Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Otras

Forschung mit Kindern - Probleme und Perspektiven

Título: Forschung mit Kindern - Probleme und Perspektiven

Trabajo Intermedio/Parcial , 2007 , 22 Páginas , Calificación: 1,4

Autor:in: Thusinta Mahendrarajah (Autor)

Pedagogía - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mit der Zeit der Aufklärung hat sich auch die Sichtweise auf Kinder geändert. Man wollte etwas über sie und ihre Eigenarten erfahren. Man fing an Forschung an und mit Kindern zu betreiben. Aber lässt sich das Wesen, das Interesse und die Perspektive von Kindern methodisch erfassen? Wir werden sehen, dass eine Reihe von Problemen auftreten, die nicht zu vernachlässigen sind.
Im ersten Teil der Arbeit wird auf die Methodologie eingegangen. Dabei werden im Einzelnen die qualitative und die quantitative Sozialforschung vorgestellt. Im nächsten Schritt wird die Geschichte der Kindheitsforschung rekonstruiert. Der dritte Punkt beschäftigt sich mit den Perspektiven der Kindheitsforschung. Im Anschluss daran werden sowohl allgemeine als auch methodische Probleme, die bei der Forschung mit Kindern auftreten können, dargestellt. Dabei wird beispielsweise auf die ‘Kinderbilder’ von ForscherInnnen, auf die Erwachsenenzentriertheit von Forschung und Forschenden und auf kindtypische Ausdrucksformen eingegangen. Als vorletzten Punkt beschäftigt sich die Arbeit mit Piaget und seinem Gerechtigkeitsbegriff bzw. mit seiner Datenerhebung dazu. Hierbei geht es weniger um deren Darstellung. Vielmehr soll kritisch anhand einiger konkreter Bespiele in Frage gestellt werden, ob seine Ergebnisse den tatsächlichen Begebenheiten entsprechen oder ob er bei seiner Datenerhebung und Interpretation der Daten mehr subjektiv als objektiv gehandelt hat.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • I. Einführung
  • II. Methodologie
    • 2.1 Qualitative Sozialforschung
    • 2.2 Quantitative Sozialforschung
  • III. Geschichte der Kindheitsforschung
  • IV. Perspektiven
  • V. Forschung mit Kindern - Probleme
    • 5.1 Allgemeine Probleme
      • 5.1.1 Bilder der ForscherInnen über Kinder und Kindheit
      • 5.1.2 Erwachsenenzentriertheit von Forschung und Forschenden
      • 5.1.3 Kindtypische Ausdrucksformen
    • 5.2 Probleme bei den Erhebungsmethoden
  • VI. Jean Piaget - Gerechtigkeitsbegriff
  • VII. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Probleme und Perspektiven der Forschung mit Kindern aufzuzeigen und zu diskutieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der methodischen Erfassung des Wesens, des Interesses und der Perspektive von Kindern sowie auf den Herausforderungen, die sich daraus ergeben.

  • Methodologie der qualitativen und quantitativen Sozialforschung
  • Geschichte der Kindheitsforschung
  • Perspektiven der Kindheitsforschung
  • Probleme bei der Forschung mit Kindern, insbesondere in Bezug auf die kindtypische Ausdrucksformen und die Erwachsenenzentrierung der Forschung
  • Kritik an der Datenerhebung und Interpretation bei Jean Piaget

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einführung: Diese Einleitung führt in das Thema Forschung mit Kindern ein und stellt die Relevanz dieser Thematik dar. Die Arbeit behandelt die Methoden der Sozialforschung, die Geschichte der Kindheitsforschung, verschiedene Perspektiven und die Herausforderungen der Forschung mit Kindern. Abschließend wird auf die Arbeit von Piaget eingegangen und kritisch hinterfragt.
  • Methodologie: Dieses Kapitel widmet sich der qualitative und quantitativen Sozialforschung. Es wird beleuchtet, wie die Methoden eingesetzt werden können und welche Vor- und Nachteile sie bieten. Besonderer Fokus liegt auf der explorativen Funktion der qualitativen Sozialforschung und dem deduktiven Vorgehen der quantitativen Sozialforschung.
  • Geschichte der Kindheitsforschung: Hier wird die Entwicklung der Sichtweise auf Kinder im Laufe der Zeit beleuchtet, angefangen mit der Aufklärung. Es wird aufgezeigt, wie die Forschung mit Kindern sich im Laufe der Zeit verändert hat und welche Erkenntnisse gewonnen wurden.
  • Perspektiven: Dieser Abschnitt befasst sich mit den verschiedenen Perspektiven, aus denen die Kindheitsforschung betrachtet werden kann. Es werden unterschiedliche Ansätze und Herangehensweisen an die Forschung mit Kindern vorgestellt.
  • Forschung mit Kindern - Probleme: Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen, die bei der Forschung mit Kindern auftreten können. Es werden allgemeine Probleme wie das 'Kinderbild' der ForscherInnen, die Erwachsenenzentriertheit der Forschung und kindtypische Ausdrucksformen diskutiert. Weiterhin werden methodische Probleme bei der Datenerhebung behandelt.
  • Jean Piaget - Gerechtigkeitsbegriff: In diesem Kapitel wird die Arbeit von Jean Piaget, insbesondere seine Forschung zum Gerechtigkeitsbegriff, kritisch beleuchtet. Es werden konkrete Beispiele aus seiner Arbeit herangezogen, um zu hinterfragen, ob seine Ergebnisse tatsächlich den Begebenheiten entsprechen oder ob subjektive Einflüsse seine Datenerhebung und Interpretation beeinflusst haben.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Kindheitsforschung, qualitative und quantitative Sozialforschung, Erwachsenenzentriertheit, kindtypische Ausdrucksformen, Datenerhebung, Interpretation, Jean Piaget, Gerechtigkeitsbegriff und Forschungsprobleme.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Forschung mit Kindern - Probleme und Perspektiven
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz  (Pädagogisches Institut)
Curso
Empirie II - Grounded Theory
Calificación
1,4
Autor
Thusinta Mahendrarajah (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
22
No. de catálogo
V167436
ISBN (Ebook)
9783640838356
ISBN (Libro)
9783640837861
Idioma
Alemán
Etiqueta
Jean Piaget qualitative Sozialforschung quantitative Sozialforschung Kindheit Kindheitsforschung Jugend Gerechtigkeitsbegriff Moral Erwachsenenzentriertheit Kinderbilder
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thusinta Mahendrarajah (Autor), 2007, Forschung mit Kindern - Probleme und Perspektiven, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167436
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint