Im Rahmen dieser Arbeit werden die derzeit technischen Möglichkeiten des eLearning daraufhin untersucht, ob diese in virtuellen Lehr-Lernarrangements eine nachhaltige Kompetenzentwicklung anregen und unterstützen können.
Hierzu werden in Kapital 2 die Entwicklung und die wesentlichen Eigenschaften von eLearning benannt und es wird hierbei auf die neuen Möglichkeiten durch das Web2.0 eingegangen.
Anschließend wird in Kapitel 3 untersucht, wie nachhaltige Kompetenzentwicklung entstehen kann. Hierzu wird auf der Grundlage einer Analyse des Begriffs „Kompetenz“ ein vereinfachtes Modell von Kompetenz und Kompetenzentwicklung erarbeitet, das das Wesen von Kompetenz vereinfacht und auf drei Bestimmungsgrößen reduziert. Demzufolge besteht jede Kompetenz – unabhängig von ihrer Typologie – aus Wissen, Können sowie aus Werten, Emotionen und Motivationen.
Dieses Modell bildet im Kapitel 4 die Grundlage für die Prüfung, ob die technischen und kommunikativen Möglichkeiten des eLearning mit den Anforderungen an eine nachhaltige Kompetenzentwicklung korrespondieren. Dies wird auch anhand eines kleinen Beispiels verdeutlicht.
Eine Zusammenfassung der Erkenntnisse dieser Arbeit findet sich im letzten Kapitel.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zur Charakteristik von eLearning
- 2.1 Entwicklung des eLearning - vom CBT zum Web2.0
- 2.2 Zum Begriff des eLearning
- 2.3 Kommunikation und eLearning mit Web2.0
- 3. Anforderungen an eine nachhaltige Kompetenzentwicklung
- 3.1 Der Kompetenzbegriff – eine Begriffsanalyse
- 3.2 Ein Modell zur Innensicht auf Kompetenz
- 3.3 Kompetenzentwicklung aus Sicht des 3-Elemente-Kompetenz-modells
- 3.4 Zur Nachhaltigkeit der Kompetenzentwicklung
- 4. Anforderungen an virtuelle Lehr-Lern-Arrangements und deren Möglichkeiten - erläutert an einem Beispiel
- 5. Nachhaltige Kompetenzentwicklung mit eLearning? – Ein Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert die Eignung von eLearning im Hinblick auf nachhaltige Kompetenzentwicklung. Die Arbeit untersucht die aktuellen Entwicklungen des eLearning und die Möglichkeiten des Web2.0, um herauszufinden, ob diese dem Konzept nachhaltiger Kompetenzentwicklung gerecht werden können.
- Entwicklung und Definition von eLearning
- Bedeutung des Web2.0 für eLearning
- Das Konzept der nachhaltigen Kompetenzentwicklung
- Anforderungen an virtuelle Lehr-Lern-Arrangements
- Zusammenspiel von eLearning und nachhaltiger Kompetenzentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von eLearning im Kontext der Kompetenzentwicklung. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung des eLearning von der ersten Generation des Computer Based Trainings (CBT) bis hin zum Web2.0. Hierbei werden wichtige Begriffe und die neuen Möglichkeiten der Kommunikation im Web2.0 im Kontext des eLearning betrachtet.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Anforderungen an eine nachhaltige Kompetenzentwicklung. Der Kompetenzbegriff wird analysiert und ein vereinfachtes Modell zur Innensicht auf Kompetenz erarbeitet. Dieses Modell bildet die Grundlage für die Untersuchung der Beziehung zwischen eLearning und nachhaltiger Kompetenzentwicklung.
Kapitel 4 untersucht, inwieweit die technischen und kommunikativen Möglichkeiten des eLearning den Anforderungen an eine nachhaltige Kompetenzentwicklung entsprechen. Hierbei wird auch ein Beispiel zur Veranschaulichung herangezogen.
Schlüsselwörter
eLearning, Web2.0, Kompetenzentwicklung, Nachhaltigkeit, virtuelle Lehr-Lern-Arrangements, Kompetenzmodell, 3-Elemente-Kompetenzmodell, Kommunikationsmöglichkeiten, Anforderungen, Beispiel.
- Arbeit zitieren
- Martin Zipperling (Autor:in), 2010, Nachhaltige Kompetenzentwicklung mit eLearning?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176724