In der folgenden Arbeit werden einige Theorien und Gedanken Wilhelm von Humboldts dargestellt.
Der erste Teil der Arbeit widmet sich einer kurzen Biographie Wilhelm von Humboldts und den in der Lehrveranstaltung referierten und diskutierten Themen. Diese sollen in einzelnen Punkten kurz erklärt und einige ausgewählte Aspekte Humboldts Ausführungen erläutert werden.
Der zweite Teil meiner Arbeit befasst sich näher mit dem von mir ausgewählten Schwerpunkt, den Themen der Sprachphilosophie und den Sprachansichten Humboldts. Diese werden hier näher erklärt und in den wesentlichen Aspekten veranschaulicht.
Die Arbeit insgesamt kann aber nur einen Einblick in die Gedanken Wilhelm von Humboldts darstellen, da seine umfassenden Theorien hier nur als Ausschnitt präsentiert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Biographie und Themenüberblick
- 1.1 Wilhelm von Humboldt
- 1.2 Bildung und Beziehung
- 1.3 Das Menschenbild
- 1.4 Bildung, Staat und Gesellschaft
- 1.5 Bildung - Ästhetik - Kunst
- 1.6 Bildungstheorie
- 1.7 Bildung und Individuum
- 1.8 Bildungsreform und Aktualität
- 1.9 Schloss Tegel
- 2. Bildung und Sprache bei Wilhelm von Humboldt
- 2.1 Über den Nationalcharakter der Sprachen
- 2.2 Sprachphilosophie
- 2.3 Sprache (Grammatik) und Denken
- 2.2.1 Grammatik des möglichen Denkens
- 2.2.2 Grammatik der wirklichen Rede - Verbum und Pronomen
- 2.3 Sprache (Lexikon) und Welt
- 2.3.1 Die Individualität des Wortes
- 2.3.2 Die Nicht-Identität der Bedeutung
- 2.4 Sprachliche Weltansichten
- 2.5 Das Problem des Verstehens
- 3. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit setzt sich zum Ziel, ausgewählte Theorien und Gedanken Wilhelm von Humboldts darzustellen. Dabei wird zunächst ein kurzer Überblick über seine Biographie und die zentralen Themen seiner Arbeit gegeben. Im zweiten Teil wird der Schwerpunkt auf Humboldts Sprachphilosophie und seine Sprachansichten gelegt. Die Arbeit soll einen Einblick in Humboldts Gedankengänge ermöglichen, wobei die umfassenden Theorien nur als Ausschnitt präsentiert werden können.
- Biographie und Werk Wilhelm von Humboldts
- Bildungstheorie und -verständnis
- Sprachphilosophie und -ansichten
- Bedeutung und Aktualität von Humboldts Gedanken
- Zusammenhang von Sprache, Denken und Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema und den Aufbau der Seminararbeit vor. Dabei wird der Fokus auf die Darstellung von Theorien und Gedanken Wilhelm von Humboldts gelegt, wobei ein Schwerpunkt auf die Sprachphilosophie gelegt wird.
1. Biographie und Themenüberblick
Dieses Kapitel widmet sich der Biographie Wilhelm von Humboldts und beleuchtet wichtige Stationen seines Lebens und Werdegangs. Es werden außerdem die zentralen Themen seiner Arbeit, insbesondere im Bereich der Bildung und Sprachphilosophie, vorgestellt.
2. Bildung und Sprache bei Wilhelm von Humboldt
Dieses Kapitel analysiert Humboldts Theorien zur Bildung und Sprache. Es befasst sich mit seinen Gedanken zum Nationalcharakter der Sprachen, der Sprachphilosophie und dem Verhältnis von Sprache, Denken und Welt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Bildungstheorie Wilhelm von Humboldts, insbesondere im Bereich der Sprachphilosophie. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Bildung, Sprache, Denken, Nationalcharakter, Grammatik, Lexikon, Bedeutung, Weltanschauung, Verstehen, Individualität, Aktualität.
- Citar trabajo
- Ina Reimann (Autor), 2008, Die Bildungstheorie Wilhelm von Humboldts und ihre Aktualität , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157790