Vieles im Leben beeinflusst den Bildungserfolg von Kindern. Die gesamte Lebensplanung im öffentlichen Bereich, die Schule, sowie im privaten Bereich, die Familie, ist eng mit dem Bildungsverlauf und -erfolg der Individuen verbunden. Familie und Schule sind somit die zentralen Lebensbereiche für Kinder, die ihre Entwicklungs- und Lebenschancen beeinflussen. In den letzten Jahrzehnten haben große gesellschaftliche Veränderungen die beiden Systeme Familie und Schule betroffen, wodurch sich die Situation der Kinder im Zusammenhang mit Bildungsprozessen verändert hat. Möglichkeiten der Einzelnen für die Teilnahme am Bildungssystem im Lebenszyklus sowie für das Zusammenwirken von Familien und Erziehungs- und Bildungseinrichtungen verändern sich. Auf der einen Seite wird die Familie zunehmend mit neuen Herausforderungen konfrontiert, auf der anderen Seite werden die Bildungs- und Betreuungsdefizite aufgrund internationaler Vergleiche bezüglich der schulischen Leistungen und der institutionellen Rahmenbedingungen der jeweiligen Schulsysteme deutlich. Anhand dieser Arbeit soll das Verhältnis von Familie und Schule und ihr Einfluss auf den Bildungserfolg des Einzelnen herauskristallisiert werden. Daran anschließend wird das Augenmerk auf die Ganztagsschule (im Folgenden GTS) gerichtet, inwiefern sie in diesem Zusammenhang an Bedeutung gewinnt.
Zu Beginn wird auf die Bildungssituation im Kindesalter eingegangen und auf die Bedeutung der formalen, informellen und non-formalen Bildung hingewiesen. Da die Schule, neben der Familie, als zweite zentrale Institution der Sozialisation von Kindern anzusehen ist, wird anschließend das strukturelle Verhältnis der beiden Instanzen Familie und Schule beschrieben. Nach der Skizzierung der historischen Entwicklung des Verhältnisses von Familie und Schule, werden die unterschiedlichen Ziele und Funktionen der Instanzen dargestellt. Konkret stellt sich die Frage nach der Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Familie, damit Schüler eine positive Entwicklung erfahren können. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bildungssituation von Kindern und Jugendlichen in der Gesellschaft
- Verhältnisbestimmungen von Familie und Schule
- Historische Perspektiven
- Ziele und Funktionen von Schule und Familie
- Kooperation von Familie und Schule
- Der Einfluss familialer Ressourcen auf die schulische Entwicklung
- Ökonomisches Kapital
- Kulturelles Kapital
- Soziales Kapital
- Familiale Risikofaktoren und Auswirkung auf den Bildungserfolg
- Chance der Ganztagsschule
- GTS als familiale Unterstützungsmaßnahme
- Annäherung der Bildungschancen durch die Ganztagsschule
- Verbesserte Kooperation durch die Ganztagsschule
- Kritische Anmerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis von Familie und Schule und deren Einfluss auf den Bildungserfolg von Kindern. Sie analysiert, wie sich familiäre Ressourcen und Risikofaktoren auf die schulische Entwicklung auswirken und wie die Ganztagsschule (GTS) in diesem Zusammenhang an Bedeutung gewinnt.
- Die Bedeutung der Familie als Bildungsort und die Rolle von ökonomischen, kulturellen und sozialen Ressourcen für den Bildungserfolg von Kindern
- Die Herausforderungen, die sich durch gesellschaftliche Veränderungen für Familien und Schulen ergeben und deren Auswirkungen auf die Bildungsprozesse von Kindern
- Die Potentiale der Ganztagsschule als familiale Unterstützungsmaßnahme, zur Annäherung der Bildungschancen und zur Verbesserung der Kooperation zwischen Familie und Schule
- Die unterschiedlichen Formen von Bildung (formale, informelle und non-formale Bildung) und deren Bedeutung für den Bildungserfolg von Kindern
- Die kritische Diskussion um die Ganztagsschule und die Frage, inwiefern sie den Erwartungen gerecht wird, die mit ihr verbunden sind
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Familie und Schule für den Bildungserfolg von Kindern und führt die zentralen Fragestellungen der Arbeit ein. Das zweite Kapitel geht auf die Bildungssituation von Kindern und Jugendlichen in der Gesellschaft ein und diskutiert die verschiedenen Formen von Bildung, die im Lebensalltag von Kindern eine Rolle spielen. Das dritte Kapitel widmet sich dem Verhältnis von Familie und Schule. Es werden die historischen Entwicklungen, die Ziele und Funktionen der beiden Institutionen sowie die Bedeutung der Kooperation zwischen Schule und Familie dargestellt. Das vierte Kapitel analysiert den Einfluss familialer Ressourcen auf die schulische Entwicklung. Es werden die ökonomischen, kulturellen und sozialen Ressourcen sowie ihre Bedeutung für den Bildungserfolg von Kindern untersucht. Kapitel fünf behandelt familiale Risikofaktoren und deren Auswirkungen auf den Bildungserfolg. Abschließend wird die Chance der Ganztagsschule beleuchtet. Es wird untersucht, inwiefern die GTS als familiale Unterstützungsmaßnahme fungiert, die Bildungschancen verbessert und die Kooperation zwischen Familie und Schule stärkt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Familie, Schule, Bildungserfolg, Bildungssituation von Kindern, Ganztagsschule, familiäre Ressourcen, familiale Risikofaktoren, Kooperation, formale, informelle und non-formale Bildung.
- Citar trabajo
- Jacqueline Ka (Autor), 2010, Das Verhältnis zwischen Familie und Schule und ihr Einfluss auf den Bildungserfolg von Kindern am Beispiel der Ganztagsschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172349