Die Arbeit untersucht die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Arbeitszufriedenheit und die emotionalen Reaktionen von Arbeitnehmern. Ausgehend von den zunehmenden Einsatzmöglichkeiten von KI in Bereichen wie Medizin, Automatisierung, Finanzen und Verkehr wird aufgezeigt, welche Chancen und Risiken sich für die Arbeitswelt ergeben. Neben Effizienzgewinnen rücken insbesondere Herausforderungen wie Arbeitsplatzverdrängung, fehleranfällige Systeme sowie potenzielle Überwachung und Diskriminierung in den Fokus. Auf Basis eines quantitativen Forschungsansatzes analysiert die Studie die Wahrnehmungen und Bedenken von Beschäftigten gegenüber KI am Arbeitsplatz. Die Ergebnisse verdeutlichen, wie eng der Zusammenhang zwischen KI-Integration, Emotionen und Arbeitszufriedenheit ist, und unterstreichen die Bedeutung eines verantwortungsvollen und ethischen Umgangs mit KI in der Arbeitswelt.
- Citation du texte
- Melissa Wieland (Auteur), 2023, Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1675701