Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Otras

Das Jugendgerichtsgesetz – Erziehung durch Strafe und Zwang?

Título: Das Jugendgerichtsgesetz – Erziehung durch Strafe und Zwang?

Trabajo Escrito , 2010 , 14 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Sarah Diekow (Autor)

Pedagogía - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Entwicklung des JGG
3 Erziehungsgedanke im JGG
4 Jugendstrafrechtliche Sanktionen
4.1 Erziehungsmaßregeln
4.1.1 Weisungen
4.1.1.1 Betreuungsweisung
4.1.1.2 Täter-Oper-Ausgleich
4.1.2 Hilfe zur Erziehung
4.2 Zuchtmittel
4.3 Jugendstrafe
5 Verhältnis von Erziehung zu Strafe und Zwang
5.1 Erziehung und Strafe
5.2 Erziehung und Zwang
6 Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis

1 Einleitung
Ein 16-jähriger übt einen Brandanschlag in Zossen aus. Das Verfahren wird eingestellt wegen mangelnder sittlicher Reife und fehlender Einsichtsfähigkeit (vgl. Hasselmann 2010).
Einige Minderjährige werden beschuldigt, in einem Ferienlager mehrere Kinder gequält und sexuell misshandelt zu haben. Obwohl sie die Taten ganz oder zumindest teilweise gestanden haben, wird möglicherweise keine Anklage erhoben, sie müssten dann lediglich mit einem Anti-Aggressions-Training rechnen (vgl. Oswald 2010).
Das Strafrecht für junge Straffällige wurde aus dem allgemeinen Strafrecht herausgelöst. Warum aber unterscheidet man im Strafrecht zwischen Erwachsenen und Jugendlichen? Worin besteht die Notwendigkeit? Welche Sanktionen und Maßnahmen drohen den straffälligen Jugendlichen? Diesen Fragen wird im Folgenden auf den Grund gegangen.
Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es primär, sich mit dem Jugendgerichtsgesetz (JGG) und den darin enthaltenen pädagogischen Maßnahmen auseinanderzusetzen. Zunächst erfolgt eine chronologische Darstellung der strafrechtlichen Stellung der Kinder und Jugendlichen in den vorherigen Zeitepochen und der im Gegensatz dazu jungen Entwicklung eines eigenständigen JGG. Anschließend wird der Erziehungsgedanke im JGG näher betrachtet. Der Blick richtet sich dann auf die verschiedenen neuen ambulanten und freiheitsentziehenden Maßnahmen. Es wird dabei genauer auf die Erziehungsmaßregeln, Zuchtmittel und Jugendstrafe eingegangen. Schließlich soll die wechselseitige Beziehung zwischen Erziehung und Strafe, sowie das Verhältnis zwischen Erziehung und Zwang aufgezeigt werden. Die Schlussbetrachtung befasst sich noch mal mit der Wirksamkeit der erzieherischen Maßnahmen des JGG.

2 Entwicklung des JGG
Heutzutage ist das Vorhandensein eines separaten Jugendstrafrechts, welches die Besonderheiten der Lebensphase Jugend berücksichtigt, für die Gesellschaft selbstverständlich. Dabei kann die strafrechtliche Unterscheidung zwischen Jugendlichen beziehungsweise Heranwachsenden und Erwachsenen ... (vgl. deMause 1977: 55f).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklung des JGG
  • Erziehungsgedanke im JGG
  • Jugendstrafrechtliche Sanktionen
    • Erziehungsmaßregeln
      • Weisungen
        • Betreuungsweisung
        • Täter-Oper-Ausgleich
      • Hilfe zur Erziehung
    • Zuchtmittel
    • Jugendstrafe
  • Verhältnis von Erziehung zu Strafe und Zwang
    • Erziehung und Strafe
    • Erziehung und Zwang
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Jugendgerichtsgesetz (JGG) und den darin enthaltenen pädagogischen Maßnahmen. Die Zielsetzung ist, die strafrechtliche Stellung von Kindern und Jugendlichen im historischen Kontext aufzuzeigen, den Erziehungsgedanken im JGG zu beleuchten und verschiedene Sanktionen und Maßnahmen zu analysieren. Darüber hinaus wird die Beziehung zwischen Erziehung und Strafe sowie Erziehung und Zwang untersucht.

  • Entwicklung des Jugendstrafrechts
  • Erziehungsgedanke im JGG
  • Jugendstrafrechtliche Sanktionen und Maßnahmen
  • Beziehung zwischen Erziehung und Strafe
  • Beziehung zwischen Erziehung und Zwang

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt das Thema des Jugendgerichtsgesetzes (JGG) ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Problematik der strafrechtlichen Behandlung junger Straftäter und benennt die Schwerpunkte der Untersuchung.
  • Entwicklung des JGG: Dieses Kapitel zeichnet die historische Entwicklung des Jugendstrafrechts nach und zeigt die unterschiedlichen Perspektiven auf Kindheit und Jugend in verschiedenen Epochen auf. Die Entwicklung von einer Gleichstellung von Kindern mit Erwachsenen hin zu einem eigenständigen Jugendstrafrecht wird dargestellt.
  • Erziehungsgedanke im JGG: Das dritte Kapitel analysiert den Erziehungsgedanken im JGG und beleuchtet die rechtliche Grundlage und die Berücksichtigung der Besonderheiten von Jugendlichen. Es wird untersucht, inwieweit das JGG die Erziehung als Zielsetzung verfolgt und wie die jugendlichen Umstände in der Rechtsprechung berücksichtigt werden.
  • Jugendstrafrechtliche Sanktionen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Sanktionen und Maßnahmen, die im JGG vorgesehen sind. Es werden die Erziehungsmaßregeln, Zuchtmittel und die Jugendstrafe im Detail untersucht. Die unterschiedlichen Zielsetzungen und Auswirkungen dieser Sanktionen werden beleuchtet.
  • Verhältnis von Erziehung zu Strafe und Zwang: Das fünfte Kapitel untersucht die Wechselbeziehung zwischen Erziehung und Strafe sowie das Verhältnis zwischen Erziehung und Zwang im Kontext des JGG. Es wird analysiert, inwieweit strafrechtliche Maßnahmen erzieherische Ziele verfolgen und welche Rolle Zwang in der Erziehung spielt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen des Jugendstrafrechts, wie die strafrechtliche Stellung von Kindern und Jugendlichen, den Erziehungsgedanken im JGG, verschiedene Sanktionen und Maßnahmen wie Erziehungsmaßregeln, Zuchtmittel und Jugendstrafe. Die Beziehung zwischen Erziehung und Strafe sowie die Rolle des Zwangs in der Erziehung werden ebenfalls untersucht. Darüber hinaus werden die historischen Entwicklungen des Jugendstrafrechts sowie die rechtlichen Grundlagen des JGG betrachtet.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Jugendgerichtsgesetz – Erziehung durch Strafe und Zwang?
Universidad
Free University of Berlin
Calificación
1,3
Autor
Sarah Diekow (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
14
No. de catálogo
V161747
ISBN (Ebook)
9783640753055
ISBN (Libro)
9783640753277
Idioma
Alemán
Etiqueta
JGG Strafe Zwang Jugendgerichtsgesetz Erziehung Erziehungsgedanke Erziehungsmaßregeln Weisungen Hilfe zur Erziehung Zuchtmittel Jugendstrafe Jugendstrafrechtliche Sanktionen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sarah Diekow (Autor), 2010, Das Jugendgerichtsgesetz – Erziehung durch Strafe und Zwang?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161747
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint