Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Führungsqualitäten als Instrument zur Erreichung eines optimalen Leistungsniveaus der Mitarbeiter

Título: Führungsqualitäten als Instrument zur Erreichung eines optimalen Leistungsniveaus der Mitarbeiter

Tesis (Bachelor) , 2005 , 49 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Ricarda Kosch (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Zuge der immer schneller werdenden Innovationszyklen in der Wirtschaft wächst der Druck auf Unternehmen beständig. Insbesondere Führungskräfte sehen sich vor der Aufgabe, Mitarbeiter zu Höchstleistungen anzuspornen. Professionelles Führen ist heute nur über den gekonnten Umgang mit dem menschlichen Faktor und einer ausgeprägten sozialen Kompetenz möglich. Es wird untersucht, welchen Einfluss das Arbeitsumfeld und die Entscheidungskompetenz auf die mentale Gesundheit des Mitarbeiters haben und wie der Antrieb und die Motivation der Mitarbeiter gesteuert werden können. Führungsqualitäten sind nicht mehr ausschließlich im Fachwissen zu finden, sondern liegen heute mehr und mehr in der sozialen Kompetenz und der Persönlichkeitsstruktur einer Führungskraft und ihrer Motivationsfähigkeit. Die Verbindung von Menschlichkeit und strategischen Denken bietet offensichtlich enorme Chancen zur Weiterentwicklung von Innovation und Produktivität über Leistung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Einleitung
  • 1. Organisation
    • 1.1 Begriffsdefinition und Begriffseingrenzung
    • 1.2 Die Theorie des Taylorismus
    • 1.3 Die Human-Relations-Bewegung
    • 1.4 Die Bedürfnispyramide nach Abraham Maslow
    • 1.5 Die Theorie X und die Theorie Y nach Douglas McGregor
    • 1.6 Demand-Control-Model von Robert Karasek und Töres Theorell
    • 1.7 Zwischenfazit
  • 2. Motivation
    • 2.1 Begriffsdefinition und Begriffseingrenzung
    • 2.2 Extrinsische und Intrinsische Motivation
    • 2.3 Leistungsmotivation
    • 2.4 Rubikonmodell nach Heinz Heckhausen
      • 2.4.1 Prädezionale Phase - Wählen
      • 2.4.2 Präaktionale Phase - Ziele setzen
      • 2.4.3 Aktionale Phase - Handeln
      • 2.4.4 Postaktionale Phase - Handlungsergebnisse bewerten
    • 2.5 Zwischenfazit
  • 3. Führung
    • 3.1 Begriffsdefinition und Begriffseingrenzung
    • 3.2 Persönlichkeitsansätze - Great Man Theorie
    • 3.3 Verhaltensansätze - Ohio Studien
    • 3.4 Kontingenztheorien
      • 3.4.1 Kontingenzmodell nach Fred E. Fiedler
      • 3.4.2 Weg-Ziel-Theorie
    • 3.5 Aktuelle Ansätze
      • 3.5.1 Transaktionale Führung
      • 3.5.2 Transformationale Führung
    • 3.6 Persönlichkeit
      • 3.6.1 Modell nach C.G. Jung
      • 3.6.2 Die Erweiterung durch Myer-Briggs Typenindikator MBTI
      • 3.6.3 Ableitungen aus den Selbsteinschätzungen von Führungskräften
      • 3.6.4 Verteilung der Typen bei Führungskräften
    • 3.7 Zwischenfazit
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit analysiert die Bedeutung von Führungsqualitäten für die Steigerung der Mitarbeiterleistung in Unternehmen. Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Arbeitsumfelds und der Entscheidungsfreiheit auf die mentale Gesundheit von Mitarbeitern sowie mit den Mechanismen der Motivationssteuerung.

  • Die Bedeutung von Organisationspsychologie für die Führung von Mitarbeitern
  • Die Rolle von Motivationstheorien im Kontext von Mitarbeiterführung
  • Die Analyse verschiedener Führungsstile und deren Auswirkungen auf die Mitarbeiterleistung
  • Der Zusammenhang zwischen Persönlichkeitseigenschaften und Führungskompetenz
  • Die Relevanz von Fachwissen und Kommunikation für effektive Führung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Organisationspsychologie und beleuchtet die Anforderungen und Auswirkungen auf die Psyche der Mitarbeiter. Es untersucht die Bedeutung von Eigenverantwortung und Entscheidungskompetenz im Kontext von Grundbedürfnissen und Gesundheit.

Das zweite Kapitel widmet sich verschiedenen Formen von Motivation. Es analysiert Motivationstheorien und die Differenzierung zwischen extrinsischer und intrinsischer Motivation, um den Antrieb des Mitarbeiters zu verstehen und die Steuerung dieser Prozesse durch Führungskräfte zu beleuchten.

Das dritte Kapitel untersucht verschiedene Führungstheorien und Führungsstile. Es analysiert spezifische Merkmale einer Führungsperson und zeichnet anhand der diskutierten Modelle ein Bild der optimalen Führungskraft. Es diskutiert die Relevanz von Fachwissen und stellt Ansprüche an Führungskräfte gegenüber, die sich aus Entwicklungen der Wirtschaft ergeben.

Schlüsselwörter

Führungsqualitäten, Mitarbeitermotivation, Organisationspsychologie, Motivationstheorien, Führungsstile, Persönlichkeit, Fachwissen, Wirtschaftskommunikation, Innovation, Produktivität.

Final del extracto de 49 páginas  - subir

Detalles

Título
Führungsqualitäten als Instrument zur Erreichung eines optimalen Leistungsniveaus der Mitarbeiter
Universidad
University of Applied Sciences Berlin
Curso
Wirtschaftskommunikation
Calificación
1,0
Autor
Ricarda Kosch (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
49
No. de catálogo
V171502
ISBN (Ebook)
9783640910885
ISBN (Libro)
9783640908950
Idioma
Alemán
Etiqueta
führungsqualitäten Unternehmensführung Arbeitspsychologie Organisationspsychologie Kommunikation Soziologie Motivation Arbeitszufriedenheit Führung Mitarbeiterzufriedenheit Meyer Briggs Kirchler Rosenstiel
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ricarda Kosch (Autor), 2005, Führungsqualitäten als Instrument zur Erreichung eines optimalen Leistungsniveaus der Mitarbeiter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171502
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  49  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint