Die klassische Budgetierung hat sich bei den Unternehmen als Instrument der Unternehmenssteuerung
etabliert. Nichtsdestotrotz birgt die Budgetierung gewisse Kritikpunkte. Weshalb sich
Kritiker zu einer Neuerung dieses Systems einsetzen, welches diese als Relikt aus dem
Taylorismus sehen. Neben dem Better Budgeting haben sich Personen gefunden, welche eine
radikale Veränderung der Unternehmen fordern: das Beyond Budgeting. Von ihnen wird die
Unternehmenssteuerung ohne klassische Budgets propagiert.
Dazu stellen sich die Fragen, ob eine erfolgreiche Unternehmensführung und –steuerung ohne
Budgets in der heutigen Zeit, welche durch zunehmende Komplexität, Dynamik der Märkte
sowie der Globalisierung geprägt ist, überhaupt möglich ist? Darüber hinaus stellt sich die Frage,
welche Konsequenzen sich für die Controlling Abteilungen ergeben?
Es ist im Rahmen der Arbeit zu klären, was die Beyond-Budgeting-Organisationen grundsätzlich
von traditionell organisierten Unternehmen unterscheidet. Darüber hinaus soll erarbeitet werden,
welche Instrumente in Beyond-Budgeting-Organisationen von hoher Bedeutung sind. Welchen
Prozess der Veränderung Unternehmen durchlaufen müssen, damit diese Unternehmen das neue
Managementmodell erfolgreich einsetzen können, um langfristig erfolgreich am Markt agieren
zu können. Das abschließende Ziel der Arbeit ist aufzuzeigen, ob es sich bei dem neuen
Managementmodell um ein Modell der Zukunft handelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Vorgehensweise
- Definitionen
- Management
- Führung
- Planung und Budgetierung
- Darstellung des Beyond-Budgeting-Modells
- Ursprung und Ziele des Modells
- Prinzipien des Beyond Budgeting
- Prinzip 1: Relative Zielsetzung
- Prinzip 2: Leistungsbewertung und Vergütung
- Prinzip 3: Maßnahmenplanung
- Prinzip 4: Flexibles Ressourcenmanagement
- Prinzip 5: Koordination
- Prinzip 6: Leistungsmessung und Kontrolle
- Radikale Dezentralisierung
- Prinzip 7: Steuerungsrahmen
- Prinzip 8: Hochleistungsklima
- Prinzip 9: Dezentrale Entscheidungsfreiheit
- Prinzip 10: Dezentrale Verantwortlichkeit der Teams
- Prinzip 11: Dezentrale Verantwortlichkeit für die Kunden
- Prinzip 12: Offene und ehrliche Informationskultur
- Instrumente des Beyond Budgeting
- Activity Based Management
- Balanced Scorecard
- Benchmarking
- Customer Relationship Management
- Management-Informationssystem
- Rolling Forecasting
- Value Based Management
- Umsetzung des Beyond Budgeting: Transformation und Evolution als Change-Szenarien
- Bewertung des Beyond Budgeting
- Konsequenzen aus der Führung nach Beyond-Budgeting-Prinzipien für die unternehmerische Praxis
- Beyond Budgeting und Führung als Basis für den wirtschaftlichen Erfolg
- Veränderung des Führungsbegriffs und der Inhalte von Führung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept des Beyond Budgeting und dessen Auswirkungen auf die Führung in Unternehmen. Das Hauptziel ist es, die Prinzipien des Beyond Budgeting zu analysieren und die Konsequenzen für die unternehmerische Praxis aufzuzeigen.
- Die Entstehung und die Ziele des Beyond-Budgeting-Modells
- Die 12 Prinzipien des Beyond Budgeting und ihre Bedeutung für die Praxis
- Die Auswirkungen des Beyond Budgeting auf die Führungskultur
- Die Bedeutung von Dezentralisierung und Verantwortlichkeit in der Beyond-Budgeting-Philosophie
- Die Rolle von Managementinstrumenten im Beyond-Budgeting-Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung des Beyond Budgeting vor und definiert die Vorgehensweise der Arbeit. Sie beleuchtet die Herausforderungen traditioneller Budgetsysteme in der heutigen dynamischen Wirtschaft.
- Definitionen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen wichtiger Begriffe wie Management, Führung und Planung, die für das Verständnis des Beyond Budgeting relevant sind.
- Darstellung des Beyond-Budgeting-Modells: Dieses Kapitel präsentiert die wichtigsten Prinzipien des Beyond Budgeting und erläutert deren theoretische Grundlage. Es geht auf die Entstehung und die Ziele des Modells sowie die einzelnen Prinzipien im Detail ein.
- Instrumente des Beyond Budgeting: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Managementinstrumente, die im Rahmen des Beyond Budgeting eingesetzt werden können, wie z.B. Activity Based Management und Balanced Scorecard. Es zeigt auf, wie diese Instrumente die Umsetzung der Beyond-Budgeting-Prinzipien unterstützen können.
- Umsetzung des Beyond Budgeting: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen bei der Umsetzung des Beyond Budgeting in Unternehmen. Es stellt verschiedene Change-Szenarien vor und analysiert die Faktoren, die den Erfolg der Transformation beeinflussen.
- Bewertung des Beyond Budgeting: Dieses Kapitel präsentiert eine kritische Analyse des Beyond Budgeting und diskutiert die Vor- und Nachteile des Modells. Es beleuchtet sowohl die potentiellen Vorteile als auch die Risiken, die mit der Einführung des Beyond Budgeting verbunden sind.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themengebiete dieser Arbeit umfassen das Beyond-Budgeting-Modell, Führung, Dezentralisierung, Managementinstrumente, Performance Management und die Gestaltung von Unternehmenskulturen. Es werden Konzepte wie Activity Based Management, Balanced Scorecard und Rolling Forecasting beleuchtet, die im Kontext des Beyond Budgeting eine wichtige Rolle spielen.
- Quote paper
- Christian Janßen (Author), 2010, Beyond Budgeting. Darstellung des Beyond-Budgeting-Modells, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164049