Die Anforderungen und Ansprüche an Lehrerinnen und Lehrer, einen „guten“, zielgerichteten und realitätsnahen Unterricht zu erteilen, der sich an zeitlich gesellschaftliche Gegebenheiten und Trends anpasst, sind stetig wiederkehrende Herausforderungen an Lehrende, die „richtige“ „[…] Unterrichtsweise aufzuspüren“ (Comenius 1992, S. 1), bei der das Lehren mehr in den Hintergrund rückt, gleichzeitig aber jedoch der Lerneffekt vergrößert wird (vgl. ebd., S. 1). Die beiden internationalen Vergleichsstudien TIMSS und PISA haben eindeutig belegt, dass ein Umdenken im deutschen Bildungswesen stattfinden muss, denn diese beiden internationalen Studien haben nachdrücklich verdeutlicht, dass der deutschen Bildungspolitik, besonders im Hinblick auf Schülerleistungen und in Bezug auf Interessen, fächerübergreifende Kompetenzen und einigen weiteren Zieldimensionen von Schule, eine mangelnde Effektivität zugeschrieben werden kann (vgl. Burda 2005, S. 7). Das vermittelte Wissen erscheint eher als „träges Wissen“ und ist zu wenig geeignet, Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern nachhaltig aufzubauen (vgl. Klippert 2004, S. 20). Aus diesem Grund müssen sich Schulen und Unterricht gegenwärtig daran messen lassen, welchen nachweislichen Ertrag sie bei den Lernenden erzielen (Output) (vgl. Helmke 2009, S. 16).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Vorgehensweise
- Theoretischer Hintergrund
- Unterrichtsqualität
- Der Begriff Unterrichtsqualität
- Qualitätskriterien eines guten Unterrichts
- Entwicklung guten Unterrichts
- Neue Medien
- Allgemeines zum Begriff
- Lehren und Lernen mit Neuen Medien
- Neue Medien in der beruflichen Bildung
- Empirische Studie
- Design der Untersuchung
- Grundlagen der Studie
- Entwicklung und Begründung der Hypothesen
- Grundlagen der Hypothesenentwicklung
- Erstellung und Begründung der Hypothesen
- Instrument der Erhebung
- Voraussetzungen zur Entwicklung eines Forschungsinstruments
- Darstellung des erstellten Erhebungsinstruments
- Pretest
- Ansatzpunkte zur Gestaltung und Durchführung eines Pretests
- Pretestausführung
- Auswertungsverfahren
- Abwicklung der Studie
- Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
- Univariate Analyse
- Unterrichtsentwicklung mittels Neuer Medien
- Neue Medien im Unterricht
- Bivariate Analyse
- Hypothese I
- Hypothese II
- Hypothese III
- Hypothese IV
- Hypothese V
- Hypothese VI
- Hypothese VII und VIII
- Reflexion der empirischen Studie
- Der Einfluss von Neuen Medien auf die Unterrichtsentwicklung
- Die Nutzung von Neuen Medien im Unterricht
- Die Qualität des Unterrichts in Bezug auf den Einsatz von Neuen Medien
- Die Rolle von Neuen Medien in der beruflichen Bildung
- Die Entwicklung und Überprüfung von Hypothesen zum Einfluss von Neuen Medien auf die Unterrichtsqualität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit den Potenzialen zur Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Neue Medien. Sie zielt darauf ab, den Einfluss von Neuen Medien auf die Unterrichtsentwicklung und die Qualität des Unterrichts zu untersuchen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Vorgehensweise der Arbeit vor. Der theoretische Hintergrund beleuchtet den Begriff der Unterrichtsqualität, die Qualitätskriterien eines guten Unterrichts sowie die Entwicklung des Unterrichts. Des Weiteren werden Neue Medien im Allgemeinen, sowie deren Einsatz im Bildungsbereich und insbesondere in der beruflichen Bildung betrachtet. Die empirische Studie analysiert die Nutzung von Neuen Medien in der Praxis und untersucht deren Einfluss auf die Unterrichtsqualität. Die Ergebnisse werden mithilfe univariater und bivariater Analysen dargestellt und interpretiert. Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und diskutiert deren Bedeutung.
Schlüsselwörter
Unterrichtsqualität, Neue Medien, Unterrichtsentwicklung, Berufliche Bildung, Empirische Studie, Hypothesen, Qualitätskriterien, Einfluss, Nutzungshäufigkeit.
- Quote paper
- M.Ed. (Wirtschaftspädagogik) Michael Mielke (Author), 2010, Verbesserung der Unterrichtsqualität an berufsbildenden Schulen durch Neue Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157335