Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Théorie de la science, Anthropologie

Der erzieherische Gedanke bei Janusz Korczak und Martin Buber im Vergleich

Titre: Der erzieherische Gedanke bei Janusz Korczak und Martin Buber im Vergleich

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 7 Pages , Note: 3

Autor:in: Karsten Flederer (Auteur)

Pédagogie - Théorie de la science, Anthropologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den erzieherischen Gedanken Janusz Korczaks und Martin Bubers.
Beide lebten etwa zur selben Zeit, nämlich in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts. Beide waren jüdische Gelehrte und beide entwickelten eine Art der Erziehung, die sich von den damals verbreiteten Auffassungen stark unterschied.
Wie sehen ihre jeweiligen Konzepte aus und in wie weit lassen sie sich vergleichen? Gibt es Paralellen? Gibt es gravierende Unterschiede?
Bevor genauer auf die erzieherischen Theorien von Korczak und Buber eingegangen wird, folgen erst einmal einige Informationen zu ihrem Leben, um sie auch unter diesem Gesichtspunkt in Relation bringen zu können.
Janusz Korczak wurde am 22. Juli 1878 oder 1879 mit dem Namen Henryk Goldszmit in Warschau geboren. Seine Eltern waren jüdischer Abstammung und mosaischer Konfession. Korczak führte zwar kein streng traditionell jüdisches Leben, war jedoch durchaus religiös.
Seine Familie war seit langem polonisiert, sodass sich Korczak als Pole jüdisch-Kultureller Herkunft verstand.1
[...]
1 vgl. Hermeier, Philipp: Die politische Relevanz der Erziehung bei Janusz Korczak, 1. Aufl. Göttingen 2006, S. 9

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Janusz Korczak
    • Leben und Werk
    • Erzieherischer Gedanke
  • Martin Buber
    • Leben und Werk
    • Erzieherischer Gedanke

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit vergleicht die erzieherischen Gedanken von Janusz Korczak und Martin Buber, zwei jüdischen Gelehrten des frühen 20. Jahrhunderts, die alternative pädagogische Konzepte entwickelten. Die Arbeit analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Ansätze und stellt die Lebenswege beider Persönlichkeiten in Beziehung zu ihren erzieherischen Ideen.

  • Praxisbezogene Erziehung vs. philosophische Theorie
  • Das Kind als vollwertiger Mensch
  • Dialogische Beziehung zwischen Erzieher und Kind
  • Die Rolle der Autorität in der Erziehung
  • Selbstverwirklichung und Autonomie des Kindes

Zusammenfassung der Kapitel

Janusz Korczak

Korczaks Erziehungsphilosophie basiert auf seinen Erfahrungen als Leiter von Waisenhäusern. Seine Schriften sind keine wissenschaftlichen Abhandlungen, sondern Berichte und Reflexionen über seine Begegnungen mit Kindern. Korczak sah das Kind als gleichwertiges Wesen und betonte die Notwendigkeit, ihm auf Augenhöhe zu begegnen.

Martin Buber

Im Gegensatz zu Korczak war Buber ein Theoretiker und Philosoph. Seine erzieherischen Ideen entspringen einem philosophischen Grundverständnis des Menschen und seiner Beziehung zur Welt. Buber betonte das dialogische Prinzip, das er als Grundlage für jede gelungene Beziehung zwischen Menschen, insbesondere zwischen Erzieher und Kind, sah.

Schlüsselwörter

Janusz Korczak, Martin Buber, Erziehung, Dialog, Autonomie, Kind, Erwachsener, Selbstverwirklichung, Jüdische Identität, Pädagogik, Theorie und Praxis, Waisenhaus, Dialogisches Prinzip.

Fin de l'extrait de 7 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der erzieherische Gedanke bei Janusz Korczak und Martin Buber im Vergleich
Université
University of Hamburg  (Erziehungswissenschaften)
Note
3
Auteur
Karsten Flederer (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
7
N° de catalogue
V157393
ISBN (ebook)
9783640702053
ISBN (Livre)
9783640700615
Langue
allemand
mots-clé
Gedanke Janusz Korczak Martin Buber Vergleich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Karsten Flederer (Auteur), 2007, Der erzieherische Gedanke bei Janusz Korczak und Martin Buber im Vergleich , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157393
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint