Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Multimedia, Internet, New Technologies

„Online zocken“

Eine Untersuchung zur Nutzung von MMORPG’s am Beispiel der ERA Gaming Community

Title: „Online zocken“

Bachelor Thesis , 2008 , 74 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Bakk. phil. Harald Baumgartlinger (Author)

Communications - Multimedia, Internet, New Technologies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die digitale Unterhaltungsbranche erlebte in den letzten Jahren einen beispiellosen Aufschwung, welcher sich auch in den nächsten Jahren trotz Wirtschaftskrise fortsetzen wird. Vor allem PC-Spiele, die via Internet mit anderen Spielern gemeinsam genutzt werden, genießen ein hohes Maß an Popularität. Mit dem „breakthrough hit“ World of Warcraft (WoW), wurde das Onlinespielen zum Massenphänomen, das mit aktuell 11 Millionen aktiven Spielern das erfolgreichste Spiel seiner Art ist und in der Branche einen noch nicht gekannten Boom ausgelöst hat.

Inzwischen wird regelmäßig über Onlinerollenspiele in den Medien berichtet, vor allem wird die Befürchtung geäußert, dass das hohe Motivationspotential dieser Spiele dazu führen kann, dass Kinder und Jugendliche in die virtuellen Welten abtauchen und den Realitätsbezug verlieren. Jüngste Studien liefern besorgniserregende Ergebnisse, wonach 5% der Spieler Anzeichen von Spielsucht aufweisen. Es mangelt jedoch an einschlägigen und interdisziplinären Forschungsarbeiten, die verlässliche Zahlen über die Zusammensetzung und Spielmotivationen der Spieler Auskunft geben können Das Ziel dieser Arbeit ist es anhand einer Spielgemeinschaft die Nutzungsmotive und die Bedeutung der sozialen Interaktion für das Spielerlebnis zu untersuchen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung:
  • 1. Entwicklungsgeschichtliche und wissenschaftliche Einführung:
    • a. Die Entwicklung der virtuellen Welten...
    • b. Ultima Online das „erste“ MMORPG..
    • c. Das neue Modell: Everquest........
    • d. Exkurs kompetitives versus kooperatives Modell…......
    • e. Everquest Part 2…………………………………
    • f. Virtuelle Gemeinschaften.......
    • g. Spielmotivation………………………..
    • h. Spielertypen...
    • i. Forschungsüberblick zur Nutzung von Computerspielen………………….
  • 2. Das Untersuchungsdesign:
    • a. Die Untersuchung.....
    • b. Das Erkenntnisinteresse...
    • c. Methodische Umsetzung..
    • d. Die Gruppendiskussion...
    • e. Analyse………..
    • f. Kategoriensystem....
    • g. Ergebnisse der Untersuchung und Interpretation….......
    • h. Beantwortung der Forschungsfragen...........
    • i. Fazit....
    • j. Ausblick.....
    • k. Literatur..\n1. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Seminararbeit analysiert die Nutzung von MMORPGs am Beispiel der ERA Gaming Community. Das Ziel der Arbeit ist es, die Nutzungsmotive und die Bedeutung der sozialen Interaktion für das Spielerlebnis zu untersuchen. Die Ergebnisse dieser Arbeit dienen als Grundlage für weitere Studien im Rahmen einer Diplomarbeit.

  • Entwicklungsgeschichte und wissenschaftliche Einordnung von MMORPGs
  • Motivationen und Spielertypen im Kontext von MMORPGs
  • Analyse der sozialen Interaktion in der ERA Gaming Community
  • Bedeutung des Spielerlebnisses und der virtuellen Welt
  • Methodische Herangehensweise und Ergebnisse der Untersuchung

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel führt in die Thematik der MMORPGs ein und stellt die Entwicklung von virtuellen Welten vor. Es behandelt die Entstehung des ersten MMORPGs, Ultima Online, sowie die Einführung des neuen Modells durch Everquest. Das Kapitel beleuchtet auch das Konzept von kompetitiven versus kooperativen Modellen in MMORPGs sowie die Entwicklung von Everquest Part 2 und die Rolle von virtuellen Gemeinschaften. Abschließend werden Spielmotivation, Spielertypen und relevante Forschungsarbeiten zur Nutzung von Computerspielen vorgestellt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Untersuchungsdesign der Seminararbeit. Es beschreibt die Untersuchung selbst, das Erkenntnisinteresse, die methodische Umsetzung, die Gruppendiskussion, die Analyse, das Kategoriensystem, die Ergebnisse der Untersuchung und deren Interpretation. Die Beantwortung der Forschungsfragen sowie ein Fazit und Ausblick runden das Kapitel ab.

Schlüsselwörter (Keywords)

MMORPG, Online-Rollenspiele, ERA Gaming Community, virtuelle Welten, Spielmotivation, soziale Interaktion, Spielerlebnis, Forschungsüberblick, Untersuchungsdesign, Gruppendiskussion, Analyse, Ergebnisse.

Excerpt out of 74 pages  - scroll top

Details

Title
„Online zocken“
Subtitle
Eine Untersuchung zur Nutzung von MMORPG’s am Beispiel der ERA Gaming Community
College
University of Vienna  (Publizistik und Kommunikationswissenschaft)
Course
Bakkalaureatsseminar
Grade
1.0
Author
Bakk. phil. Harald Baumgartlinger (Author)
Publication Year
2008
Pages
74
Catalog Number
V175242
ISBN (eBook)
9783640961924
ISBN (Book)
9783640962433
Language
German
Tags
Spielgemeinschaft Computerspiele Spielmotivation MMORPG Onlinerollenspiele virtuelle Welten Spielsucht Spielertypen 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 55 54 56
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bakk. phil. Harald Baumgartlinger (Author), 2008, „Online zocken“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175242
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  74  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint