Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Historia contemporánea, Unificación europea

Die Verwendungen des Begriffs "Wende"

Sprachwissenschaftliche Aspekte im historischen Kontext 1989/90

Título: Die Verwendungen des Begriffs "Wende"

Trabajo , 2010 , 19 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Thilo Moritz (Autor)

Historia de Europa - Historia contemporánea, Unificación europea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zu diesem Zeitpunkt ist die sogenannte Wendezeit in der DDR ein bereits länger zurückliegendes Ereignis. Und obwohl immer noch Angleichungsprozesse auf verschiedenen Ebenen zwischen dem Ost- und dem Westteil Deutschlands zu verzeichnen sind, gehört das Ereignis „Wende“ mit seinem Resultat der staatlichen Einheit Deutschlands nicht mehr zum Zeitgeschehen, sondern ist Teil einer zurückliegenden historischen Epoche und Gegenstand historischer Betrachtung. Die Periode des Herbstes 1989 bis zum Ende des Jahres 1990 war von teils täglich neuen Entwicklungen geprägt, welchen die Zeitgenossen in Erstaunen oder Bestürzung, in Freunde und auch in Furcht versetzten. Aus rückblickender Perspektive wurden die Prozesse dieser Zeit mit großem Interesse erforscht, welche letztlich zur Auflösung der DDR und ihrem Aufgehen im politischen System der BRD führten.
Die Erkenntnisse über Geschichte und die wissenschaftliche Beschäftigung damit werden stets über das Medium Sprache transportiert. Es liegt demnach nicht fern, den Bereich der wissenschaftlichen Sprachanalyse dem Blick des Historikers hinzuzufügen. In der vorliegenden Hausarbeit wird dies getan, indem Methoden und Forschungsprojekte vorgestellt werden, die dem Erkenntnisinteresse der historischen Bewertung im Kontext der Ereignisse von 1989 und 1990 in der DDR dienlich sein können.
Die darzustellenden Methoden der sprachwissenschaftlichen Forschungsansätze zur Wendezeit in der DDR können auch aus historischer Perspektive interdisziplinäre Erkenntnisgewinne erzielen. Im Besonderen können argumentationsstilistische Analysen (Fix, Barth) dem Bereich der Oral Historie förderlich sein, sowie quantitativ-semantische Untersuchungen des öffentlichen Sprachgebrauchs (Herberg et al.) Prozesse eines Zeitgeschehens verdeutlichen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sprechen Sie ostdeutsch? Sprachliche Bedingungen im Vorherbst 1989
    • Der offizielle Sprachgebrauch
    • Der persönliche Sprachgebrauch
    • Befreiung der Sprache - Befreiung vom System
  • Bedeutungswandel des Begriffes „Wende“
    • Das Wörter-Buch zum öffentlichen Sprachgebrauch 1989/90
    • Etymologischer Exkurs
    • Aspekte des Lexems „Wende“ im historischen Kontext 1989/90
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der sprachwissenschaftlichen Analyse der Wendezeit in der DDR. Ziel ist es, Methoden und Forschungsprojekte vorzustellen, die Erkenntnisse über die historischen Ereignisse von 1989 und 1990 in der DDR liefern können.

  • Die Rolle von Sprache im Kontext historischer Ereignisse
  • Sprachliche Bedingungen im Vorherbst 1989 in der DDR
  • Die Bedeutungswandel des Begriffs „Wende“ im historischen Kontext
  • Methoden der sprachwissenschaftlichen Analyse von Zeitgeschehen
  • Der Einfluss von Sprache auf die staatliche Herrschaft und ihre Überwindung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt eine Einführung in das Thema und erläutert die Relevanz der sprachwissenschaftlichen Analyse im historischen Kontext der Wendezeit in der DDR.

Das zweite Kapitel analysiert die sprachlichen Bedingungen im Vorherbst 1989, wobei zwischen dem offiziellen Sprachgebrauch und dem persönlichen Sprachgebrauch differenziert wird. Das Kapitel verdeutlicht die Rolle von Sprache im Kontext der staatlichen Herrschaft und ihre Bedeutung für die Befreiung von der SED-Diktatur.

Das dritte Kapitel behandelt die Bedeutungswandel des Begriffs „Wende“ im historischen Kontext. Es beleuchtet die sprachliche Verwendung des Wortes „Wende“ im öffentlichen Sprachgebrauch von 1989/1990 und analysiert seine etymologischen Wurzeln.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Wendezeit, DDR, Sprachwissenschaft, Diskursanalyse, Sprachgeschichte, öffentlicher Sprachgebrauch, persönlicher Sprachgebrauch, Herrschaft, Befreiung, politische Umbruchphase.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Verwendungen des Begriffs "Wende"
Subtítulo
Sprachwissenschaftliche Aspekte im historischen Kontext 1989/90
Universidad
http://www.uni-jena.de/  (Historisches Institut)
Curso
Implosion des sozialistischen Lagers
Calificación
1,7
Autor
Thilo Moritz (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
19
No. de catálogo
V158887
ISBN (Ebook)
9783640720286
ISBN (Libro)
9783640720712
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wende DDR Deutsche Einigung 1989 Geschichte Sprachwissenschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thilo Moritz (Autor), 2010, Die Verwendungen des Begriffs "Wende", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158887
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint