Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Anziehender Unterricht?! - Zur Eignung des Themas Magnetismus für den Grundschulunterricht

Title: Anziehender Unterricht?! - Zur Eignung des Themas Magnetismus für den Grundschulunterricht

Term Paper , 2007 , 24 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: M.Ed. Georg Rabe (Author), A. Rosskamp (Author), S. Koch (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Magnetismus ist ein physikalisches Phänomen, mit dem auch (Grundschul-)Kinder schon in ihrer Lebenswelt konfrontiert werden. So sind in vielen Haushalten Kühlschrankmagnete ein beliebtes Dekorations- und Befestigungsaccessoire, bei dem sich Kinder in entsprechendem Alter vielleicht fragen, warum diese am Kühlschrank hängen bleiben, nicht aber am Holztisch. Weitere mögliche Fragen von Kindern könnten sein: -Warum ziehen sich die Waggons meiner Holzeisenbahn manchmal gegenseitig an? oder: -Und warum stoßen sich die Waggons manchmal ab?
In dieser Hausarbeit soll zunächst das Phänomen Magnetismus in seinen wichtigsten Fakten und Aspekten beleuchtet werden, bevor in der Didaktischen Analyse (nach Klafki) Bedeutung und Bezug des Themas für die Kinder erörtert und die Lernziele angegeben werden. Daran anschließend wird die methodische Umsetzung vorgestellt. Zu guter Letzt soll dann in einem Fazit noch einmal resümierend auf die Ausgangsfrage eingegangen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Sachanalyse
  • 3 Didaktische Analyse
    • 3.1 Fachwissenschaftliche Relevanz
    • 3.2 Einordnung in das Kerncurriculum
    • 3.3 Gegenwartsbedeutung
    • 3.4 Zukunftsbedeutung
    • 3.5 Exemplarische Bedeutung
    • 3.6 Zugänglichkeit des Themas
    • 3.7 Begründung der Lernziele / des Unterrichtskonzepts
  • 4 Methodischer Vorschlag – Eine Unterrichtseinheit zum Thema Magnetismus
    • 4.1 Die Unterrichtseinheit „Magnetismus“ im Überblick
    • 4.2 Detaillierte Darstellung der Einführungsstunde
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Eignung des Themas Magnetismus für den Grundschulunterricht. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, ob und inwieweit Magnetismus bereits in der Grundschule behandelt werden sollte und wie eine praktische Umsetzung aussehen könnte. Die Arbeit analysiert den Magnetismus als physikalisches Phänomen und dessen didaktische Relevanz für Grundschulkinder.

  • Die kindgerechte Darstellung komplexer physikalischer Phänomene
  • Die Einbindung von Experimenten und praktischen Übungen in den Unterricht
  • Die Relevanz des Themas Magnetismus im Kontext der Lebenswelt von Grundschulkindern
  • Die didaktische Aufbereitung des Themas für ein altersgerechtes Verständnis
  • Die Entwicklung eines methodischen Vorschlags für eine Unterrichtseinheit zum Thema Magnetismus

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Kontext des Aufbaumoduls „Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht“. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Eignung des Themas Magnetismus für den Grundschulunterricht und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Autoren betonen den Lebensweltbezug des Themas und die Möglichkeit, an vorhandene Vorerfahrungen der Kinder anzuknüpfen. Der Fokus liegt auf einer schülerzentrierten und entdeckenden Lernform.

2 Sachanalyse: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung des physikalischen Phänomens Magnetismus. Es erklärt die Funktionsweise von Magneten, einschließlich Magnetfelder, Pole, Anziehung und Abstoßung. Die Bedeutung ferromagnetischer Stoffe wie Eisen, Kobalt und Nickel wird hervorgehoben, sowie der Unterschied zwischen Dauermagneten und Elektromagneten erläutert. Zusätzliche Aspekte, wie die Eigenschaft von Magneten, andere Stoffe zu magnetisieren, und die Tatsache, dass die magnetische Wirkung durch Stoffe hindurchgeht, werden ebenfalls behandelt. Obwohl für die Unterrichtseinheit nicht zwingend notwendig, bereichern diese Informationen das Wissen der Lehrkraft.

3 Didaktische Analyse: Dieses Kapitel befasst sich mit der didaktischen Relevanz des Themas Magnetismus für den Grundschulunterricht. Es untersucht die fachwissenschaftliche Bedeutung, die Einordnung in das Kerncurriculum, die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung sowie die exemplarische Bedeutung und Zugänglichkeit des Themas für Kinder. Es begründet die Lernziele und das Unterrichtskonzept, welches auf den Erfahrungen und dem Vorwissen der Schüler aufbaut, sowie auf einer schülerzentrierten und entdeckenden Lernmethode beruht. Die Kapitel 3.1-3.7 gehen detailliert auf diese Aspekte ein, um die Eignung des Themas für den Unterricht zu untermauern.

4 Methodischer Vorschlag – Eine Unterrichtseinheit zum Thema Magnetismus: Dieses Kapitel präsentiert einen konkreten methodischen Vorschlag für eine Unterrichtseinheit zum Thema Magnetismus. Es enthält einen Überblick über die gesamte Einheit und eine detaillierte Darstellung der Einführungsstunde. Die Unterrichtseinheit konzentriert sich auf den schülerzentrierten Ansatz mit praktischen Experimenten und der Exploration des Themas durch die Kinder selbst. Der Fokus liegt auf der Erforschung der magnetischen Eigenschaften von verschiedenen Materialien und Objekten aus der Lebenswelt der Kinder.

Schlüsselwörter

Magnetismus, Grundschulunterricht, Didaktik, Sachanalyse, naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Experimente, Lebensweltbezug, Schülerzentriertheit, Lernziele, Unterrichtskonzept, ferromagnetische Stoffe, Magnetfeld, Dauermagnet, Elektromagnet.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Magnetismus im Grundschulunterricht

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit untersucht die Eignung des Themas Magnetismus für den Grundschulunterricht. Sie beinhaltet eine detaillierte Sachanalyse des physikalischen Phänomens Magnetismus, eine didaktische Analyse seiner Relevanz für Grundschulkinder und einen konkreten methodischen Vorschlag für eine altersgerechte Unterrichtseinheit. Die Arbeit analysiert die kindgerechte Darstellung komplexer physikalischer Phänomene, die Einbindung von Experimenten und die Relevanz des Themas im Kontext der Lebenswelt der Kinder.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Sachanalyse, Didaktische Analyse, Methodischer Vorschlag (eine Unterrichtseinheit zum Thema Magnetismus) und Fazit. Die Didaktische Analyse unterteilt sich weiter in Unterkapitel, die die fachwissenschaftliche Relevanz, die Einordnung ins Kerncurriculum, die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung, die exemplarische Bedeutung, die Zugänglichkeit und die Begründung der Lernziele beleuchten.

Was wird in der Sachanalyse behandelt?

Die Sachanalyse beschreibt detailliert das physikalische Phänomen Magnetismus. Es werden Funktionsweise von Magneten, Magnetfelder, Pole, Anziehung und Abstoßung erklärt. Die Bedeutung ferromagnetischer Stoffe (Eisen, Kobalt, Nickel), der Unterschied zwischen Dauermagneten und Elektromagneten sowie die Fähigkeit von Magneten, andere Stoffe zu magnetisieren, werden erläutert.

Wie sieht der methodische Vorschlag für den Unterricht aus?

Der methodische Vorschlag präsentiert eine konkrete Unterrichtseinheit zum Thema Magnetismus. Er beinhaltet einen Überblick über die gesamte Einheit und eine detaillierte Darstellung der Einführungsstunde. Der Fokus liegt auf einem schülerzentrierten Ansatz mit praktischen Experimenten und der selbstständigen Erforschung des Themas durch die Kinder. Die Kinder erforschen die magnetischen Eigenschaften verschiedener Materialien aus ihrer Lebenswelt.

Welche didaktischen Aspekte werden in der Hausarbeit betrachtet?

Die didaktische Analyse untersucht die fachwissenschaftliche Relevanz des Themas, seine Einordnung in das Kerncurriculum, seine Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung, seine exemplarische Bedeutung und Zugänglichkeit für Kinder. Es werden Lernziele begründet und ein schülerzentriertes und entdeckendes Unterrichtskonzept vorgestellt, das auf den Erfahrungen und dem Vorwissen der Schüler aufbaut.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Magnetismus, Grundschulunterricht, Didaktik, Sachanalyse, naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Experimente, Lebensweltbezug, Schülerzentriertheit, Lernziele, Unterrichtskonzept, ferromagnetische Stoffe, Magnetfeld, Dauermagnet, Elektromagnet.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Eignung des Themas Magnetismus für den Grundschulunterricht zu untersuchen und zu beantworten, ob und wie Magnetismus bereits in der Grundschule behandelt werden sollte. Es geht um die Entwicklung eines praktikablen und altersgerechten Unterrichtskonzepts.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Anziehender Unterricht?! - Zur Eignung des Themas Magnetismus für den Grundschulunterricht
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Fakultät I: Erziehungs- und Bildungswissenschaften )
Course
AM1: Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht
Grade
2,0
Authors
M.Ed. Georg Rabe (Author), A. Rosskamp (Author), S. Koch (Author)
Publication Year
2007
Pages
24
Catalog Number
V166273
ISBN (eBook)
9783640832231
ISBN (Book)
9783640832064
Language
German
Tags
SU Sachunterricht Heimatkunde Sachkunde Grundschule GS Primarstufe Grundschuldidaktik Astrid Kaiser Basiswissen Sachunterricht Magnetismus Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht Fachwissenschaftliche Relevanz - Einordnung in das Kerncurriculum - Gegenwartsbedeutung - Zukunftsbedeutung - Exemplarische Bedeutung - Zugänglichkeit des Themas Unterrichtseinheit Magnetismus physikalische Themen Experimente Versuche Elektromagnetismus magnetischen Feldlinien Nordpol Südpol elektrischen Ladungen magnetisches Kraftfeld ferromagnetische Stoffe Eisen - Kobalt - Nickel Dauermagnete und Elektromagnete Kompass Unterrichtseinheit Magnetismus im Überblick Wilfried Kuhn Adolf Walz Walter Weizel Elektrizität und Magnetismus Physik www.labbe.de
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.Ed. Georg Rabe (Author), A. Rosskamp (Author), S. Koch (Author), 2007, Anziehender Unterricht?! - Zur Eignung des Themas Magnetismus für den Grundschulunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166273
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint