Das Thema der vorliegenden Hausarbeit ist die Förderung von mündlicher und schriftlicher Sprachkompetenz in Vorbereitung auf den DELF-Test. Die Arbeit soll einen Beitrag zur Entwicklung und Durchführung schulischer Sprachförderung in der Fremdsprache Französisch leisten und hebt dabei insbesondere auf die didaktisch-methodische Erarbeitung, Erprobung und Evaluation eines Trainingskonzeptes zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Diplôme d’Etudes en Langue Française ab. Das im Folgenden dargelegte DELF-Training ist Gegenstand meiner momentanen pädagogischen Praxis und wird von Februar 2007 bis zum DELF-Prüfungstermin Anfang Juni 2007 mit Schülerinnen und Schülern der Oberstufe des Gymnasiums Lechenich in Erftstadt im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft durchgeführt.
Vorrangiges Lernziel des Trainings ist die Befähigung der teilnehmenden Schüler, den DELF-Test auf dem Niveau B1 zu bestehen. Der spezielle Fokus des erarbeiteten Förderprogramms auf die mündlichen und schriftlichen Produktionskompetenzen – konkreter auf die Prüfungsteile production orale und production écrite – ergibt sich nun aus der Kombination des von mir diagnostizierten Förderbedarfs auf diesen Gebieten und der Abfrage der Bedürfnisse der teilnehmenden Schüler durch eine Selbstevaluation. Somit wird das Programm von seiner Ausrichtung her den Anfor-derungen an zeitgemäßen Unterricht im Sinne einer verstärkten Kompetenzorientierung des fremdsprachlichen Unterrichts gerecht. Die didaktische Reduktion auf den produktiven Bereich soll zudem die Möglichkeit eröffnen, eingehender und systematischer auf die diagnostizierten Problemfelder eingehen zu können, als eine alle Gebiete umfassende Förderplanung es erlauben würde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Problemdiagnose und Fördervorhaben
- DELF scolaire: zur Entwicklung des Förderprojektes
- Grundlagen und schulische Relevanz des DELF
- Vorbereitung und Organisation von DELF scolaire am Gymnasium Lechenich
- Didaktische Konzeption eines Förderprogramms
- Kompetenzorientierte Bedarfsanalyse
- Konzeption sprachlicher Fördermaßnahmen
- Abgeleitete Lernziele und deren Umsetzung in ein Trainingskonzept
- Methodische Förderung mündlicher und schriftlicher Sprachkompetenzen
- Lerngruppe und Lernvoraussetzungen
- Inhalte und Durchführung der Trainingsmodule
- Modul I/1: Production orale - exercices préparatoires
- Modul II/2: Production écrite – simulation et réflexion de l'épreuve
- Modul I/3: Production orale – participer à un débat
- Evaluation, Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit widmet sich der Förderung mündlicher und schriftlicher Sprachkompetenz im Rahmen der Vorbereitung auf den DELF-Test. Sie verfolgt das Ziel, ein praxisnahes Trainingskonzept zur Vorbereitung auf das Diplôme d'Etudes en Langue Française zu entwickeln und zu evaluieren.
- Diagnose und Analyse von Defiziten in der produktiven Sprachkompetenz bei Schülern im Französischunterricht.
- Entwicklung und Implementierung eines DELF-Trainingskonzepts zur gezielten Förderung der mündlichen und schriftlichen Sprachproduktion.
- Etablierung des DELF-Trainings als Schulprogrammbaustein zur Förderung individueller Kompetenzen, Stärkung des Fachmarketings Französisch und Verbesserung der Sprach- und Berufsqualifikation.
- Evaluation der Wirksamkeit des Trainingskonzepts und der erzielten Lernfortschritte der Schüler.
- Analyse der spezifischen Herausforderungen und Chancen der DELF-Vorbereitung im schulischen Kontext.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Problem der mangelnden Sprachkompetenz bei Schülern im Französischunterricht dar und erläutert die Notwendigkeit einer gezielten Förderung. Das DELF-Training wird als möglicher Ansatzpunkt vorgestellt und in Bezug zu den Anforderungen des Lehrplans und den Bedürfnissen der Schüler gesetzt.
Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen des DELF-Tests und seine Bedeutung für die schulische Sprachförderung. Die Organisation und Vorbereitung des DELF-Trainings am Gymnasium Lechenich wird detailliert beschrieben.
Kapitel 3 widmet sich der didaktischen Konzeption des Förderprogramms, einschließlich der Bedarfsanalyse, der Entwicklung sprachlicher Fördermaßnahmen und der Definition von Lernzielen. Das Kapitel erläutert, wie diese Lernziele in ein Trainingsprogramm umgesetzt werden.
Kapitel 4 präsentiert die methodische Förderung mündlicher und schriftlicher Sprachkompetenzen. Es beschreibt die Lerngruppe, die Lernvoraussetzungen und die Inhalte der verschiedenen Trainingsmodule. Die Module beinhalten Übungen zur mündlichen Produktion, zur schriftlichen Produktion sowie zum simulierten Prüfungsablauf.
Schlüsselwörter
DELF-Test, Sprachförderung, Französischunterricht, mündliche Kompetenz, schriftliche Kompetenz, Produktionskompetenz, Trainingskonzept, Schulprogrammbaustein, Kompetenzorientierung, Bedarfsanalyse, Evaluation.
- Citar trabajo
- Steffen Obeling (Autor), 2007, Förderung der Textproduktions- und Sprechkompetenz im Rahmen der Vorbereitung auf den DELF-Test, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164391