Das herausfordernde Verhalten einiger Kinder geht teilweise an die Belastungsgrenze der pädagogischen Fachkräfte. Vermehrt gehen Spielmaterialien kaputt und auch der Umgang der Kinder miteinander ist teilweise aggressiv und laut. Dem pädagogischen Team stellt sich die Frage, wie es dazu kommt, dass das Verhalten einiger Kinder an die Belastungsgrenze der Mitarbeiter stößt. Thesen sind, dass sich generell am Verhalten der Kinder etwas verändert (hat) oder dass nicht genügend oder kein adäquates Handlungsrepertoire der Fachkräfte vorhanden ist.
Das Team hat großes Interesse daran, diese Fragen zu klären und das bestehende Problem zu lösen, um nicht immer wieder an die eigene Belastungsgrenze zu stoßen und die Kinder so betreuen zu können, dass für alle die Möglichkeit besteht, sich in ihrer Entwicklung und Persönlichkeit frei entfalten zu können.
Pädagogische Fachkräfte werden täglich mehrfach mit vielen Arten von Verhaltensweisen in vielen verschiedenen Situationen konfrontiert. Ihnen wird dabei Wut, Aggression aber auch Enttäuschung, Ablehnung und Hilflosigkeit entgegengebracht. Ein Abweichen von „normalem“ Verhalten zu beurteilen, muss nun rein fachlich geschehen und darf nicht nur der Intuition der pädagogischen Fachkräfte unterliegen. Allerdings ist das subjektive Empfinden einer Situation allgegenwärtig-Wie ist das aktuelle Befinden der pädagogischen Fachkraft, wie ist gerade die Gruppensituation, ist die Fachkraft allein in der Gruppe, wie stressbelastet war der Tag schon vor einer herausfordernden Situation?
- Quote paper
- Heike Köcher-Bunse (Author), 2022, Herausforderndes Verhalten in der Kita und das Handlungsrepertoire der pädagogischen Fachkräfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1618013