Heutzutage ist unser Alltag kaum ohne die Verwendung verschiedener Technologien vorstellbar. Es betrifft nicht nur private Haushalte, wo Computer bereits schon lange unbemerkt benutzt werden (in Mikrowellen, Kaffeeautomaten, Klimaanlagen, Autos, GPRS-Systemen usw.). Die Technologie ist auch stark in unsere Arbeitswelt eingedrungen. Jeden Tag versenden wir E-Mails, erhalten und versenden Informationen oder wechseln Daten mit anderen Abteilungen des Betriebs oder Kunden aus. Auch das Bildungssystem ist stark durch die Benutzung verschiedener Technologien geprägt. Ein Sprachunterricht nur mit Audiokassetten und Videomaterialien ist kaum mehr vorstellbar. Whiteboards werden als Ersatz herkömmlicher Tafeln im Unterricht eingesetzt. An Schulen werden „Schatten-Tage“ und Projektwochen organisiert, die den Schülern Einsicht ins Arbeitsleben verschaffen und zu selbständiger Problemlösung beitragen sollen. Anders formuliert: Das Lernen wird aus den Bildungsstätten herausgebracht. Man spricht von der nicht-formellen Ausbildung, womit beispielsweise ein Museumsbesuch gemeint ist, was eine aktive Teilnahme der Besucher an verschiedenen Aktivitäten in Zusammenhang mit der Ausstellung voraussetzt.
In gewisser Weise gilt dies auch für virtuelle Welten und Umgebungen, die nicht nur für Spielzwecke entwickelt worden sind, sondern auch didaktische Ziele verfolgen. Eine der ersten weit verbreiteten Simulationen war möglicherweise der Fahrsimulator: Ein interaktives Fahrtraining am PC.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sollen gewonnene Erkenntnisse zum Thema Altersgemäßes Online-Lernen dargestellt werden. Das Ziel der Arbeit ist es, die Interessen verschiedener Altersgruppen zu bestimmen und Überblick über die entsprechenden Methoden des Online-Lernens zu geben.
Die Arbeit gliedert sich in 3 Teile. Im ersten Kapitel wird eine Übersicht über die Theorie des Lernens und Bildungswesen gegeben. Im zweiten Kapitel werden die Geschichte und die theoretischen Aspekte des Online-Lernens diskutiert. Das dritte Kapitel enthält die Analyse der Fragebogen und verschiedene Vorschläge zur praktischen Online-Arbeit mit verschiedenen Altersgruppen. Im Rahmen dieser Master-Arbeit wurde eine Umfrage innerhalb verschiedener Altersgruppen zu Fragen des Online-Lernens (Bedarf, Zeitbedarf, Methoden, usw.) durchgeführt. Die Analyse der aktuellen Situation basiert auf den Ergebnissen der Umfrage; es wurden Antworten von 220 befragten Personen (110 in LV und 110 in D) ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- THEORETISCHE ASPEKTE DES LERNENS
- Lernen
- Bildungssystem in Lettland
- Bildungssystem in Deutschland
- Lebenslanges Lernen
- Lernen in der Wende
- THEORETISCHE ASPEKTE DES ONLINE-LERNENS
- Geschichte des Online-Lernens
- Synonyme für Online-Lernen
- Definition von Online-Lernen
- Techniken zur Erstellung der Lernumgebungen
- Medien im Online-Lernen
- Vorteile von Online-Lernen
- Nachteile von Online-Lernen
- ANALYSE DER AKTUELLEN SITUATION
- Vorschläge zur Online-Arbeit mit verschiedenen Altersgruppen
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Thema „Altersgemäßes Online-Lernen“ und untersucht die Möglichkeiten des Online-Lernens für verschiedene Altersgruppen. Ziel ist es, die Interessen verschiedener Altersgruppen zu bestimmen und einen Überblick über die entsprechenden Methoden des Online-Lernens zu geben.
- Theorie des Lernens und Bildungswesen
- Geschichte und theoretische Aspekte des Online-Lernens
- Analyse von Online-Lernbedürfnissen verschiedener Altersgruppen
- Vorschläge für die praktische Anwendung von Online-Lernmethoden
- Analyse der aktuellen Situation des Online-Lernens
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert einen Überblick über die Theorie des Lernens und das Bildungswesen, wobei ein Fokus auf die Unterschiede zwischen den Bildungssystemen in Lettland und Deutschland liegt. Im zweiten Kapitel wird die Geschichte des Online-Lernens beleuchtet und verschiedene Definitionen und Techniken zur Gestaltung von Online-Lernumgebungen vorgestellt. Dieses Kapitel analysiert zudem die Vorteile und Nachteile von Online-Lernen. Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage zum Thema Online-Lernen bei verschiedenen Altersgruppen und liefert Vorschläge für die praktische Online-Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen.
Schlüsselwörter
Online-Lernen, Altersgemäßes Lernen, Bildungswesen, Lernmethoden, Altersgruppen, Umfrage, Analyse, Praktische Anwendung.
- Citation du texte
- Laura Ritenberga (Auteur), 2011, Altersgemäßes Online-Lernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174589