Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Organisationslernen - Grundlagen der theoretischen Betrachtung des organisationalen Lernens

Title: Organisationslernen - Grundlagen der theoretischen Betrachtung des organisationalen Lernens

Seminar Paper , 1998 , 15 Pages

Autor:in: Jörn Moch (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Abstand zwischen erfolgreichen und weniger erfolgreichen Unternehmen begründet sich weder aus der relativ besseren Qualität und Konkurrenzfähigkeit der Produkte, noch aus höheren Forschungs- und Entwicklungsausgaben, sondern aus der Fähigkeit, kurzfristige Prozess- und Strukturveränderungen vorzunehmen. Dieser Wandel erfolgt im Anschluss an organisationale Lernprozesse. Da Organisationen nicht nur in der Wirtschaft vertreten sind, sondern auch die moderne Gesellschaft strukturell eine “Organisationsgesellschaft” darstellt, ist es wichtig diese Prozesse analysieren zu können. Die Grundlagen zur theoretischen Betrachtung des organisationalen Lernens sollen im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Begriffsklärung
  • konventionelles Organisationslernen
    • single-loop learning
      • Erfahrungslernen bei Ungewißheit
    • double-loop learning
    • deutero-learning
  • unkonventionelles Organisationslernen
  • Zusammenfassung
  • Literaturangabe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Ziel dieser Arbeit ist es, die theoretischen Grundlagen des organisationalen Lernens zu beleuchten. Es werden verschiedene Ansichten und Herangehensweisen analysiert, wobei der Fokus auf den Ausführungen von Wiesenthal und Kaufmann liegt.

  • Begriffserklärung von Organisationslernen und dessen Abgrenzung zum individuellen Lernen
  • Analyse der verschiedenen Lernformen und deren Bedeutung für den organisationalen Wandel
  • Unterscheidung zwischen konventionellem und unkonventionellem Organisationslernen
  • Bedeutung der organisationalen Wissensbasis und des Verhältnisses von Organisation und Umwelt
  • Zusammenhang zwischen Lernprozessen und der Entwicklung von Steuerungspotential in Organisationen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den Zusammenhang zwischen organisationalem Lernen und der Fähigkeit von Unternehmen dar, sich an veränderte Bedingungen anzupassen. Sie erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der modernen "Organisationsgesellschaft".
  • Begriffsklärung: Dieser Abschnitt definiert den Begriff des Organisationslernens und grenzt ihn vom individuellen Lernen ab. Er erklärt die Rolle der Organisation als System von Subsystemen und die Bedeutung der organisationalen Wissensbasis. Zudem werden verschiedene Perspektiven auf das Organisationslernen vorgestellt, insbesondere die von Wiesenthal und Geißler.
  • konventionelles Organisationslernen: Dieser Abschnitt fokussiert auf die von Argyris eingeführten Lerntypen: single-loop learning, double-loop learning und deutero-learning. Es wird die Bedeutung von Erfahrungslernen bei Unsicherheit im Kontext des single-loop learnings erläutert, sowie die Bedeutung von Umweltveränderungen für das double-loop learning.
  • unkonventionelles Organisationslernen: Dieser Abschnitt stellt Lernformen vor, die auftreten, wenn Organisationen ihre Grenzen nicht mehr zuverlässig kontrollieren können. Es werden Lernformen wie Invasion, Dissidenz und Intersektion vorgestellt und deren Unterschiede zu konventionellem Lernen aufgezeigt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Organisationslernen, konventionelles Organisationslernen, unkonventionelles Organisationslernen, single-loop learning, double-loop learning, deutero-learning, Erfahrungslernen, Wissensbasis, Umweltunsicherheit, Steuerungspotential, Organisationskultur, Wandel.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Organisationslernen - Grundlagen der theoretischen Betrachtung des organisationalen Lernens
College
University of Potsdam
Author
Jörn Moch (Author)
Publication Year
1998
Pages
15
Catalog Number
V169146
ISBN (eBook)
9783640872572
ISBN (Book)
9783640872237
Language
German
Tags
organisationslernen grundlagen betrachtung lernens
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jörn Moch (Author), 1998, Organisationslernen - Grundlagen der theoretischen Betrachtung des organisationalen Lernens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169146
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint