Das Internet ist zu einem wichtigen Bereich in der heutigen Gesellschaft geworden. Waren vor einigen Jahren fast ausschließlich junge Menschen im Internet, so hat sich dies bis heute geändert. Zwar sind noch längst nicht alle Senioren mit dem Internet bewandert, jedoch nutzen immer mehr dieses Medium. Häufig liegt der Grund hierfür auch darin, dass sie sich damit in den Zeiten ihrer späten Berufstätigkeit oder auch in der Freizeit beschäftigt haben und dies nicht in ihrem höheren Alter erst noch erlernen müssen. Aus dieser Entwicklung heraus ist das Angebot der Online-Beratung für Senioren entstanden. Dies ist ein Beratungsangebot, das von den bisherigen Beratungsformen, wie die face-to-face Beratung oder die Telefonseelsorge, abweicht und eine moderne Variante der Beratung darstellen soll.
In meiner Arbeit widme ich mich diesem kontroversen Thema, um eine
Bewertung dieses zu ermöglichen. Ist die Online-Beratung eher als eine Chance zu betrachten, mit der vielen Senioren geholfen werden kann, oder gibt es deutliche Grenzen des Angebotes, die gegen die Anwendung und Ausweitung dieser Form der Beratung sprechen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Beratung und Online-Beratung
- 2 Bedarf älterer Menschen an Online-Beratung
- 2.1 Der demografische Wandel
- 2.2 Beratungsbedarf im Alter
- 3 Formen der Online-Beratung
- 3.1 E-Mail
- 3.2 Forum und Chat
- 4 Beratungsprozess
- 4.1 Aufbau einer Beratungsbeziehung
- 4.2 Beratungskonzepte
- 5 Besonderheiten der Online-Beratung
- 5.1 Theorien zur computervermittelten Kommunikation
- 5.2 Raum und Zeit
- 5.3 Niederschwelligkeit/ Anonymität
- 5.4 Prozess des Schreibens
- 6 Pro und Kontra zur Online-Beratung
- 6.1 Pro
- 6.2 Kontra
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Chancen und Risiken der Online-Beratung für Senioren. Sie untersucht, ob diese Form der Beratung eine vielversprechende Möglichkeit darstellt, um ältere Menschen zu unterstützen, oder ob sie mit deutlichen Grenzen verbunden ist, die gegen ihre Anwendung sprechen. Die Arbeit befasst sich mit dem Bedarf an Online-Beratung im Kontext des demografischen Wandels und den spezifischen Bedürfnissen älterer Menschen. Sie beleuchtet auch die verschiedenen Formen der Online-Beratung, den Beratungsprozess und die besonderen Herausforderungen der computervermittelten Kommunikation im Kontext der Beratung.
- Bedarf älterer Menschen an Online-Beratung im Kontext des demografischen Wandels
- Formen der Online-Beratung (z.B. E-Mail, Foren, Chat)
- Herausforderungen der Online-Beratung (z.B. Anonymität, Raum und Zeit)
- Chancen und Risiken der Online-Beratung
- Vergleich von Online-Beratung mit anderen Beratungsformen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Online-Beratung für Senioren vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
- 1 Beratung und Online-Beratung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Beratung im Allgemeinen und beschreibt die Besonderheiten der Online-Beratung. Es betont die Unterschiede zwischen face-to-face-Beratung und computervermittelter Kommunikation.
- 2 Bedarf älterer Menschen an Online-Beratung: Dieses Kapitel beleuchtet den Bedarf an Online-Beratung aus zwei Perspektiven: erstens aus der Perspektive des demografischen Wandels, der zu einer wachsenden Zahl älterer Menschen führt, und zweitens aus der Perspektive des spezifischen Beratungsbedarfs älterer Menschen.
- 3 Formen der Online-Beratung: Dieses Kapitel stellt verschiedene Formen der Online-Beratung vor, darunter E-Mail, Foren und Chat. Es analysiert die Vor- und Nachteile jeder Form im Hinblick auf die Bedürfnisse von Senioren.
- 4 Beratungsprozess: Dieses Kapitel beleuchtet die Besonderheiten des Beratungsprozesses in der Online-Beratung. Es konzentriert sich auf die Herausforderungen bei der Etablierung einer Beratungsbeziehung und auf die verschiedenen Beratungskonzepte, die in der Online-Beratung angewendet werden können.
- 5 Besonderheiten der Online-Beratung: Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Herausforderungen der Online-Beratung im Vergleich zu anderen Formen der Beratung. Es beleuchtet Theorien zur computervermittelten Kommunikation, die Bedeutung von Raum und Zeit, die Rolle von Anonymität und den Prozess des Schreibens im Kontext der Online-Beratung.
- 6 Pro und Kontra zur Online-Beratung: Dieses Kapitel diskutiert die Vor- und Nachteile der Online-Beratung für Senioren. Es identifiziert die Vorteile der Online-Beratung, wie z.B. Flexibilität und Barrierefreiheit, sowie die potenziellen Risiken, wie z.B. fehlende Vertrauensbasis und Datenschutzbedenken.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Online-Beratung für Senioren, wobei die folgenden Schlüsselbegriffe im Mittelpunkt stehen: Online-Beratung, Senioren, demografischer Wandel, computervermittelte Kommunikation, Beratungsprozess, Beratungskonzepte, Anonymität, Datenschutz, Chancen und Risiken.
- Citar trabajo
- Anja Hellmann (Autor), 2011, Online-Beratung für Senioren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173906