Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Organisationskultur und Innovationserfolg - Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Familienunternehmen und jungen Technologieunternehmen

Titre: Organisationskultur und Innovationserfolg - Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Familienunternehmen und jungen Technologieunternehmen

Mémoire (de fin d'études) , 2010 , 133 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Oliver Gätgens (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Auf Grundlage des ressourcen-basierten Ansatzes wird die Organisationskultur von Familienunternehmen und jungen Technologieunternehmen als Ressource angesehen, die den Innovationserfolg bestimmt.
Kriterien des ressourcen basierten Ansatzes sind die VRIN Kriterien. Hieran erkläre ich, warum Organisationskultur eine Ressource im Sinne des RBV darstellt.
Die umfassend recherchierte Definition der Organisationskultur besteht aus 5 Perspektiven, 2 Hauptrichtungen und den verschiedenen Modellen. Dabei gehe ich auf Cameron und Freeman (inkl. Framwork & Abbildungen) ein, erkläre die 3 Ebenen nach Schein und das Modell nach Schneyder.
Den Innovationserfolg definiere ich durch 5 Dimensionen, gehe auf 3 Kriterien des wirtschaftlichen Erfolgs ein und stelle in einem Schaubild die Eigenschaften des Innovationserfolges dar.

Der Unternehmenstyp (Familienunternehmen vs. junges Technologieunternehmen) wird in dieser Arbeit empirisch anhand übereinstimmender Charakteristika in der Literatur kategorisiert.

Herzstück dieser Arbeit ist der empirische Vgl. des Einflusses von Organisationskultur auf den Innovationserfolg etablierter bzw. von Familien und jungen Technologieunternehmens. Hierbei werden auf 7 Seiten die Studien in tabellarischer Form wie folgt unterschieden: Forschungsfrage, Abhängige Variable (Art der Messung), unabhängige Variable (Art der Messung), Stichprobe, Zentrale Befunde.

Darauf aufbauend leitet diese Arbeit eine Innovationskultur (innovationsförderliche Organisationskultur) ab.
In einer weiteren Tabelle werden die Aspekte innovationsförderlicher Werte, innovationsförderliche Strukturen und innovationsförderliches Verhalten gegenübergestellt und erläutert.

Diese 3 Blöcke wende ich auf die Eigenschaften einer Innovationskultur an. Es ergibt sich das Kapitel 3.5, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der ich meine aufgestellten Hypothesen beantworte.

Schlußfolgernd gehe ich auf die methodische Limitation verwendeter Studien ein, untersuche die Erhebungsmethoden des Organizational Culture Profile, des Denison Organizational Culture Survey, des Organizational Values Questionnaire, des Culture Types Fragebogens und des Organizational Culture Assesment Inventory.
Die Konstruktvalidität & Diskriminanzvalidität werden auf die Organisationskultur Konzepte angewandt.
Geschlossen wird mit einem Fazit in dem die verwendeten Studien diskutiert werden und die Qualität der Ergebnisse einer innovationsförderlichen Organisationskultur hinterfragt wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
    • 1.1. PROBLEMSTELLUNG
    • 1.2. ZIELSETZUNG DER ARBEIT
    • 1.3. AUFBAU DER ARBEIT
  • 2. GRUNDLAGENTEIL
    • 2.1. DER RESSOURCENBASIERTE ANSATZ
    • 2.2. ORGANISATIONSKULTUR
      • 2.2.1. Definition und Abgrenzung
      • 2.2.2. Modelle der Organisationskultur
    • 2.3. INNOVATIONSERFOLG
    • 2.4. UNTERNEHMENSTYP
  • 3. EMPIRISCHE STUDIEN ZUM EINFLUSS VON ORGANISATIONSKULTUR AUF DEN INNOVATIONSERFOLG
    • 3.1. ETABLIERTE UNTERNEHMEN
    • 3.2. JUNGE TECHNOLOGIEUNTERNEHMEN
    • 3.3. FAMILIENUNTERNEHMEN
    • 3.4. ABLEITEN DER INNOVATIONSKULTUR
    • 3.5. GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE
  • 4. DISKUSSION
    • 4.1. METHODISCHE LIMITATION BEI DER MESSUNG VON ORGANISATIONSKULTUR
    • 4.2. LIMITATIONEN DER VERWENDETEN STUDIEN UND BEGRIFFLICHKEITEN
  • 5. FAZIT
    • 5.1. ZUSAMMENFASSUNG
    • 5.2. IMPLIKATION FÜR DIE PRAXIS
    • 5.3. IMPLIKATION FÜR DIE FORSCHUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Organisationskultur auf den Innovationserfolg und untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Familienunternehmen und jungen Technologieunternehmen.

  • Bedeutung der Organisationskultur im Kontext des Innovationserfolgs
  • Analyse der Organisationskultur in Familienunternehmen und jungen Technologieunternehmen
  • Empirische Studien zum Einfluss von Organisationskultur auf Innovation
  • Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den Unternehmenstypen
  • Implikationen für die Praxis und die Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung definiert und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen gelegt, indem der ressourcenbasierte Ansatz, Organisationskultur und Innovationserfolg definiert und abgegrenzt werden. Außerdem werden verschiedene Modelle der Organisationskultur vorgestellt und der Unternehmenstyp im Fokus der Untersuchung erläutert.

Kapitel 3 analysiert empirische Studien zum Einfluss von Organisationskultur auf den Innovationserfolg, wobei sich der Fokus auf etablierte Unternehmen, junge Technologieunternehmen und Familienunternehmen richtet. Die Kapitel beleuchten Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Innovationskultur dieser Unternehmenstypen.

In Kapitel 4 werden methodische Limitationen bei der Messung von Organisationskultur und Limitationen der verwendeten Studien und Begrifflichkeiten diskutiert.

Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen und leitet Implikationen für die Praxis und die Forschung ab.

Schlüsselwörter

Organisationskultur, Innovationserfolg, Familienunternehmen, junge Technologieunternehmen, empirische Studien, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, methodische Limitationen, Implikationen für die Praxis, Implikationen für die Forschung.

Fin de l'extrait de 133 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Organisationskultur und Innovationserfolg - Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Familienunternehmen und jungen Technologieunternehmen
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel
Cours
Gründungs- und Innovationsmanagement
Note
2,3
Auteur
Oliver Gätgens (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
133
N° de catalogue
V174916
ISBN (ebook)
9783640956531
Langue
allemand
mots-clé
Organisationskultur schein Innovationserfolg Familienunternehmen junge Technologieunternehmen empirischer vergleich Tabelle Definition Hausschildt Cameron freeman Competing values framework diskriminanzvalidität konvergenzvalidität innovationskultur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Oliver Gätgens (Auteur), 2010, Organisationskultur und Innovationserfolg - Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Familienunternehmen und jungen Technologieunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174916
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  133  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint