Im ersten Teil dieser Arbeit werde ich mich, nach der Darstellung von statistischen
Grunddaten zu den beiden Gruppen, mit Thomas McKennas „Muslim Rulers and
Rebels. Everyday Politics and Armed Separation in the Southern Philippines“1 als
Basistext befassen und dabei die Kernpunkte der muslemisch-seperatistischen
Strömungen auf Mindanao aufzeigen. Es werden McKennas methodologischer
Anspruch und seine postulierte Herangehensweise erläutert.
Im zweiten Teil der Arbeit werden Rechercheergebnisse zu den Punkten
Organisation, Praktiken und „Schicksal“ präsentiert. Formale Organisation, personelle
Besetzung und inhaltliche Legitimierung der Gruppen werden genauso behandelt wie
deren angewandte und ausgesetzte Gewaltformen, deren Reproduktion und deren
mittelfritige Entwicklung. Die “Moro National Liberation Front” (MNLF) und die “Moro Islamic Liberation
Front” agieren beide auf der südphilippinischen Insel Mindanao. Die MNLF wurde
Anfang 1971 gegründet, 1978 spaltete sich die MILF von der MNLF ab. Bei der
MNLF handelt es sich um eine neue Gruppe, die auf keiner direkten
Vorläuferorganisation aufbaut. Die moderne Separatismusbewegung geht auf eine
kleine Gruppe junger moslemischer Studenten Ende der 60er Jahre zurück, die sich
im Widerspruch zu den etablierten moslemischen Eliten dieser Zeit befand. Die
rebellische Gruppe bekam mit dem Inkrafttreten der Notstandsgesetzgebung 1972
durch Marcos Rückenwind, die Anzahl der separatistischen Rebellen wuchs auf
30000 an (McKenna 1998: 6ff).
Die MILF ist eine Abspaltung der MNLF. Die Abspaltung fand endgültig 1984 (bis
zur Wiedervereinigung am 29.10.2001 (vgl. offizielle Homepage der MNLF:
http://mnlf.net/Merger.htm)) auf Grund eines Bruchs zwischen dem damaligen
MNLF-Leiter Nur Misuari und seinem Stellvertreter Salamat Hashim statt. [...]
1 Thomas McKenna 1998: Muslim Rulers and Rebels. Everyday Politics and Armed Separation in the
Southern Philippines, Berkeley
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Grunddaten zu MNLF und MILF
- 2. Thomas McKenna: „Everyday Politics and Armed Separation in the Southern Philippines“
- 3. Organisation der Gruppen
- 3.1 Leiter
- 3.2 Stab/ Gefolgschaft
- 3.3 Organisationsform
- 3.4 Programm und Lehre
- 3.5 Entwicklungsverlauf
- 4. Praktiken
- 4.1 Finanzierung und Reproduktion
- 4.2 Angewandte und ausgesetzte Gewaltformen
- 5. "Schicksale"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung, Geschichte und Entwicklung der Moro National Liberation Front (MNLF) und der Moro Islamic Liberation Front (MILF), zweier muslimischer Rebellenbewegungen auf den Philippinen. Sie analysiert die Hintergründe des Konflikts und beleuchtet die Organisationsstrukturen, Praktiken und den Einfluss wichtiger Persönlichkeiten.
- Die Entstehung des muslimischen Separatismus auf Mindanao
- Die Organisationsstrukturen und Ideologien der MNLF und MILF
- Die angewandten Gewaltformen und Strategien beider Gruppen
- Die Rolle von Schlüsselpersonen wie Nur Misuari und Salamat Hashim
- Die Auswirkungen des Konflikts auf die Bevölkerung Mindanaos
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufbau der Arbeit. Der erste Teil behandelt statistische Grunddaten zu MNLF und MILF und analysiert Thomas McKennas Arbeit als Basistext, um die Kernpunkte der muslimisch-seperatistischen Strömungen auf Mindanao aufzuzeigen. Der zweite Teil präsentiert Rechercheergebnisse zu Organisation, Praktiken und dem „Schicksal“ der Gruppen. Die Arbeit beleuchtet formale Organisation, personelle Besetzung, inhaltliche Legitimierung, angewandte und ausgesetzte Gewaltformen, Reproduktion und mittelfristige Entwicklung der Gruppen.
1. Grunddaten zu MNLF und MILF: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über die MNLF und die MILF, ihre Gründung, die Abspaltung der MILF von der MNLF im Jahr 1984 (bis zur Wiedervereinigung 2001), sowie die unterschiedlichen Ziele und Größen der beiden Gruppen. Es wird die Entstehung der MNLF aus einer kleinen Gruppe muslimischer Studenten in den 1960er Jahren beschrieben, deren Widerstand durch Marcos' Notstandsgesetzgebung verstärkt wurde. Die unterschiedlichen Positionen innerhalb der MNLF und die daraus resultierende Gründung der MILF werden detailliert erläutert, ebenso wie die maximale Größe beider Gruppen zu verschiedenen Zeitpunkten und ihr gegenwärtiger Status.
2. Thomas McKenna: „Everyday Politics and Armed Separation in the Southern Philippines“: Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse von Thomas McKennas Arbeit, die die Antriebskräfte und Bedeutung des muslimischen Separatismus auf Mindanao untersucht. McKenna analysiert die drei Millionen Muslime auf dem philippinischen Archipel und deren Unterteilung in ethnolinguistische Gruppen. Das Kapitel beschreibt McKennas methodologischen Ansatz, eine anthropologische Analyse, um den muslimischen Nationalismus und die dahinterliegenden kulturellen Eigenheiten und Kräfteverhältnisse zu analysieren. Die Entwicklung der Separatismusbewegung von einer kleinen Gruppe von Studenten bis hin zu einer breiten politischen Unabhängigkeitsbewegung wird im Detail geschildert, inklusive der Rolle des muslimischen Klerus und der Selbstbeschreibung der Bewegung als islamisch und antikolonial.
Schlüsselwörter
MNLF, MILF, Mindanao, Philippinen, muslimischer Separatismus, bewaffneter Konflikt, Thomas McKenna, Organisation, Gewalt, Ideologie, Autonomie, Sezession, Nur Misuari, Salamat Hashim.
Häufig gestellte Fragen zu: MNLF und MILF - Entstehung, Organisation und Praktiken
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entstehung, Geschichte und Entwicklung der Moro National Liberation Front (MNLF) und der Moro Islamic Liberation Front (MILF), zweier muslimischer Rebellenbewegungen auf den Philippinen. Sie analysiert die Hintergründe des Konflikts und beleuchtet die Organisationsstrukturen, Praktiken und den Einfluss wichtiger Persönlichkeiten. Der Fokus liegt auf der formalen Organisation, personellen Besetzung, inhaltlichen Legitimierung, angewandten und ausgesetzten Gewaltformen, Reproduktion und mittelfristigen Entwicklung der Gruppen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung des muslimischen Separatismus auf Mindanao, die Organisationsstrukturen und Ideologien der MNLF und MILF, die angewandten Gewaltformen und Strategien beider Gruppen, die Rolle von Schlüsselpersonen wie Nur Misuari und Salamat Hashim und die Auswirkungen des Konflikts auf die Bevölkerung Mindanaos.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grunddaten zu MNLF und MILF, Analyse von Thomas McKennas Werk „Everyday Politics and Armed Separation in the Southern Philippines“, Organisation der Gruppen (Leiter, Stab/Gefolgschaft, Organisationsform, Programm und Lehre, Entwicklungsverlauf), Praktiken (Finanzierung und Reproduktion, Angewandte und ausgesetzte Gewaltformen) und "Schicksale" der Gruppen. Die Einleitung beschreibt den Aufbau der Arbeit und die Zusammenfassung der Kapitel gibt einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Welche Rolle spielt Thomas McKenna's Arbeit?
Das Kapitel 2 analysiert Thomas McKennas Arbeit "Everyday Politics and Armed Separation in the Southern Philippines". McKenna untersucht die Antriebskräfte und Bedeutung des muslimischen Separatismus auf Mindanao, seinen methodologischen Ansatz (anthropologische Analyse), den muslimischen Nationalismus und die dahinterliegenden kulturellen Eigenheiten und Kräfteverhältnisse. Die Entwicklung der Separatismusbewegung von einer kleinen Gruppe von Studenten bis hin zu einer breiten politischen Unabhängigkeitsbewegung wird im Detail geschildert.
Was sind die zentralen Ergebnisse?
Die Arbeit liefert detaillierte Informationen über die Entstehung, Organisation, Praktiken und den Entwicklungsverlauf der MNLF und MILF. Sie beleuchtet die komplexen Faktoren, die zum muslimischen Separatismus auf den Philippinen beigetragen haben, und analysiert die Strategien und Gewaltformen der beiden Gruppen. Die Rolle wichtiger Persönlichkeiten und die Auswirkungen des Konflikts auf die Bevölkerung werden ebenfalls untersucht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: MNLF, MILF, Mindanao, Philippinen, muslimischer Separatismus, bewaffneter Konflikt, Thomas McKenna, Organisation, Gewalt, Ideologie, Autonomie, Sezession, Nur Misuari, Salamat Hashim.
- Quote paper
- Dominik Sommer (Author), 2003, Muslimische Rebellen auf den Philippinen: Entstehung, Geschichte und Entwicklung von MNLF und MILF, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15764