Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
EINFÜHRUNG
1. QUALITATIVE VERSUS QUANTITATIVE METHODEN
2. FRAGESTELLUNG
3. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG
3.1. BESCHREIBUNG DER STICHPROBE
3.2. METHODE UND DESIGN DER ERHEBUNG
4. ÜBERPRÜFUNG DER GÜTEKRITERIEN
4.1. OBJEKTIVITÄT
4.2. VALIDITÄT
4.3. RELIABILITÄT
5. AUSWERTUNG DER ERHEBUNGEN
5.1. AUSWERTUNG DER ANZAHL DER PRÄKONZEPTE
5.2. AUSWERTUNG DER ERFASSUNG DER PRÄKONZEPTE
5.3. AUSWERTUNG DER UNTERSCHIEDLICHEN PRÄKONZEPTE
5.4. AUSWERTUNG ÖKONOMISCHER FAKTOREN
6. DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE
6.1. ANZAHL DER PRÄKONZEPTE
6.2. ERFASSUNG DER PRÄKONZEPTE
6.3. UNTERSCHEIDUNG DER GENANNTEN PRÄKONZEPTE
6.4. ÖKONOMISCHE FAKTOREN
7. DISKUSSION
8. LITERATURVERZEICHNIS