Diese Gemeinschaftsarbeit dokumentiert eine Untersuchung im Bereich „Sport und Gesundheit“. Ziel der Arbeit ist die Analyse der Belastung von Sportlehrern und Sportlehrerinnen und deren Coping-Strategien (Bewältigungsstrategien). Aufgrund des bisherigen Forschungsstandes wurden im Vorfeld verschiedene Hypothesen aufgestellt:
Es ist zu erwarten, dass die Sportlehrkräfte in ihrem Tätigkeitsfeld hohen subjektiven Belastungen ausgesetzt sind. Zudem ist anzunehmen, dass die Belastung innerhalb der Geschlechter divergiert und ebenfalls vom Alter der Lehrkraft und der zu erbringenden Wochenstundenzahl beeinflusst wird.
Mithilfe einer Befragung von 33 Lehrkräften werden diese Hypothesen überprüft. Die Befragung ist mit Hilfe eines Fragebogens durchgeführt worden und wurde als Onlinebefragung den entsprechenden Lehrkräften zugestellt.
Aus den Ergebnissen wird deutlich, dass das subjektive Belastungsempfinden der Sportlehrkräfte nicht auffällig ist. Die wahrgenommenen Belastungen treten selten auf. Die Auswertung der Ergebnisse kann ebenfalls keine bedeutenden Effekte des Geschlechts, der Altersstruktur oder der Wochenstundenzahl feststellen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Theoretischer Rahmen
- Belastung
- Belastungen im Lehrerberuf
- Belastungen im Sportlehrerberuf
- Coping - Das transaktionale Bewältigungsmodell von LAZARUS
- Fragestellung
- Belastung
- Methodenteil
- Stichprobe
- Fragebogen/Datenerhebungsinstrument
- Durchführung, Datenaufbereitung und Analyse
- Auswertung
- Coping
- Diskussion
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Der Fragebogen
- Grundauswertung der Befragung
- Tabellenverzeichnis
- Belastungen im Lehrerberuf
- Übersicht der Mittelwerte aller Fragen
- Mittelwerte zu Disziplinschwierigkeiten
- Belastungen durch Disziplinschwierigkeiten
- Belastungen durch curriculare Vorgaben
- Belastungen durch Organisation mit den Kollegen
- Belastungen durch Rahmenbedingungen
- Körperliche Belastung
- Übersicht der Mittelwerte der Themenblöcke
- Belastungsempfinden in Bezug auf das Alter
- Belastungsempfinden in Bezug auf das Geschlecht
- Belastungsempfinden in Bezug auf die Wochenstundenanzahl
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der subjektiven Belastung von Sportlehrern und Sportlehrerinnen sowie deren Coping-Strategien im Sportunterricht. Ziel der Arbeit ist es, die Belastungssituation im Sportlehrerberuf zu analysieren und zu verstehen, wie Sportlehrkräfte mit den Herausforderungen ihres Berufsalltags umgehen. Dabei wird untersucht, welche Faktoren die Belastung beeinflussen und wie diese Faktoren auf das subjektive Belastungsempfinden der Sportlehrkräfte wirken.
- Subjektive Belastung von Sportlehrkräften
- Coping-Strategien von Sportlehrkräften
- Einflussfaktoren auf die Belastungssituation (z.B. Alter, Geschlecht, Wochenstundenanzahl)
- Analyse der verschiedenen Belastungsfaktoren (z.B. organisatorische, curriculare, fachspezifische und inhaltliche Bedingungen)
- Bedeutung von individuellen Bewältigungsstrategien für den Umgang mit Belastungen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema „subjektive Belastung von Sportlehrkräften“ ein. Sie beleuchtet die Problematik der Arbeitszeitmodelle im Sportunterricht und stellt die Forschungsfrage sowie die Hypothesen der Arbeit vor. Das Kapitel 2 erläutert den theoretischen Rahmen, indem es den Begriff „Belastung“ definiert und verschiedene Belastungsfaktoren im Lehrerberuf und Sportlehrerberuf im Detail beschreibt. Außerdem wird das transaktionale Bewältigungsmodell von LAZARUS vorgestellt, das die subjektive Wahrnehmung von Stress und die Nutzung von Coping-Strategien erklärt. Im Methodenteil (Kapitel 3) wird die Stichprobe der Untersuchung, das Datenerhebungsinstrument (Fragebogen) und die Vorgehensweise bei der Durchführung und Auswertung der Befragung dargestellt. Kapitel 4 präsentiert die Auswertung der erhobenen Daten, wobei die subjektive Belastung und die Coping-Strategien der Sportlehrkräfte im Fokus stehen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Forschungsarbeit widmet sich dem Themenfeld „Sport und Gesundheit“ und konzentriert sich auf die subjektive Belastung von Sportlehrkräften. Die Arbeit untersucht verschiedene Belastungsfaktoren, Coping-Strategien und den Einfluss von Variablen wie Alter, Geschlecht und Wochenstundenanzahl auf das Belastungsempfinden. Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: subjektive Belastung, Coping-Strategien, Sportlehrerberuf, Stressoren, transaktionales Bewältigungsmodell, empirische Forschung, Fragebogenanalyse.
- Quote paper
- Stefan Hasse (Author), 2011, Subjektive Belastung von Sportlehrern und deren Copingstrategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174232