Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère

Kontrastive Fehleranalysse des Deutschen und Finnischen

Titre: Kontrastive Fehleranalysse des Deutschen und Finnischen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 23 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Wiebke Krestin (Auteur)

Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bei der Erlernung einer Fremdsprache gibt es verschiedene Probleme, auf die man stoßen kann und die es zu bewältigen gilt. Schwierigkeiten die Auftreten können, reichen von der Grammatik, der Lexik bis hin zur Phonetik. Besonders bei Abweichungen der Phonetik kann es innerhalb einer Kommunikation zu Missverständnissen oder gar Nichtverständnis kommen. Aus diesem Grund sollte der Phonetik im Fremdsprachenunterricht der gleiche Stellenwert wie Grammatik, Lexik und Landeskunde zukommen.
In dieser Hausarbeit werden die Sprachen Finnisch und Deutsch unter phonetischen und phonologischen Aspekten kontrastiv gegenübergestellt und untersucht. Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden hierbei herausgearbeitet. Zu Beginn der Hausarbeit wird ein Überblick über allgemeine Informationen und Besonderheiten des Finnischen und Deutschen gegeben. Anschließend werden die Aspekte der Segmentalia gegenübergestellt und miteinander verglichen. Es wird gesondert auf die Vokalsysteme und die Konsonantensysteme der beiden Sprachen eingegangen. Im Aufschluss werden die suprasegmentalen Erscheinungen des Deutschen und Finnischen beschrieben und gegenübergestellt. Hier wird besonders auf Wort-, Satzakzent, Melodie, Rhythmus und Koartikulationserscheinungen eingegangen. Im Anschluss werden die Laut-Buchstaben-Beziehungen der Sprachen untersucht.
Ziel der Hausarbeit ist es, das Deutsche mit dem Finnischen kontrastiv auf phonetischer und phonologischer Ebene zu vergleichen. Es soll Lernern mit der Ausgangssprache Finnisch die Möglichkeit geben, auf besondere spezifische Probleme beim Erlernen der Zielsprache Deutsch aufmerksam zu machen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Allgemeine Informationen und Besonderheiten
    • 2.1 Allgemeine Informationen und Besonderheiten des Finnischen
    • 2.2 Allgemeine Informationen und Besonderheiten des Deutschen
  • 3. Segmentalia
    • 3.1 Vokale des Deutschen und Finnischen
    • 3.2 Die Konsonantensysteme im Deutschen und Finnischen
      • 3.2.1 Das deutsche Konsonantensystem
      • 3.2.2 Das finnische Konsonantensystem
      • 3.2.2 Das deutsche und das finnische Konsonantensystem im Vergleich
  • 4. Suprasegmentalia
    • 4.1 Der Wortakzent im Deutschen und Finnischen
    • 4.2 Der Satzakzent im Deutschen und Finnischen
    • 4.3 Die Melodisierung im Deutschen und Finnischen
    • 4.4 Der Rhythmus im Deutschen und Finnischen
    • 4.5 Koartikulation im Deutschen und Finnischen
  • 5. Schriftsystem und Laut-Buchstaben-Beziehungen des Deutschen und Finnischen
  • 6. Kontrastive Fehleranalyse
  • 7. Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit widmet sich dem Vergleich der Sprachen Finnisch und Deutsch im Bereich der Phonetik und Phonologie. Ziel ist es, den phonetischen und phonologischen Aufbau beider Sprachen zu analysieren und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede hervorzuheben. Der Fokus liegt dabei auf der Identifizierung von spezifischen Schwierigkeiten, die Deutschlerner mit Finnisch als Muttersprache beim Erlernen der deutschen Sprache haben könnten.

  • Kontrastive Analyse der Phonetik und Phonologie von Finnisch und Deutsch
  • Hervorhebung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den beiden Sprachsystemen
  • Identifizierung von spezifischen Herausforderungen für finnische Deutschlerner
  • Vergleich der Vokalsysteme und Konsonantensysteme beider Sprachen
  • Untersuchung der suprasegmentalen Erscheinungen wie Wortakzent, Satzakzent, Melodie, Rhythmus und Koartikulation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der kontrastiven Analyse der Sprachen Finnisch und Deutsch ein. Sie erläutert die Bedeutung der Phonetik im Fremdsprachenunterricht und stellt den Fokus der Hausarbeit auf die Erkennung von Lernschwierigkeiten von Finnisch sprechenden Deutschlernern dar.
  • Kapitel 2: Allgemeine Informationen und Besonderheiten: Hier werden allgemeine Informationen über die beiden Sprachen Finnisch und Deutsch gegeben. Es werden Details zur Verbreitung, der historischen Entwicklung und linguistischen Einordnung beider Sprachen dargestellt. Die Beschreibung des Finnischen beinhaltet Informationen zur Verbreitung, historischen Entwicklung, der Einteilung der Sprache in Epochen sowie eine Übersicht der finnischen Dialekte. Der Abschnitt über das Deutsche fokussiert auf Verbreitung, sprachhistorische Entwicklung in Epochen und die linguistische Einordnung.

Schlüsselwörter

Kontrastive Phonetik, Phonologie, Finnisch, Deutsch, Deutsch als Fremdsprache, Lernschwierigkeiten, Vokalsystem, Konsonantensystem, Suprasegmentalia, Wortakzent, Satzakzent, Melodie, Rhythmus, Koartikulation, Laut-Buchstaben-Beziehungen, Fehleranalyse.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kontrastive Fehleranalysse des Deutschen und Finnischen
Université
University of Leipzig  (Herder-Institut)
Note
1,3
Auteur
Wiebke Krestin (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
23
N° de catalogue
V164471
ISBN (ebook)
9783640796144
Langue
allemand
mots-clé
Deutsch als Fremdsprache Phonetik Finnisch Kontrastive Fehleranalyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Wiebke Krestin (Auteur), 2009, Kontrastive Fehleranalysse des Deutschen und Finnischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164471
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint