Nach van Dierendonck, Haynes, Borill und Stride (2007, 229) werden vor allem im Vereinigten Königreich und in den Vereinigten Staaten Vorgesetztenbeurteilungen zurzeit in noch nie da gewesenem Umfang durchgeführt. Leider kann man dies aber über die empirische Forschung in diesem Bereich nicht behaupten (Fletcher & Baldry, 1999, zitiert nach van Dierendonck et al., 2007, 229). Hier stellt sich die Frage, ob Vorgesetztenbeurteilungen wirklich zu Leistungsverbesserungen führen, oder nur das Verlangen nach partizipativer Führungskultur stillen sollen. Ein weiterer wichtiger Aspekt, der zur erfolgreichen Durchführung einer Vorgesetztenbeurteilung beiträgt, ist die Erstellung und Durchführung. Die wichtigsten Aspekte sind in dieser Arbeit nachfolgend zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Grundlagen der Vorgesetztenbeurteilung
- Allgemeine Zielsetzungen
- Konzepttheoretische Grundlagen
- Vorgesetztenbeurteilung in der Praxis
- Entwicklung der Beurteilungsinstrumente
- Einsatz der Instrumente in der Praxis
- Rückmeldung der Ergebnisse
- An die Beurteilten
- An die Beurteiler
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Konzept der Vorgesetztenbeurteilung, insbesondere die direkte Beurteilung von Führungskräften durch ihre Mitarbeiter. Das Hauptziel ist es, die Bedeutung, die Entwicklung und die Anwendung dieses Instruments in der Praxis zu beleuchten. Dabei werden die verschiedenen Aspekte der Vorgesetztenbeurteilung, wie die Zielsetzung, die methodischen Grundlagen und die Rückmeldung der Ergebnisse, betrachtet.
- Entwicklung und Bedeutung der Vorgesetztenbeurteilung
- Zielsetzung und konzeptionelle Grundlagen
- Praktische Implementierung und Herausforderungen
- Rückmeldung der Ergebnisse und ihre Bedeutung
- Partizipative Führung und die Rolle der Mitarbeiter
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung: Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Vorgesetztenbeurteilung und deren Bedeutung im Kontext der modernen Führungs- und Personalentwicklung. Es wird auf die historische Entwicklung und die aktuelle Relevanz des Konzepts eingegangen.
- Kapitel 2: Grundlagen der Vorgesetztenbeurteilung: Hier werden die allgemeinen Zielsetzungen der Vorgesetztenbeurteilung diskutiert. Es wird auf die konzeptionellen Grundlagen des Instruments eingegangen und verschiedene Aspekte, wie die Potentialfaktoren und die formalen Gestaltungskomponenten, beleuchtet.
- Kapitel 3: Vorgesetztenbeurteilung in der Praxis: In diesem Kapitel werden die Entwicklung und der Einsatz von Beurteilungsinstrumenten in der Praxis beschrieben. Es werden verschiedene Methoden der Vorgesetztenbeurteilung und ihre Anwendung in Unternehmen vorgestellt.
- Kapitel 4: Rückmeldung der Ergebnisse: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rückmeldung der Ergebnisse der Vorgesetztenbeurteilung an die Beurteilten und an die Beurteiler. Es wird auf die Bedeutung der Feedback-Kultur und die Gestaltung des Feedback-Prozesses eingegangen.
Schlüsselwörter
Vorgesetztenbeurteilung, Führungsqualität, Mitarbeiterfeedback, Partizipation, Führungsstil, Personalentwicklung, Feedback-Kultur, Beurteilungsinstrumente, Arbeitszufriedenheit, Leistungssteigerung.
- Citation du texte
- Stefan Groitl (Auteur), 2010, Vorgesetztenbeurteilung in Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164242