Bewegtbild gehört zum Alltag fast aller Menschen in Deutschland. Rund 88% der Deutschen konsumieren täglich Inhalte mit Bewegtbild und mit einer täglichen Nutzungsdauer von durchschnittlich 214 Minuten ist es das beliebteste Medium der Deutschen.
Dabei wird vor allem Video on Demand immer beliebter. Seit Jahren steigen die Reichweiten von Streamingportalen in Deutschland. Besonders beliebt sind dabei die Portale YouTube, Netflix, Amazon Prime Video und Disney Plus. Diese Entwicklung ist besonders bei der Altersgruppe zwischen 14 und 29 Jahren ausgeprägt. Sie streamen vorwiegend die Inhalte im Internet und schauen wesentlich weniger lineares Fernsehen als die älteren Bevölkerungsschichten. Klassisches lineares Fernsehen ist im Gesamtdurchschnitt zwar noch verbreiteter, wird aber für die jüngere Generation unwichtiger . Daher stellt sich die Frage wieso junge Menschen mehr Inhalte auf Streamingdiensten konsumieren und weniger lineares Fernsehen schauen. Die vorliegende Arbeit behandelt die Fragestellung, wie sich die Nutzungsmotive für lineares Fernsehen und Video on Demand voneinander unterscheiden.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Video on Demand vs. lineares Fernsehen. Vergleich der Nutzungsmotive im Kontext des Uses and Gratifications Ansatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1622814