Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias et Communications, Journalisme

Video on Demand vs. lineares Fernsehen. Vergleich der Nutzungsmotive im Kontext des Uses and Gratifications Ansatz

Titre: Video on Demand vs. lineares Fernsehen. Vergleich der Nutzungsmotive im Kontext des Uses and Gratifications Ansatz

Dossier / Travail , 2023 , 15 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Médias et Communications, Journalisme
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Résumé des informations

Bewegtbild gehört zum Alltag fast aller Menschen in Deutschland. Rund 88% der Deutschen konsumieren täglich Inhalte mit Bewegtbild und mit einer täglichen Nutzungsdauer von durchschnittlich 214 Minuten ist es das beliebteste Medium der Deutschen.
Dabei wird vor allem Video on Demand immer beliebter. Seit Jahren steigen die Reichweiten von Streamingportalen in Deutschland. Besonders beliebt sind dabei die Portale YouTube, Netflix, Amazon Prime Video und Disney Plus. Diese Entwicklung ist besonders bei der Altersgruppe zwischen 14 und 29 Jahren ausgeprägt. Sie streamen vorwiegend die Inhalte im Internet und schauen wesentlich weniger lineares Fernsehen als die älteren Bevölkerungsschichten. Klassisches lineares Fernsehen ist im Gesamtdurchschnitt zwar noch verbreiteter, wird aber für die jüngere Generation unwichtiger . Daher stellt sich die Frage wieso junge Menschen mehr Inhalte auf Streamingdiensten konsumieren und weniger lineares Fernsehen schauen. Die vorliegende Arbeit behandelt die Fragestellung, wie sich die Nutzungsmotive für lineares Fernsehen und Video on Demand voneinander unterscheiden.

Résumé des informations

Titre
Video on Demand vs. lineares Fernsehen. Vergleich der Nutzungsmotive im Kontext des Uses and Gratifications Ansatz
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Publizistik)
Cours
Begriffe und Theorien der Publizistikwissenschaft
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
15
N° de catalogue
V1622814
ISBN (PDF)
9783389156285
ISBN (Livre)
9783389156292
Langue
allemand
mots-clé
VoD Video on Demand Uses and Gratification Mediennutzung Nutzungsmotive Fernsehen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2023, Video on Demand vs. lineares Fernsehen. Vergleich der Nutzungsmotive im Kontext des Uses and Gratifications Ansatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1622814
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint