Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Methodenvergleich zweier Präkonzepterhebungen mittels eines qualitativen Interviews und eines quantitativen Fragebogens am Beispiel des Themas Magnetismus in einer zweiten Klasse

Title: Methodenvergleich zweier Präkonzepterhebungen mittels eines qualitativen Interviews und eines quantitativen Fragebogens am Beispiel des Themas Magnetismus in einer zweiten Klasse

Term Paper , 2010 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Olga Hock (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Qualitativ versus Quantitativ – zwei Begriffe, selten definiert, häufig charakterisiert und meist als
dichotom verstanden. Die Anzahl wissenschaftlicher Veröffentlichung zur Thematik des Vergleichs
qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden unterstreicht zum einen die Relevanz der
Auseinandersetzung mit den einzelnen Methoden, zum anderen aber auch die Schwierigkeit einer
eindeutigen Bestimmung. Welchen Wert die einzelne Methode mit ihren - mehr oder minder -
spezifischen Charakteristika für die wissenschaftliche Forschung hat, hängt entscheidend von dem
konkreten Forschungskontext ab.
Die Präkonzepterhebung – ein Schlüssel des konstruktivistischen Bundes für einen erfolgreichen
Unterricht. Um eine individuelle Förderung ermöglichen zu können, bedarf es der Erhebung der
Vorstellungen aller SchülerInnen, an welche im anschließenden Unterricht angeknüpft und welche ggf.
umstrukturiert werden.1 Doch wie können möglichst alle Präkonzepte möglichst effizient erhoben
werden? Welche Vorteile und Nachteile erweisen sich im Kontext der Präkonzepterhebung als
relevant für die Auswahl der Methode?
Dieser Frage soll in der vorliegenden Arbeit mittels eines Vergleiches eines qualitativen Interviews und
eines quantitativen Fragebogens am Beispiel des Themas Magnetismus in einer zweiten Klasse
nachgegangen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Qualitative versus Quantitative Methoden
  • Fragestellung
  • Empirische Untersuchung
    • Beschreibung der Stichprobe
    • Methode und Design der Erhebung
  • Überprüfung der Gütekriterien
  • Auswertung der Erhebungen
  • Darstellung der Ergebnisse
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Eignung qualitativer und quantitativer Methoden zur Erhebung von Präkonzepten im schulischen Kontext. Sie vergleicht ein qualitatives Interview mit einem quantitativen Fragebogen am Beispiel des Themas Magnetismus in einer zweiten Klasse.

  • Vergleich qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden im Kontext der Präkonzepterhebung
  • Analyse der Vorteile und Nachteile von Interviews und Fragebögen für die Erhebung von Präkonzepten
  • Bewertung der Gütekriterien Objektivität, Validität und Reliabilität der beiden Methoden
  • Darstellung und Diskussion der Ergebnisse der empirischen Untersuchung
  • Ableitung von Schlussfolgerungen für die Schulpraxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Arbeit stellt die Relevanz des Themas Präkonzepterhebung im Unterricht dar und beleuchtet die Unterschiede zwischen qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden.
  • Qualitative versus Quantitative Methoden: Dieses Kapitel charakterisiert die beiden Forschungsansätze hinsichtlich ihrer Methoden, wissenschaftlichen Grundannahmen und Datenverarbeitung. Es werden die Vor- und Nachteile von Interviews und Fragebögen im Vergleich beleuchtet.
  • Fragestellung: Hier wird die Forschungsfrage formuliert und es werden drei Hypothesen zur Vergleichbarkeit der beiden Methoden aufgestellt.
  • Empirische Untersuchung: Das Kapitel beschreibt die Stichprobe, die eingesetzten Methoden (Interview und Fragebogen) und das Design der Erhebung.
  • Überprüfung der Gütekriterien: Dieser Abschnitt analysiert die Gütekriterien Objektivität, Validität und Reliabilität der beiden Methoden.
  • Auswertung der Erhebungen: Die erhobenen Daten werden anhand verschiedener Kategorien ausgewertet.
  • Darstellung der Ergebnisse: Die Ergebnisse der Auswertung werden detailliert präsentiert.

Schlüsselwörter

Präkonzepterhebung, qualitative Methoden, quantitative Methoden, Interview, Fragebogen, Magnetismus, Gütekriterien, Objektivität, Validität, Reliabilität, Schulpraxis, empirische Untersuchung

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Methodenvergleich zweier Präkonzepterhebungen mittels eines qualitativen Interviews und eines quantitativen Fragebogens am Beispiel des Themas Magnetismus in einer zweiten Klasse
College
University of Münster
Grade
1,3
Author
Olga Hock (Author)
Publication Year
2010
Pages
16
Catalog Number
V164092
ISBN (eBook)
9783640795451
ISBN (Book)
9783640795796
Language
German
Tags
Methodenvergleich Präkonzepterhebungen Interviews Fragebogens Beispiel Themas Magnetismus Klasse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Olga Hock (Author), 2010, Methodenvergleich zweier Präkonzepterhebungen mittels eines qualitativen Interviews und eines quantitativen Fragebogens am Beispiel des Themas Magnetismus in einer zweiten Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164092
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint