In diesem Essay sollen anhand von mehreren Literaturquellen verschiedene Teilaspekte des Service Design genauer beleuchtet werden. Service Design ist vermittelndes Element zwischen Organisation und Kunde. Es vereinigt vier Methodenkomplexe – Management, Marketing, Research und Design – mit dem Ziel, einen möglichst standardisierten Prozessweg für die Neu- und Umgestaltung von Dienstleistungen aufzuzeigen. Diese Arbeit soll einen detaillierten Einblick in das Konzept von Service Design in Dienstleistungsunternehmen geben und darüber hinaus wichtige Beiträge für die Wissenschaft liefern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Innovative Wertschöpfungskonzepte
- Wertschöpfungsstrategien
- Ressourcenorientierte vs. marktorientierte Sichtweise
- Strategische Implikationen
- Produktionstheoretischer Ansatz
- Input-Output-Beziehungen
- Produktionsfunktionen für verschiedene Dienstleistungsbereiche
- Produktionsfunktionen für Informationen
- Strategische Implikationen
- Technologieorientierter Ansatz
- Die Rolle von Technologien bei der Dienstleistungserstellung
- Implementierung von Technologien
- Internet Services und Economies of Scalability
- Strategische Implikationen
- Fallstudie: Amazon
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit dem Konzept des Service Design, einem Prozess, der die Gestaltung von markt- und kundengerechten Dienstleistungen zum Ziel hat. Dabei werden verschiedene Ansätze und Methoden beleuchtet, um die Komplexität des Service Design zu verdeutlichen.
- Die unterschiedlichen Perspektiven des Service Design aus ressourcen- und marktorientierter Sicht
- Der produktions- und technologieorientierte Ansatz im Kontext des Service Design
- Die Bedeutung von Technologie und Skalierbarkeit im Bereich der Dienstleistungen
- Die Anwendung von Service Design-Prinzipien in der Praxis anhand der Fallstudie Amazon
- Der Prozess der Service-Kreation und -Gestaltung sowie die Implementierung von Service Design-Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Service Design ein und erläutert die Bedeutung des Konzepts für die Gestaltung kundenzentrierter Dienstleistungen. Kapitel 2 untersucht innovative Wertschöpfungskonzepte und beleuchtet die ressourcen- und marktorientierte Sichtweise. Kapitel 3 fokussiert sich auf den produktions- und technologieorientierten Ansatz, wobei Input-Output-Beziehungen und Produktionsfunktionen im Vordergrund stehen.
Kapitel 4 betrachtet die Rolle von Technologie in der Dienstleistungserstellung und diskutiert die Implementierung von Technologien, die Bedeutung von Internet Services und die Skalierbarkeit von Dienstleistungen. Abschließend wird in Kapitel 5 die Fallstudie Amazon beleuchtet, die die Anwendung von Service Design-Prinzipien in der Praxis verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Service Design, Wertschöpfungskonzepte, Ressourcenorientierte Sichtweise, Marktorientierte Sichtweise, Produktionsfunktionen, Technologie, Internet Services, Economies of Scalability, Fallstudie Amazon, Gestaltung von Dienstleistungen, Kundenzentrierung.
- Quote paper
- Bachelor of Science Jerry Felten (Author), 2011, Service Design in Dienstleistungsunternehmen. Vereinigung von Management, Marketing, Research und Design, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172035