Recueil qui rassemble des textes de l'année 2003 à 2010, il permet aux lecteurs de suivre l'auteur dans son cheminement de l'interprète de Schleiermacher jusqu'au stade de pouvoir tirer de cette approche des inspirations pour la situation actuelle. L'ouvrage se termine par conséquent sur la proposition des programmes de recherche et contient une bibliographie importante.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Eduquer sans `tuer' le philosophe ? - Un apport de Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768 - 1834) à une anthropologie pédagogique.
- L'autonomie n'est pas un virus.
- Sophie.
- Le petit herméneute. Sur les traces des moments fugitifs.
- Education sous les auspices de la liberté. Un parcours en philosophie de l'éducation avec Schleiermacher.
- «Pourtant, je vis dans la conscience de ma nature tout entière». Les Monologues de Schleiermacher.
- Les Monologues de F. D. E. Schleiermacher. Etude herméneuticopsychologique.
- Les sciences de l'éducation au défi de l'irrationalisme ? Philosophie de l'éducation et la question du sujet.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Einfluss von Friedrich Daniel Ernst Schleiermachers Pädagogik auf eine anthropologische Betrachtungsweise des Bildungsprozesses. Die Autorin untersucht, wie Schleiermachers Ansätze zur Bildung und Erziehung den heutigen Diskurs bereichern und ein Verständnis für die Herausforderungen und Potenziale der modernen Bildung fördern können.
- Schleiermachers pädagogisches Denken und seine Bedeutung für eine anthropologische Betrachtungsweise der Bildung.
- Die Rolle von Freiheit und Selbstbestimmung in Schleiermachers Philosophie der Erziehung.
- Die Bedeutung der Hermeneutik für die Pädagogik und die Interpretation von Bildungsprozessen.
- Schleiermachers Verhältnis zur Frage von Strafe und Disziplin in der Erziehung.
- Die Relevanz von Schleiermachers Pädagogik für aktuelle Bildungstheorien und -praktiken.
Zusammenfassung der Kapitel
- Introduction: Die Einleitung stellt die Autorin und ihr Verhältnis zu dem Werk von Henri Meschonnic vor, der ihr den Weg zu Schleiermachers Philosophie eröffnet hat. Sie erläutert, wie die Auseinandersetzung mit Meschonnic ihren Forschungsschwerpunkt auf Schleiermacher lenkte und ihr Verständnis von Bildung prägte.
- Eduquer sans `tuer' le philosophe?: Dieser Artikel analysiert Schleiermachers Positionierung zur Frage der Strafe in der Erziehung. Er zeigt, wie Schleiermacher sich für eine humanistische Pädagogik einsetzt, die den Menschen in seiner Ganzheit betrachtet und die Freiheit des Individuums respektiert.
Schlüsselwörter
Dieser Text befasst sich mit zentralen Themen der Philosophie der Erziehung, insbesondere mit den Ideen von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Die Kernthemen des Textes umfassen anthropologische Bildungstheorie, Hermeneutik, Freiheit und Selbstbestimmung, Strafe und Disziplin, sowie die Relevanz von Schleiermachers Ansätzen für aktuelle Bildungstheorien und -praktiken.
- Citar trabajo
- Leonore Bazinek (Autor), 2010, Introduction à la philosophie de l'éducation de Friedrich D. E. Schleiermacher, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160448