Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención

Behandlung von Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter

Kognitive Verhaltenstherapie versus Psychopharmakotherapie?

Título: Behandlung von Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter

Trabajo Escrito , 2010 , 35 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: MSc. Päd. Psych. Stefanie Pauly (Autor)

Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Verhaltenstherapie und Psychopharmakotherapie verkörpern jeweils eigenständige Interventionsansätze bei Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter. In der vorliegenden Hausarbeit werden zwangsstörungsspezifische Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie und Pharmakologie vorgestellt und ihre empirische Evidenz diskutiert. Unter Berücksichtigung verschiedener Evaluationsstudien wird der Frage nach einem Wirksamkeitsvergleich der beiden Therapieformen nachgegangen.

Schlüsselwörter:
Zwangsstörungen, kognitive Verhaltenstherapie, Psychopharmakotherapie

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter
    • Definition des Krankheitsbildes
    • Ätiologie und Pathogenese
    • Epidemiologie und Verlauf
    • Therapeutische Leitlinien
  • Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter
    • Exposition mit Reaktionsverhinderung
    • Kognitive Interventionen
    • Wirksamkeitsstudien
  • Psychopharmakotherapie bei Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter
    • Clomipramin und selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer
    • Wirksamkeitsstudien
  • Studien zum Wirksamkeitsvergleich zwischen Verhaltenstherapie und Psychopharmakotherapie bei Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter
  • Diskussion
  • Fazit und Ausblick
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, den aktuellen Stand der Forschung zur Behandlung von Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter zu beleuchten. Dabei stehen die beiden Hauptansätze, die kognitive Verhaltenstherapie und die Psychopharmakotherapie, im Mittelpunkt. Es wird untersucht, welche Evidenz für die Wirksamkeit der einzelnen Verfahren vorliegt und ob es Hinweise auf eine Überlegenheit des einen Ansatzes gegenüber dem anderen gibt.

  • Definition und Merkmale von Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter
  • Etablierte Erklärungsmodelle und Entwicklungsansätze
  • Kognitive Verhaltenstherapie als Behandlungsansatz
  • Psychopharmakotherapie als Behandlungsansatz
  • Empirische Befunde zum Wirksamkeitsvergleich beider Therapieformen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik der Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter ein, erläutert die Relevanz des Themas und stellt die Fragestellung dar, die im Mittelpunkt der Arbeit steht.
  • Kapitel 2: Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter: Dieses Kapitel beleuchtet das Krankheitsbild der Zwangsstörung, definiert die Symptomatik und geht auf verschiedene Erklärungs- und Entwicklungsansätze ein.
  • Kapitel 3: Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter: Hier werden die wichtigsten Prinzipien und Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen erläutert. Die Wirksamkeit des Verfahrens wird anhand von empirischen Studien beleuchtet.
  • Kapitel 4: Psychopharmakotherapie bei Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter: Dieses Kapitel stellt die gängigen Medikamente zur Behandlung von Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter vor und beleuchtet die empirische Evidenz für deren Wirksamkeit.
  • Kapitel 5: Studien zum Wirksamkeitsvergleich zwischen Verhaltenstherapie und Psychopharmakotherapie bei Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter: In diesem Kapitel werden empirische Studien zum Wirksamkeitsvergleich der beiden Therapieformen vorgestellt und analysiert.

Schlüsselwörter

Zwangsstörungen, Kindes- und Jugendalter, kognitive Verhaltenstherapie, Psychopharmakotherapie, Clomipramin, selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, Wirksamkeit, Therapievergleich, empirische Studien

Final del extracto de 35 páginas  - subir

Detalles

Título
Behandlung von Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter
Subtítulo
Kognitive Verhaltenstherapie versus Psychopharmakotherapie?
Universidad
University of Hildesheim  (Institut für Psychologie)
Calificación
1,0
Autor
MSc. Päd. Psych. Stefanie Pauly (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
35
No. de catálogo
V160681
ISBN (Ebook)
9783640740055
Idioma
Alemán
Etiqueta
Behandlung Zwangsstörungen Kindes- Jugendalter Kognitive Verhaltenstherapie Psychopharmakotherapie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
MSc. Päd. Psych. Stefanie Pauly (Autor), 2010, Behandlung von Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160681
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  35  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint