Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Adult Education

Das 4C/ID Modell am Beispiel eines Bildungswissenschaftlers in der allgemeinen Erwachsenenbildung

Title: Das 4C/ID Modell am Beispiel eines Bildungswissenschaftlers in der allgemeinen Erwachsenenbildung

Term Paper , 2010 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Veronika Pirnack (Author)

Pedagogy - Adult Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bildung und Erziehung waren lange Zeit an andere Wissensbereiche wie Politik, Rhetorik oder Religion gebunden. Erst gegen Ende des 18 Jahrhunderts entwickelte sich die Pädagogik zu einer eigenständigen wissenschaftlichen Disziplin und die erste ordentliche Universitätsprofessur wurde an der Universität in Halle eingerichtet, wenn auch nur kurz. Erziehungs- und Bildungsfragen blieben zunächst vor allem in philosophischer und theologischer Hand. Im Verlauf des 19 Jahrhunderts entstanden dann erste pädagogische Arbeitsfelder wie z.B. soziale Arbeit oder, die im folgenden thematisierte Erwachsenenbildung. Vom Geist der Aufklärung getragen bildeten sich im Bürgertum zunächst Lesezirkel oder Museums-gesellschaften, die durch gegenseitige Aufklärung und gesellige Bildung gekennzeichnet waren. Institutionalisierte und organisierte Erwachsenenbildung entwickelte sich erst im Laufe der Industrialisierung, wenngleich Schulungskurse für künftige Volksbildner und Ausbildungskonzepte erst ab 1920 mit der Entstehung der Weimarer Republik eine Rolle spielten (Grunert,2006, S. 5ff).

Heute sind Fort- und Weiterbildungen an der Tagesordnung, lebenslanges Lernen ist zu einem fest in die Gesellschaft integrierten Begriff geworden und die Nachfrage nach Bildungsangeboten, sei es aus persönlichem oder beruflichem Interesse steigt kontinuierlich an.
Ebenso vielfältig wie das Angebot an Kursen, Seminaren, Abendschulen oder Fernlehrgängen sind die verwendeten Trainingsmethoden. Im Folgenden soll nun das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell (four-component instructional design model), kurz 4C/ID vorgestellt
und am Beispiel der Ausbildung eines Bildungswissenschaftlers im Bereich der allgemeinen Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt auf die Konzipierung von Volkshochschulkursen erklärt werden. Im Anschluss daran folgt ein kurzer Überblick über Lerntheorien, situiertes Lernen, didaktische Szenarien und Medien im Zusammenhang mit dem 4C/ID Model. Am Ende steht eine zusammenfassende Bewertung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Das 4C/ID Modell in der praktischen Anwendung
    • 2.1 Analyse der Kompetenzen
    • 2.2 Sequentialisierung der Aufgabenklassen.
    • 2.3 Generieren von Lernaufgaben
    • 2.4 Unterstützende Informationen
    • 2.5 Just-in-Time Informationen
  • 3. Das 4-CID Modell in der theoretischen Anwendung
    • 3.1 Lerntheoretische Überlegungen
    • 3.2 Aspekte des situierten Lernens
    • 3.3 Adäquate didaktische Szenarien
    • 3.4 Unterstützende Medien
  • 4. Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem 4C/ID Modell und dessen Anwendung in der Ausbildung eines Bildungswissenschaftlers im Bereich der allgemeinen Erwachsenenbildung. Ziel ist es, zu zeigen, wie das Modell die Entwicklung von praxisnahen Lernaufgaben, die Unterstützung durch Informationen und die Förderung von Kompetenzen ermöglicht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Konzeption von Volkshochschul-Kursen.

  • Das 4C/ID Modell und seine Komponenten (Lernaufgaben, Unterstützende Informationen, Just-in-Time Informationen und Part-Task Übungen)
  • Die Anwendung des Modells in der praktischen Ausbildung
  • Lerntheoretische Überlegungen im Zusammenhang mit dem 4C/ID Modell
  • Aspekte des situierten Lernens
  • Didaktische Szenarien und unterstützende Medien im Kontext des Modells

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Erwachsenenbildung ein und zeigt die Bedeutung von qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich auf. Anschließend wird das 4C/ID Modell vorgestellt und anhand eines Beispiels erläutert. Dabei werden die einzelnen Komponenten des Modells und deren Rolle in der Ausbildung eines Bildungswissenschaftlers im Bereich der allgemeinen Erwachsenenbildung beleuchtet.

Das zweite Kapitel widmet sich der praktischen Anwendung des 4C/ID Modells. Es werden die Schritte zur Analyse von Kompetenzen, die Sequentialisierung von Aufgabenklassen, die Generierung von Lernaufgaben und die Bedeutung von unterstützenden sowie Just-in-Time Informationen erläutert.

Im dritten Kapitel wird das 4C/ID Modell aus theoretischer Perspektive betrachtet. Es werden lerntheoretische Überlegungen, Aspekte des situierten Lernens und geeignete didaktische Szenarien diskutiert. Außerdem wird die Rolle von Medien im Zusammenhang mit dem Modell beleuchtet.

Schlüsselwörter

4C/ID Modell, Erwachsenenbildung, Bildungswissenschaftler, Lernaufgaben, Kompetenzen, situiertes Lernen, didaktische Szenarien, Medien

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Das 4C/ID Modell am Beispiel eines Bildungswissenschaftlers in der allgemeinen Erwachsenenbildung
College
University of Hagen  (Kultur- und Sozialwissenschaften)
Course
Modul 2B, B.A. Bildungswissenschaften
Grade
1,3
Author
Veronika Pirnack (Author)
Publication Year
2010
Pages
24
Catalog Number
V164789
ISBN (eBook)
9783640799794
ISBN (Book)
9783640800353
Language
German
Tags
4C/ID allgemeine Erwachsenenbildung 4C/ID Modell Bildungswissenschaften Fernuniversität Hagen Hausarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Veronika Pirnack (Author), 2010, Das 4C/ID Modell am Beispiel eines Bildungswissenschaftlers in der allgemeinen Erwachsenenbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164789
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint