, die einem vergleichbaren Trend folgen und unter dem
Stichwort „Social Software“ zusammenzufassen sind. Es wird erläutert,
wie diese Technologien einerseits dazu dienen, Menschen
zusammenzubringen und sich auszutauschen und welche Veränderungen,
Risiken und Gefahren andererseits damit verbunden sind.
Kapitel 3 dient der Darstellung des Einsatzes dieser neuer Technologien
in Organisationen und Unternehmen. Es zeigt auf, welche
Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen und welche Konsequenzen
daraus entstehen.
Kapitel 4 stellt abschließend heraus, wie mit den neuen Technologien
umzugehen ist, was sie leisten und ob mit ihnen ein positiver Beitrag zum
Unternehmenserfolg erzielt werden kann. Die Beurteilung erfolgt anhand
von zuvor erarbeiteten Referenzkriterien.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Social Software
- 2.1 Was ist Social Software?
- 2.2 Grundlagen Web 2.0 und deren gängige Ausprägungen
- 2.2.1 Blogs
- 2.2.2 Wikis und Gruppeneditoren
- 2.2.3 Social Networking-Dienste
- 2.2.4 Social Bookmarking und Instant Messaging
- 2.3 Social Software als Antrieb für Veränderungen im Unternehmen
- 2.4 Risiken und Gefahren von Social Software
- 3. Die Weiterentwicklung zum Enterprise 2.0
- 3.1 Bausteine und Einsatz des Enterprise 2.0
- 3.1.1 Überblick zur relevanten Literatur
- 3.1.2 Voraussetzungen für den Einsatz von Enterprise 2.0
- 3.1.3 Vodafone - Ein Beispiel für die konkrete Anwendung von Enterprise 2.0
- 3.2 Auswirkungen des Enterprise 2.0 auf die Arbeitswelt
- 4 Bewertung der Analyse
- 4.1 Festlegung und Bewertung von Referenzkriterien
- 4.1.1 Referenzkriterium Kommunikation und Koordination
- 4.1.2 Referenzkriterium Kontaktmanagement und Expertensuche
- 4.1.3 Referenzkriterium Wissensverteilung
- 4.1.4 Referenzkriterium Wissenserhaltung/ Corporate Memory
- 4.1.5 Referenzkriterium Informationstransparenz
- 4.2 Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Enterprise 2.0
- 4.2.1 Erfolgsfaktor Nutzen
- 4.2.2 Erfolgsfaktor Motivations- und Kooperationsbereitschaft
- 4.2.3 Erfolgsfaktor Unternehmenskultur
- 4.2.4 Erfolgsfaktor partizipative Gestaltung
- 4.2.5 Erfolgsfaktor Produktivität und Effizienz
- 4.3 Zusammenfassung
- 4.4 Kritische Würdigung und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept von Enterprise 2.0 und analysiert die Konsequenzen für die Arbeitswelt. Der Fokus liegt auf der Erörterung der Einsatzmöglichkeiten und Auswirkungen von Social Software im Unternehmenskontext.
- Das Konzept von Social Software und seine Bedeutung im Kontext von Web 2.0
- Die Weiterentwicklung von Social Software zu Enterprise 2.0 und die damit verbundenen Bausteine und Anwendungsbeispiele
- Die Auswirkungen von Enterprise 2.0 auf die Arbeitswelt, insbesondere auf Kommunikation, Koordination, Wissensmanagement und Unternehmenskultur
- Die Analyse von Erfolgsfaktoren für den erfolgreichen Einsatz von Enterprise 2.0
- Kritische Würdigung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich Enterprise 2.0
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Enterprise 2.0 vor und skizziert den Aufbau der Seminararbeit.
- Kapitel 2: Social Software: Dieses Kapitel definiert den Begriff Social Software und erläutert die Grundlagen von Web 2.0. Es werden die gängigen Ausprägungen von Social Software wie Blogs, Wikis, Social Networking-Dienste und Social Bookmarking vorgestellt. Zudem wird der Einfluss von Social Software auf die Arbeitswelt untersucht, sowie die damit verbundenen Risiken und Gefahren beleuchtet.
- Kapitel 3: Die Weiterentwicklung zum Enterprise 2.0: Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung von Social Software zu Enterprise 2.0. Es werden die Bausteine und Einsatzmöglichkeiten von Enterprise 2.0 sowie die relevanten Literaturquellen beleuchtet. Zudem wird das Unternehmen Vodafone als konkretes Beispiel für die Anwendung von Enterprise 2.0 analysiert. Abschließend werden die Auswirkungen von Enterprise 2.0 auf die Arbeitswelt, insbesondere auf die Kommunikation, Koordination, Wissensmanagement und Unternehmenskultur, dargestellt.
- Kapitel 4: Bewertung der Analyse: Dieses Kapitel widmet sich der Bewertung der Analyseergebnisse. Es werden Referenzkriterien für den erfolgreichen Einsatz von Enterprise 2.0 festgelegt und bewertet. Zudem werden Erfolgsfaktoren, wie Nutzen, Motivation, Unternehmenskultur und Produktivität, untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themengebiete Social Software, Web 2.0, Enterprise 2.0, Wissensmanagement, Unternehmenskultur, Kommunikation, Koordination, Erfolgsfaktoren und Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Sie beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungen und Trends im Kontext von Enterprise 2.0, die für die zukünftige Gestaltung der Arbeitswelt relevant sind.
- Quote paper
- Michael Herbst (Author), 2010, Enterprise 2.0 und Konsequenzen für die Arbeitswelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155694