Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Positive Organizational Scholarship und Appreciative Inquiry

Change Management in Unternehmen

Titre: Positive Organizational Scholarship und Appreciative Inquiry

Dossier / Travail , 2010 , 22 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Susanne Vetter (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen einer Hausarbeit zum Seminar Change Management wird durch Literaturrecherche der Frage nachgegangen, wie sich Unternehmen mit den Ansätzen der „Positive Organizational Scholarship“ (POS) und „wertschätzenden Erkundung“ (AI) verändern lassen. Die Arbeit soll erreichen, dass mit einer gewissen Basiskompetenz stärken-orientierte Veränderungsprozesse gestaltet werden können. Zu Beginn wird deshalb der Ablauf der traditionellen Organisationsentwicklung (OE) aufgegriffen, die den Fokus bei Veränderungen auf Defizite legt. Dadurch verdeutlichen sich die Vorteile der beiden modernen Ansätze, die jeweils anschließend mit ihren Konzepten und kritischen Aspekten beleuchtet werden. Es zeigt sich, dass POS einen wissenschaftlichen Forschungsansatz darstellt, der herausragende Zustände in Organisationen untersucht, während sich AI als Anwendungsmethode eignet, die über eine wertschätzende Erkundung der vorhandenen Stärken zusätzliche Potentiale aufdeckt. Gemeinsam ist beiden Konzepten, dass sie sich für zeitgemäße Veränderungsprozesse einsetzen lassen, weil sie durch den Blick auf die Stärken stets individuelle und emergente Energie freisetzen, die die Leistungen in Unternehmen dynamisch verbessert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Veränderungen in Unternehmen ermöglichen
    • Traditionelle Organisationsentwicklung
    • Positive Organizational Scholarship
      • Der Forschungsansatz
      • Kritik
    • Wertschätzende Erkundung
      • Vorüberlegungen
      • Die Methode AI
      • Grundsätze der AI
      • Ablauf in der Praxis
      • Kritik
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht, wie Unternehmen durch die Anwendung der "Positiven Organizational Scholarship" (POS) und der "wertschätzenden Erkundung" (AI) verändert werden können. Ziel ist es, eine Basiskompetenz für die Gestaltung stärkenorientierter Veränderungsprozesse zu vermitteln.

  • Vergleich der traditionellen Organisationsentwicklung mit POS und AI
  • Vorstellung der Konzepte POS und AI
  • Analyse kritischer Aspekte beider Ansätze
  • Bedeutung von Stärken und positiven Phänomenen für Veränderungen
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen POS und AI

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bietet eine Einleitung und stellt die Thematik der Hausarbeit vor. Kapitel 2 fokussiert auf verschiedene Ansätze der Organisationsentwicklung (OE). Es beginnt mit der Beschreibung der traditionellen OE, die auf Defizite ausgerichtet ist. Anschließend werden POS und AI als stärkenorientierte Ansätze vorgestellt. Kapitel 2.2 beleuchtet den POS-Ansatz als wissenschaftlichen Forschungsansatz, der herausragende Zustände in Organisationen untersucht. Kapitel 2.3 widmet sich der AI-Methode, die über eine wertschätzende Erkundung der vorhandenen Stärken zusätzliche Potentiale aufdeckt. Kapitel 3 bietet eine Schlussbetrachtung, die die Ergebnisse der Hausarbeit zusammenfasst und reflektiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind Positive Organizational Scholarship (POS), Appreciative Inquiry (AI), wertschätzende Erkundung, stärkenorientierte Veränderungsprozesse, traditionelle Organisationsentwicklung, positive Phänomene, emergente Energie, Höchstleistungen in Organisationen, generative Ergebnisse, Unternehmenskultur, Organisationsentwicklung.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Positive Organizational Scholarship und Appreciative Inquiry
Sous-titre
Change Management in Unternehmen
Université
University of Hamburg
Cours
Seminar Change Management
Note
1,3
Auteur
Susanne Vetter (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
22
N° de catalogue
V170167
ISBN (ebook)
9783640889020
ISBN (Livre)
9783640889433
Langue
allemand
mots-clé
AI wertschätzende Erkundung Positive Organisational Scholarship Positives Management POS Change Management Dr. Rick Vogel Veränderung Unternehmen Organisationsentwicklung OE Stärken Defitzit-Orientierung Energie freisetzen Leistung dynamisch verbessern traditionelle OE Methode und Kritik von AI stärkenorientierter Ansatz Positive Psychologie Höchstleistung von Organisationen Standardwerte Reichtum-Orientierung dysfunktionaler Zustand außergewöhnlicher Zustand Normalzustand positive Phänomene David Cooperrider zyklischer Veränderungsprozess Wertschätzung Discovery Dream Design Destiny 4-D-Modell
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Susanne Vetter (Auteur), 2010, Positive Organizational Scholarship und Appreciative Inquiry, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170167
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint