Mit den Worten nach Helmke 2022: „‘Den‘ optimalen Unterricht gibt es nicht – und wird es auch nie geben.“ lässt sich erahnen, wie kontrovers und vielschichtig dieses Thema auch aktuell noch ist. Unterschiedliche Bildungsziele brauchen unterschiedliche Lehrmethoden. Um alle Schüler*innen individuell zu fördern, bedarf es verschiedener Angebote und es liegt auch im Auge des
Betrachters bzw. der Betrachterin, nach welchen Maßstäben Unterricht als ‚gut‘ bewertet werden kann.
Mit der verwendeten Literatur lässt sich kaum beurteilen, inwieweit die Qualitätssysteme in den beiden aufgeführten Bundesländern angewendet werden, noch wie erfolgreich die Anwendung der einzelnen Schule an sich ist.
Die Einarbeitung in ein so komplexes Gefüge wie die vorgestellten Qualitätssysteme ohne kompetente/n Anwender*in oder Vertreter*in der Entwicklung lässt den Start in ein Schulentwicklungsprogramm als schwierig erahnen.
- Citation du texte
- Sven Leitner (Auteur), 2024, Schul- und Unterrichtsentwicklung. Die beruflichen Schulen in Bayern und Baden-Württemberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1671593