Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Job Education, Further Education

Lerntheoretische Grundlagen zur formalen, non-formalen und informellen Bildung

Title: Lerntheoretische Grundlagen zur formalen, non-formalen und informellen Bildung

Presentation (Elaboration) , 2010 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: B.A. Maximilian Stangier (Author)

Pedagogy - Job Education, Further Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

[...] Im Seminar „Konzepte der Validierung nicht-formalen und informellen Lernens“ des Frühjahrstrimester 2010, stand die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den unterschiedlichsten Ansätzen der Validierung, im Kontext zu Konzepten wie dem Deutschen oder auch dem Europäischen Qualifikationsrahmen, im Mittelpunkt. Ne-ben vielen Beiträgen, welche Validierungskonzepte aus unterschiedlichen europäi-schen Staaten vorstellten, sowie der Darstellung des wissenschaftlichen Diskurses rund um die Prozesse der Validierung informeller und non-formaler Bildung, wurde auch ein Versuch unternommen, den unterschiedlichen Validierungskonzepten und Bildungssystematiken entsprechende Lerntheorien gegenüberzustellen. In dieser Referatsarbeit soll, der Systematik des Vortrags folgend, zunächst geklärt werden was Lernen grundsätzlich überhaupt ist und Anhand unterschiedlicher Lern-theorien die Vielfalt der verschiedenen Ansätze dargestellt werden. In der Folge werden die Systeme bzw. die Kategorisierung in formale, non-formale und informel-le Bildung erläutert. Hier wird kontextbezogen betrachtet, an welchen Orten Lernen stattfindet. In dem Seminar wurde im Anschluss im Plenum versucht in Form der Synthese den jeweiligen Bildungssystematiken entsprechende Lerntheorien zuzuord-nen, welche ihrerseits wiederum als theoretische Begründung für Validierungskon-zepte herangezogen werden könnten. Aus diesem Vorgehen leitet sich die For-schungsfragen für die folgende Untersuchung ab: Können den unterschiedlichen Bil-dungssystematiken bestimmte lerntheoretische Ansätze zugeordnet werden? Diese Forschungsfrage ist Grundbedingung für weiterführende Betrachtungen, wel-che sich mit den theoretischen Grundsätzen für Validierungskonzepte und Anerken-nungsverfahren befassen. Sie sollen in dieser Untersuchung allerdings nur angerissen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Lernen
    • Die Lernformen
  • Unterschiedliche Bildungssystematiken
    • Formales Lernen
    • Non-formales Lernen
    • Informelles Lernen
  • Anerkennung von non-formaler und informeller Bildung
  • Zusammenführung von Bildungssystematik und Lerntheorie
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Referatsarbeit untersucht die theoretischen Grundlagen zur formalen, non-formalen und informellen Bildung im Kontext der Validierung. Sie analysiert verschiedene Lerntheorien und stellt diese den unterschiedlichen Bildungssystematiken gegenüber. Das Ziel ist es, eine theoretische Basis für die Validierung non-formaler und informeller Bildung zu schaffen.

  • Die verschiedenen Lernformen und -theorien
  • Die drei Bildungssystematiken: formale, non-formale und informelle Bildung
  • Die Bedeutung der Anerkennung von non-formaler und informeller Bildung
  • Die Verbindung von Lerntheorie und Bildungssystematik im Hinblick auf die Validierung
  • Mögliche theoretische Grundlagen für Validierungskonzepte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des lebenslangen Lernens und der Bedeutung der Anerkennung von non-formaler und informeller Bildung ein. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff des Lernens und stellt verschiedene Lerntheorien vor. In Kapitel 3 werden die drei Bildungssystematiken (formale, non-formale und informelle Bildung) erläutert. Kapitel 4 behandelt die Anerkennung non-formaler und informeller Bildung. Kapitel 5 beleuchtet die Verbindung von Bildungssystematik und Lerntheorie und bietet mögliche theoretische Grundlagen für Validierungskonzepte.

Schlüsselwörter

Lernen, Lerntheorien, Bildungssystematiken, formale Bildung, non-formale Bildung, informelle Bildung, Validierung, Anerkennung, Kompetenzen, Wissensgesellschaft, Lebenslanges Lernen, Autodidaktik.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Lerntheoretische Grundlagen zur formalen, non-formalen und informellen Bildung
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Grade
1,0
Author
B.A. Maximilian Stangier (Author)
Publication Year
2010
Pages
17
Catalog Number
V166617
ISBN (eBook)
9783640828333
ISBN (Book)
9783640828814
Language
German
Tags
lerntheoretische grundlagen bildung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Maximilian Stangier (Author), 2010, Lerntheoretische Grundlagen zur formalen, non-formalen und informellen Bildung , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166617
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint