The presented study compares two different german translations of William Shakespeares “The Merchant of Venice” with the strongly ambivalent figure of “Shylock, the Jew” in focal point. The aim of this paper is to investigate, how the characterization of Shylock changes between the translation of August Wilhelm Schlegel in the ceasing 18th century and the one of Erich Fried in 1986, therefore between pre- and post-knowledge of the holocaust.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. ,,Der Kaufmann von Venedig".
- a. Kurzübersicht und skizzierter Handlungsverlauf..
- b. Ambivalenz der Shylock-Figur
- III. Erich Fried als Mensch und Übersetzer..
- IV. Translationspraxis von August Wilhelm Schlegel
- V. Szenenanalyse......
- a. Methodologische Vorüberlegungen
- b. Erstes Textbeispiel: Akt 1, Szene 3.
- i. Dramenanalytische Einbettung.
- ii. Übersetzungsvergleich.
- c. Zweites Textbeispiel: Akt IV, Szene 1
- i. Dramenanalytische Einbettung.
- ii. Übersetzungsvergleich
- VI.,,Fazit\"..
- VII. Zu guter Letzt...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der sprachlichen Gestaltung der Shylock-Figur aus Shakespeares „Kaufmann von Venedig“ in den Übersetzungen von August Wilhelm Schlegel und Erich Fried. Im Mittelpunkt stehen die Transformationen der Figur in den Übersetzungen, insbesondere die Frage, inwiefern Erich Frieds Übersetzung durch die Erfahrung des Holocaust geprägt ist und ob seine Arbeit als Aktualisierung der problematischen Passagen im Original verstanden werden kann.
- Ambivalenz der Shylock-Figur
- Vergleich der Übersetzungen von Schlegel und Fried
- Einfluss des Holocaust auf Frieds Übersetzung
- Aktualisierung problematischer Passagen
- Übersetzungstheoretische Kontextualisierung von Frieds „Kaufmann“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Shylock-Figur in Shakespeares „Kaufmann von Venedig“ dar und erläutert die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit. Kapitel II bietet eine Kurzübersicht des Handlungsverlaufs des „Kaufmann von Venedig“ und beleuchtet die Ambivalenz der Shylock-Figur. Die folgenden Kapitel behandeln Erich Fried als Übersetzer und seine biographische Einbettung sowie die Translationspraxis von August Wilhelm Schlegel. Kapitel V analysiert zwei Textstellen aus dem „Kaufmann von Venedig“ im Detail und vergleicht die Übersetzungen von Schlegel und Fried. Schließlich wird ein Fazit gezogen und die Arbeit mit einigen abschließenden Gedanken abgeschlossen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Figurencharakterisierung der Shylock-Figur in Shakespeares „Kaufmann von Venedig“, wobei die Übersetzungen von August Wilhelm Schlegel und Erich Fried im Mittelpunkt stehen. Dabei werden die folgenden Schlüsselwörter und Themengebiete betrachtet: Übersetzungen, Charakterisierungstransformationen, Ambivalenz, Antisemitismus, Holocaust, Übersetzungstheorie, Textanalyse.
- Arbeit zitieren
- Kristin Hellinger (Autor:in), 2010, "Hath not a gentle Jew eyes?", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165051