Um sich angesichts der veränderten Bedingungen behaupten zu können, brauchen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer heute mehr denn je umfassende berufliche und soziale Kompetenzen. Sie müssen in der Lage sein, ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen selbstständig und kompetent zu bewerten und zu gestalten“ (BMBF 2009, S.60) Im neuesten Berufbildungsbericht (2009) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung werden datengestützte Informationen zu zentralen Entwicklungen und Rahmenbedingungen der Berufsbildung niedergelegt. Auf dieser Grundlage, als einem Instrument neben anderen, soll es Politik und Wirtschaft ermöglicht werden, auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu reagieren. Einer der zentralen Thesen, die Wichtigkeit beruflicher und sozialer Kompetenz betreffend, kommt eine Schlüs-selstellung zu. Hier findet sich die Aktualität der Frage nach der Definition und dem Stellenwert von Kompetenz und der dazugehörigen Theorie in der Berufausbildung.
In dem Seminar „Kompetenztheorie im Kontext beruflichen Lernens“ wurden die verschiedensten Begriffs- und Theorieansätze, unter welchen der Kompetenzbegriff subsumiert wird, behandelt und diskutiert. Dabei wird in dem wissenschaftlichen Diskurs gerade der Kompetenzbegriff vielfach ähnlich und genauso häufig unter-schiedlich genutzt und interpretiert. Dabei stimmen die meisten Definitionsansätze darin überein, dass Kompetenzen an das Subjekt und seine Befähigung zu eigenverantwortlichem Handeln gebunden sind.
Mit einer Expertise um Eckard Klieme ist die Diskussion um den Kompetenzbegriff in Curricula in großem Rahmen angestoßen worden. Im Bericht zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards werden allgemeine Bildungsziele aufgegriffen und in Kompetenzen formuliert, welche als Zielvorgaben für bestimmte Alterstufen und Jahrgänge dienen sollen (vgl. Klieme et al. 2007, S.9f). Es folgte die Diskussion um die Übertragbarkeit auf die berufliche Bildung. Schon nach PISA 2000 wurden Konzepte erörtert, welche Anhand eines komplexen...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Vorüberlegungen
- Perspektive in der Diskussion um Kompetenz
- Kompetenzkonzepte – Theoretische Basis
- Das Kompetenzkonzept des BIBB - Projektes
- Erprobung des Konzeptes
- Grobe Skizzierung der Erprobung - Schneidung Handlungsfelder
- Grobe Skizzierung der Erprobung – Bestimmung der Kompetenzbereiche
- Mittelfristige Anschlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Kompetenzkonzept des BIBB und dessen Erprobung in vier ausgewählten Berufen des Dualen Systems der Berufsbildung. Das Ziel ist es, das Kompetenzmodell vorzustellen und die Ergebnisse der Felderprobung zu präsentieren.
- Der Stellenwert von Kompetenzen in der heutigen Arbeitswelt
- Das Kompetenzkonzept des BIBB und seine theoretische Basis
- Die Erprobung des Kompetenzmodells in der Praxis
- Die Bedeutung von Kompetenzstandards für die Gestaltung von Ausbildungsordnungen
- Die Herausforderungen der Kompetenzmessung und -zertifizierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz des Themas Kompetenz im Kontext der Berufsbildung dar und führt in das Kompetenzkonzept des BIBB ein.
- Theoretische Vorüberlegungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Kompetenzbegriffes in der Diskussion um Bildung und Arbeitsmarkt und stellt die drei wichtigsten Einflussfaktoren auf die aktuelle Debatte dar.
- Kompetenzkonzepte – Theoretische Basis: Hier werden verschiedene Kompetenzkonzepte und ihre theoretische Grundlage vorgestellt.
- Das Kompetenzkonzept des BIBB - Projektes: Dieses Kapitel beschreibt das vom BIBB entwickelte Kompetenzmodell und seine wichtigsten Elemente.
- Erprobung des Konzeptes: Hier werden die Ergebnisse der Felderprobung des Kompetenzmodells in vier ausgewählten Berufen des Dualen Systems der Berufsbildung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Kompetenzstandards, Berufsbildung, Kompetenzkonzept, BIBB, Erprobung, Duales System, Handlungsfähigkeit, Kompetenzbereiche, Kompetenzmessung, Kompetenzzertifizierung.
- Arbeit zitieren
- B.A. Maximilian Stangier (Autor:in), 2009, Kompetenzstandards in der Berufsbildung – Ein Kompetenzkonzept des BIBB, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166616