Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit communautaire/européen, Droit international, Droit privé international

Uti possidetis

Zur völkerrechtlichen Evolution dieses Begriffs

Titre: Uti possidetis

Exposé (Elaboration) , 2010 , 14 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Xaver Keller (Auteur)

Droit - Droit communautaire/européen, Droit international, Droit privé international
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Uti possidetis (lat. für „Wie ihr besitzt“) ist im Völkerrecht ein gemeinhin bekanntes Schlagwort, das meist mit der Unveränderlichkeit existierender Staatsgrenzen in Verbindung gebracht wird. Bei der genaueren Untersuchung zur Bedeutung des Begriffs ergeben sich jedoch einige Schwierigkeiten. Zum besseren Verständnis bietet das folgende Referat einen Überblick über die Entwicklung des Begriffs uti possidetis und untersucht seine völkerrechtliche Bedeutung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • 1) Uti possidetis im römischen Recht und erste Anwendungen im Kriegsvölkerrecht
    • Exkurs: Entstehung völkerrechtlicher Regeln
      • a) Prinzip
      • b) Völkergewohnheitsrecht
      • c) Partikuläres Völkergewohnheitsrecht
  • 3) Uti possidetis und Dekolonisation bzw. Fremdherrschaft
    • a) Lateinamerika
    • b) Afrika
    • c) Asien
    • d) Naher Osten
  • 4) Uti possidetis in Europa nach 1989: Der Jugoslawien-Konflikt
  • 5) Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Dieses Referat befasst sich mit der völkerrechtlichen Entwicklung des Begriffs „Uti possidetis“. Es untersucht den Ursprung des Begriffs im römischen Recht und seine erste Anwendung im Kriegsvölkerrecht. Darüber hinaus betrachtet das Referat die Rolle des Prinzips in der Dekolonisation und die Anwendung von „Uti possidetis“ im Jugoslawien-Konflikt.

  • Der Ursprung des Begriffs „Uti possidetis“ im römischen Recht
  • Die Anwendung des Begriffs im frühen Kriegsvölkerrecht
  • Die Rolle von „Uti possidetis“ in der Dekolonisation
  • Die völkerrechtliche Geltungskraft des Prinzips
  • Die Anwendung von „Uti possidetis“ im Jugoslawien-Konflikt

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt den Begriff „Uti possidetis“ vor und erläutert seine Bedeutung im Völkerrecht. Das erste Kapitel untersucht den Ursprung des Begriffs im römischen Recht und seine erste Anwendung im Kriegsvölkerrecht. Es beschreibt den Unterschied zwischen dem „Uti possidetis“ des römischen Rechts und dem „Uti possidetis“ des frühen Kriegsvölkerrechts.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Dekolonisation und der Rolle des „Uti possidetis“ bei der Erlangung der Unabhängigkeit ehemaliger Kolonien. Es beleuchtet die Situation in Lateinamerika, Afrika, Asien und dem Nahen Osten.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Referats sind: „Uti possidetis“, Völkerrecht, Kriegsvölkerrecht, Dekolonisation, Fremdherrschaft, Staatsgrenzen, Territorialerwerb, Völkergewohnheitsrecht, Prinzip.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Uti possidetis
Sous-titre
Zur völkerrechtlichen Evolution dieses Begriffs
Université
Free University of Berlin  (Fachbereich Rechtswissenschaften - Abteilung öffentliches Recht)
Note
1,0
Auteur
Xaver Keller (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
14
N° de catalogue
V175244
ISBN (ebook)
9783640960828
ISBN (Livre)
9783640960910
Langue
allemand
mots-clé
evolution begriffs
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Xaver Keller (Auteur), 2010, Uti possidetis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175244
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint