1. Einleitung
Selbst in der heutigen Zeit, in der technische Kommunikationsmittel wie z.B. Internet, E-Mail, Videokonferenz usw. immer mehr an Bedeutung gewinnen, verbringen Führungskräfte immer noch den überwiegenden Teil ihrer Arbeitszeit mit direkter mündlichen Kommunikation. So wurde bspw. festgestellt, dass ein Vorgesetzter, der neun Stunden am Tag arbeitet, sechs davon für Face-to-Face-Meetings und Dialoge aufbringt. Dabei haben diese Gespräche aber nicht nur eine rein instrumentelle Funktion, sondern sie pflegen auch die persönliche Beziehung zwischen den Gesprächspartnern. Sicher haben die neuen Möglichkeiten eine schnelle und vielseitige Kommunikation über weite Strecken ermöglicht, aber sie können keinen Händedruck, keine Körpersprache oder ein Arbeitsessen ersetzten. Die Bedeutung des persönlichen Kontakts gilt nicht nur auf höheren Ebenen zwischen Führungskräften, sondern ist ebenso hilfreich für den Umgang mit Mitarbeitern.
Grundsätzlich gilt, eine langfristig erfolgreiche Zusammenarbeit ist nur dann möglich, wenn ein direkter Kontakt von Mensch zu Mensch gepflegt wird. Das dafür relevante Instrument ist das Mitarbeitergespräch, in dem Ideen erzeugt, Standpunkte ausgetauscht und Strategien und Bedürfnisse ermittelt werden.
In der nachfolgenden Arbeit wollen wir speziell das Anerkennungs- bzw. Kritikgespräch als Führungsmittel darstellen, welches, richtig angewendet, zu einer Verhaltensänderung beim Mitarbeiter führen kann.
Dabei gehen wir zunächst auf das Mitarbeitergespräch ein und worauf man in der Gesprächsführung achten sollte. Weiter stellen wir häufig gemachte Fehler in Beurteilungen von Mitarbeitern vor und wenden uns danach dem Feedback zu. Anschließend werden die vier Funktionen von Anerkennung und Kritik (im Folgenden werden Lob und Tadel als Synonym verwendet) dargestellt. Im Weiteren setzen wir uns damit auseinander, was bei der Durchführung von Anerkennungs- bzw. Kritikgesprächen zu beachten ist. Die Dokumentation des Mitarbeiter-Vorgesetzten Gesprächs wird ebenfalls anhand eines beispielhaften Leitfadens erläutert. Den Abschluss dieser Arbeit bildet eine Reflexion zu den bearbeiteten Themen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Das Mitarbeitergespräch
- Besondere Gesprächssituation
- Gesprächsführung
- Beurteilungsfehler
- Feedback
- Anerkennung und Kritik
- Anerkennung
- Kritik
- Dokumentation
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit dem Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument und analysiert insbesondere die Rolle von Anerkennung und Kritik in diesem Kontext. Ziel ist es, die Bedeutung des Mitarbeitergesprächs für eine effektive Führung und die Förderung einer positiven Arbeitsbeziehung zu beleuchten.
- Die Bedeutung des Mitarbeitergesprächs als Führungsinstrument
- Die besondere Gesprächssituation zwischen Vorgesetztem und Mitarbeiter
- Die Rolle von Anerkennung und Kritik in der Mitarbeiterführung
- Die Bedeutung von Feedback für die Entwicklung der Mitarbeiter
- Die Dokumentation von Mitarbeitergesprächen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik des Mitarbeitergesprächs ein und verdeutlicht seine Bedeutung in der heutigen Arbeitswelt. Kapitel 2 definiert das Mitarbeitergespräch und beleuchtet die besondere Gesprächssituation zwischen Vorgesetztem und Mitarbeiter. Hier wird auch die Rolle von Macht und Asymmetrie in der Kommunikation zwischen beiden Parteien thematisiert.
Kapitel 2.2 geht genauer auf die Gesprächsführung im Mitarbeitergespräch ein und unterstreicht die Verantwortung des Vorgesetzten für einen effektiven Austausch. Wichtige Aspekte wie Zeitmanagement, Dialogführung und respektvoller Umgang mit dem Mitarbeiter werden erläutert.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Feedback als wichtigem Element der Mitarbeiterführung.
Kapitel 4 widmet sich den Funktionen von Anerkennung und Kritik im Mitarbeitergespräch.
In Kapitel 5 wird die Dokumentation von Mitarbeitergesprächen anhand eines beispielhaften Leitfadens erklärt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Mitarbeitergespräch, Führungsinstrument, Anerkennung, Kritik, Feedback, Gesprächsführung, Beurteilungsfehler, Dokumentation, Arbeitsbeziehung, Führungskommunikation.
- Quote paper
- Torsten Kreissl (Author), Hartrampf Martina (Author), 2007, Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument – unter besonderer Betrachtung von Anerkennung und Kritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174280