Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit public / Autres

Die Stellung des Ausländers nach § 12 AufentG/EWG

Titre: Die Stellung des Ausländers nach § 12 AufentG/EWG

Exposé (Elaboration) , 1996 , 20 Pages , Note: Vollbefr.

Autor:in: Harald Büring (Auteur)

Droit - Droit public / Autres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Durch die Vorschrift des § 12 Aufenth G / EWG werden für den Personenkreis, der von dieser Bestimmung erfaßt wird, die allgemeinen Eingriffsbefugnisse nach dem Ausländergesetz eingeschränkt. Unmittelbar geschützt werden sollen freizügigkeitsberechtigte EG- Angehörige sowie deren Familienangehörigen gemäß § 1 Abs. 1 und 2 Aufenth G / EWG.

Darüber hinaus ist der Frage nachzugehen, inwieweit § 12 Aufenth G / EWG für den aufenthaltsrechtlichen Status von türkischen Staatsangehörigen aufgrund des Assoziationsratsbeschlusses Nr. 1 / 80 ARR von Bedeutung ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A) EINFÜHRUNG
  • B) SYSTEMATIK DES § 12 AUFENTHG/EWG
    • I. Geschützter Personenkreis
      • 1.) Freizügigkeitsberechtigte nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 AufentG/EWG
      • 2.) Freizügigkeitsberechtigte nach § 1 Abs. 1 Nr. 2 AufentG/EWG
        • a) Erste Auffassung
        • b) Zweite Auffassung
        • c) Dritte Auffassung
        • d) Eigene Stellungnahme
      • 3.) Freizügigkeitsberechtigte nach § 1 Abs. 1 Nr. 3 AufentG/EWG
      • 4.) Freizügigkeitsberechtigte nach § 1 Abs. 1 Nr. 4 AufentG/EWG
      • 5.) Freizügigkeitsberechtigte nach § 1 Abs. 2 Nr. 1 und 2 AufentG/EWG
    • II. Freizügigkeitsbeschränkende Maßnahmen
      • 1.) Erste Ansicht
      • 2.) Zweite Ansicht
      • 3.) Stellungnahme
    • III. Zulässigkeit der Vornahme von freizügigkeitsbeschränkenden Maßnahmen
      • 1.) Allgemeine Voraussetzungen für alle Maßnahmen
        • a) Gründe der öffentlichen Ordnung, Sicherheit oder Gesundheit gemäß § 12 Abs. 1 Satz 1 AufenthG/EWG
          • aa) Gründe der öffentlichen Ordnung
          • bb) Gründe der öffentlichen Sicherheit
          • cc) Gründe der Gefährdung der Gesundheit
        • b.) Persönlich begründeter Anlaß gem. § 12 Abs. 3 Satz 1 und 2 AufenthG/ EWG
        • c.) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
      • 2.) Zusätzliche Voraussetzungen bei der Ausweisung
        • a) Ausweisung bei strafrechtlicher Verurteilung
          • aa) Erste Meinung
          • bb) Zweite Meinung
          • cc) Dritte Meinung
          • dd) Stellungnahme
        • b) Ausweisung bei Verstoß gegen melderechtliche Vorschriften
        • c) Ausweisung bei Bezug von Sozialhilfe
        • d) Ausweisung bei einem sonstigen erheblichen Nachteil
          • aa) Erste Ansicht
          • bb) Weitere Ansicht
          • cc) Stellungnahme
        • e) Ausweisung bei Aufenthaltserlaubnis- EG
    • C.) DER STATUS TÜRKISCHER STAATSBÜRGER
      • I. Aufenthaltsstatus unmittelbar aus § 12 AufentG/EWG
      • II. Vergleichbarer Aufenthaltsstatus
        • 1.) Erste Meinung
        • 2.) Zweite Meinung
        • 3.) Stellungnahme

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit befasst sich mit der Stellung des Ausländers im deutschen Recht, insbesondere im Kontext des § 12 des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) in Verbindung mit den Regelungen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG).

    • Definition des geschützten Personenkreises im Sinne des § 12 AufenthG/EWG
    • Analyse der freizügigkeitsbeschränkenden Maßnahmen und deren Zulässigkeit
    • Untersuchung der rechtlichen Situation türkischer Staatsbürger in Deutschland
    • Auswertung verschiedener Meinungen und Rechtsprechungen zum Thema
    • Beurteilung der Verhältnismäßigkeit und Rechtmäßigkeit von Maßnahmen gegenüber Ausländern

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Rahmen des Referats definiert. Anschließend wird die Systematik des § 12 AufenthG/EWG detailliert betrachtet, wobei zunächst der Personenkreis, der unter den Schutz des § 12 fällt, analysiert wird.

    Im weiteren Verlauf werden die verschiedenen freizügigkeitsbeschränkenden Maßnahmen behandelt und deren Zulässigkeit im Hinblick auf das deutsche Ausländerrecht geprüft. Dabei wird besonders auf die Voraussetzungen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die Anwendung dieser Maßnahmen eingegangen.

    Abschließend widmet sich die Arbeit der rechtlichen Situation türkischer Staatsbürger in Deutschland. Es werden verschiedene Ansichten zum Thema und die entsprechenden Rechtsprechungen diskutiert.

    Schlüsselwörter

    Ausländerrecht, AufenthG, § 12 AufenthG/EWG, Freizügigkeit, Freizügigkeitsbeschränkende Maßnahmen, Ausweisung, Öffentliche Ordnung, Öffentliche Sicherheit, Gesundheit, Verhältnismäßigkeit, Türkische Staatsbürger, Assoziationsratsbeschluss, Vergleichbarer Aufenthaltsstatus, Rechtsprechung, EU-Recht.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Stellung des Ausländers nach § 12 AufentG/EWG
Université
German University of Administrative Sciences Speyer  (Prof. Dr. Dr. Schwab)
Cours
Erarbeitung einer Verwaltungsvorschrift zum Ausländergesetz
Note
Vollbefr.
Auteur
Harald Büring (Auteur)
Année de publication
1996
Pages
20
N° de catalogue
V1697
ISBN (ebook)
9783638110501
Langue
allemand
mots-clé
Stellung Ausländers AufentG/EWG Erarbeitung Verwaltungsvorschrift Ausländergesetz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Harald Büring (Auteur), 1996, Die Stellung des Ausländers nach § 12 AufentG/EWG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1697
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint