Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Teoría de la sciencia, Antropología

Die religiöse Erziehung nach Friedrich Schleiermacher

Título: Die religiöse Erziehung nach Friedrich Schleiermacher

Trabajo Escrito , 2010 , 20 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Johannes Keller (Autor)

Pedagogía - Teoría de la sciencia, Antropología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Der Mensch wird mit der religiösen Anlage geboren, wie mit jeder andern, …“ (Schleiermacher 1958, S. 80). Das aufgeführte Zitat leitet die vorliegende Arbeit zur Thematik der religiösen Erziehung nach Schleiermacher zwischen 1750 und 1850 ein. Ziel ist es, dem Leser einen Einblick in die Theorien Schleiermachers zur Religion zu liefern, welche in einem engen Bezug zur Zeit des gesellschaftlichen Umbruches um 1800 stehen. Der Fokus dieser Arbeit liegt dabei auf der religiösen Erziehung der Kinder innerhalb der bürgerlichen Familie. Daraus ableitend soll eine Verbindung zwischen Schleiermachers Religionstheorie und der innerfamiliären Erziehungspraxis der bürgerlichen Familie aufgezeigt werden. Weiterhin beschäftigt sich diese Ausführung mit der Frage, in welchem Bezug Schleiermachers Arbeiten zur Religion stehen. Ging es Schleiermacher darum, die Religion zu erneuern oder sie im Hinblick auf den gesellschaftlichen Wandel anzupassen? Das zweite Kapitel definiert demnach den historischen Kontext, um zum einen die Gegebenheiten und Umstände zwischen 1750 und 1850 aufzuzeigen sowie die bürgerliche Familie darzustellen. Zum anderen werden die pädagogischen und theologischen Konzeptionen Schleiermachers in Abschnitt 2.2 aufgeführt, um ein besseres Verständnis für den weiteren Verlauf der Arbeit zu erhalten. Kapitel drei spezifiziert anschließend die theologischen Überlegungen Schleiermachers in Bezug auf seinen entwickelten Glaubensbegriff, seiner Auffassung über das Christentum allgemein und die Verbindung dieser zur Aufklärung sowie zur Phase des Umbruches. Anschließend geht Kapitel vier auf die religiöse Erziehung Schleiermachers ein. Der Leser soll in diesem ein Verständnis davon erhalten, warum gerade die religiöse Erziehung im Zusammenhang mit den theologischen Konzeptionen Schleiermachers über die Thematik der Religion wichtig erscheint. Kapitel fünf schließt mit dem Fazit die Arbeit ab. In diesem wird nochmals Bezug auf die wichtigsten Inhalte und die oben aufgeführte Fragestellung dieser Arbeit genommen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Historischer Kontext
    • 2.1 Die bürgerliche Familie um 1750 bis 1850
    • 2.2 Friedrich Schleiermacher: Seine pädagogischen und theologischen Konzeptionen - ein Abriss
  • 3. Das Wesen der Religion nach Schleiermacher
    • 3.1 Was ist Religion - der neue Glaubensbegriff
    • 3.2 Die Christologie nach Schleiermacher
    • 3.3 Schleiermachers Christologie - in der Zeit der Aufklärung und des Umbruchs
  • 4. Religion und Erziehung - die Kritik Schleiermachers
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die religiöse Erziehung nach Friedrich Schleiermacher im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen zwischen 1750 und 1850. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle der Familie und der Frage, inwieweit Schleiermachers Religionstheorie die Erziehungspraxis in der bürgerlichen Familie beeinflusste.

  • Der historische Kontext der bürgerlichen Familie im 18. Jahrhundert
  • Schleiermachers pädagogische und theologische Konzeptionen
  • Die Bedeutung von Religion und Glaube in Schleiermachers Werk
  • Der Einfluss von Schleiermachers Gedanken auf die religiöse Erziehung
  • Die Rolle der Familie in der Vermittlung religiöser Werte

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und die Fragestellung der Arbeit. Kapitel zwei beleuchtet den historischen Kontext der bürgerlichen Familie im 18. Jahrhundert und stellt die pädagogischen und theologischen Konzeptionen von Friedrich Schleiermacher vor. Kapitel drei befasst sich mit Schleiermachers Definition von Religion und seinem neuen Glaubensbegriff, sowie mit seiner Christologie. Kapitel vier untersucht den Zusammenhang zwischen Religion und Erziehung, insbesondere Schleiermachers Kritik an der damaligen Erziehungspraxis.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen religiöse Erziehung, bürgerliche Familie, Friedrich Schleiermacher, Religionstheorie, Aufklärung, Säkularisierung, Christologie, Erziehungspraxis, gesellschaftlicher Wandel.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Die religiöse Erziehung nach Friedrich Schleiermacher
Universidad
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Calificación
2,7
Autor
Johannes Keller (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
20
No. de catálogo
V177012
ISBN (Ebook)
9783640984459
ISBN (Libro)
9783640984572
Idioma
Alemán
Etiqueta
erziehung friedrich schleiermacher
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Johannes Keller (Autor), 2010, Die religiöse Erziehung nach Friedrich Schleiermacher, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177012
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint