Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Histoire et Géographie Régionale

Skizze eines Projekts im Sachunterricht: Fair Trade

Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Produktion und Handel von Schokolade

Titre: Skizze eines Projekts im Sachunterricht: Fair Trade

Dossier / Travail , 2009 , 13 Pages , Note: 1,3

Autor:in: M.Ed. Georg Rabe (Auteur)

Didactique - Histoire et Géographie Régionale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

aus der Einleitung:
In dieser Hausarbeit wird das Projektbeispiel einer 4. Klassenstufe zum Thema Fair Trade anhand der exemplarischen Ware Schokolade vorgestellt. Dabei wird der Projektverlauf - auch wenn es sich dabei um ein fiktives Projekt handelt - vom ausschlaggebenden Schülerimpuls (Initiierungsphase) bis zu den Nachwirkungen des Projektes (Weiterführungsphase) beschrieben. Im Anschluss werden die Projektkriterien nach Gudjons (2008) diskutiert und anhand des beschriebenen Beispiels aufgezeigt, worin Bedeutung, Sinn und Vorteile der Methode Projekt im (Sach-)Unterricht liegen.
Zum besseren Verständnis der Thematik sollen zunächst kurze Hintergrundinformationen zu dem Fair Trade–Siegel und zu der für dieses spezielle Projekt bedeutsamen Schokoladenproduktion gegeben werden, bevor dann der Projektverlauf beschrieben und diskutiert wird...

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zu den Hintergründen
    • Das internationale Siegel TransFair - Fair Trade
    • Kakaoanbau und Schokoladenproduktion
  • Beschreibung des Projektverlaufs
    • Initiierungsphase
    • Einstiegsphase
    • Planungsphase
    • Durchführungsphase
    • Präsentationsphase
    • Auswertungsphase
    • Weiterführungsphase
  • Diskussion der Projektkriterien
  • Zur Bedeutung der Methode Projekt im Sachunterricht – Ein Fazit
  • Literatur- und Quellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit stellt ein fiktives Projektbeispiel einer 4. Klassenstufe zum Thema Fair Trade anhand der exemplarischen Ware Schokolade vor. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Projektverlaufs, von der Initiierungsphase bis hin zur Weiterführungsphase, sowie der anschließenden Diskussion der Projektkriterien nach Gudjons (2008). Ziel ist es, die Bedeutung, den Sinn und die Vorteile der Methode Projekt im Sachunterricht aufzuzeigen.

  • Fair Trade als Konzept und das Siegel TransFair
  • Produktion und Handel von Schokolade, insbesondere Kakaoanbau
  • Projektentwicklung und -durchführung im Sachunterricht
  • Diskussion der Projektkriterien nach Gudjons (2008)
  • Bedeutung und Vorteile der Projektmethode im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Projektbeispiel zum Thema Fair Trade vor und gibt einen Überblick über die Struktur der Hausarbeit. Im Kapitel "Zu den Hintergründen" werden das internationale Siegel TransFair sowie der Kakaoanbau und die Schokoladenproduktion näher beleuchtet. Der Abschnitt "Beschreibung des Projektverlaufs" beschreibt die einzelnen Phasen des Projekts, von der Initiierungsphase mit dem Schülerimpuls bis hin zur Weiterführungsphase. Die Diskussion der Projektkriterien nach Gudjons (2008) findet im darauffolgenden Kapitel statt, wobei die Bedeutung der Methode Projekt im Sachunterricht hervorgehoben wird.

Schlüsselwörter

Fair Trade, Schokolade, Kakaoanbau, TransFair-Siegel, Projektmethode, Sachunterricht, Gudjons, Kompetenzentwicklung.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Skizze eines Projekts im Sachunterricht: Fair Trade
Sous-titre
Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Produktion und Handel von Schokolade
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Interdisziplinäre Sachbildung / Sachunterricht)
Cours
MM1 - Grundlagen der Kompetenzentwicklung im Sachunterricht
Note
1,3
Auteur
M.Ed. Georg Rabe (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
13
N° de catalogue
V165216
ISBN (ebook)
9783640810802
ISBN (Livre)
9783640811168
Langue
allemand
mots-clé
Projektskizze Universität Oldenburg Erziehungs- und Bildungswissenschaften Sachunterricht Interdisziplinäre Sachbildung Astrid Kaiser Petra Kemena Produktion und Handel von Schokolade Projektbeispiel Primarstufe Grundschule GS Projektverlauf Initiierungsphase Nachwirkungen Projekt Weiterführungsphase Projektkriterien nach Gudjons Methode Projekt TransFair Fair Trade Siegel www.transfair.org Kakaoanbau und Schokoladenproduktion Fair Trade-Mindestpreis Kakaopreis Kakaomarkt vierte Klassenstufe Supermarkt Lebenswelt Planungsphase Kakaoanbau und Kakaotransport Schokoladenherstellung Firma Hachez Exkursion Fragenkatalog Auswertungsphase zehn Merkmale Situationsbezug ausbeuterische Bedingungen Orientierung an den Interessen der Beteiligten gesellschaftliche Praxisrelevanz zielgerichtete Projektplanung Selbstorganisation und Selbstverantwortung Einbeziehen vieler Sinne Soziales Lernen demokratische Verkehrsformen Produktorientierung Interdisziplinarität Ökonomie Soziologie Politik Ökologie und Technik Grenzen des Projektunterrichtes Die Projektmethode Manfred Bönsch Karl Frey Dagmar Hänsel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.Ed. Georg Rabe (Auteur), 2009, Skizze eines Projekts im Sachunterricht: Fair Trade , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165216
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint