Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Methoden der Performancemessung von Private Equity-Investitionen

Darstellung und kritischer Vergleich

Title: Methoden der Performancemessung von Private Equity-Investitionen

Bachelor Thesis , 2011 , 53 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Christian Kahl (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Private Equity (PE), privates Beteiligungskapital, hat als Investitionsalternative zu den klassischen Anlageklassen (Aktien, Renten, Immobilien) in Europa seit Beginn der 1990er Jahre stark an Bedeutung gewonnen. Nicht zuletzt die öffentlich geführten Debatten über „Heuschrecken“ sind Ausdruck dieser Entwicklung. Aktuelle wissenschaftliche Studien belegen, entgegen den teilweise öffentlich dargestellten negativen Auswirkungen, dass PE-Investitionen größtenteils gesamtwirtschaftliche positive Effekte hervorrufen, wie bspw. bei der Beschäftigung.
[....] Der Ausblick für die Anlageklasse PE bleibt optimistisch und es wird eine weitere Erholung der PE-Branche erwartet. Diese steigende Bedeutung von PE ist mit dem Glauben der Investoren verbunden, eine hohe Rendite erwirtschaften zu können. Zudem wird PE, aufgrund der ihr zugeschriebenen geringen Korrelation insbesondere zum Aktienmarkt, als Diversifikationsvehikel in der Asset Allocation verwendet.
Im Gegensatz zu Public Equity, börsennotiertem Beteiligungskapital, gibt es für PE jedoch keine liquiden Sekundärmarkte (z. B. Wertpapierbörsen) und somit keine beobachtbaren Marktwerte. Aufgrund dessen sind klassische Performancemaße nur eingeschränkt anwendbar. Wissenschaftliche Studien kommen in ihrer Analyse zur Performance von PE zu unterschiedlichen Ergebnissen. So ermitteln bspw. Ljungqvist und Richardson (2003) eine bessere Performance von PE relativ zum S&P 500. Kaplan und Schoar (2005) hingegen weisen eine schlechtere Performance von PE gegenüber dem S&P 500 nach. Auch bezüglich des Diversifikationspotentials, wie auch der risikoadjustierten Performance, sind unterschiedliche Ergebnisse beobachtbar. Eine einheitliche Vorgehensweise, Methodik und Berücksichtigung der Besonderheiten von PE scheinen somit nicht vorzuliegen, was die Aussagekraft für die Finanzinvestoren und ihre verfolgten Ziele einschränkt.
In der vorliegenden Arbeit wird die Anlageklasse PE vorgestellt und Besonderheiten und damit verbundenen Probleme der Performancemessung werden analysiert. Ebenso werden Methoden der Performancemessung von PE dargestellt, die Vor- und Nachteile diskutiert und hinsichtlich der Eignung für PE beurteilt. Darauf aufbauend wird versucht, zukünftigen Handlungsbedarf aufzuzeigen, um die Besonderheiten von PE bei der Performancemessung adäquat zu berücksichtigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen von Private Equity
    • Definition von Private Equity
    • Formen von Private Equity
    • Private Equity als Investitionsalternative
    • Ablauf einer Private-Equity-Investition
  • Performancemessung von Private-Equity-Investitionen
    • Definition des Begriffs Performancemessung
    • Probleme bei der Performancemessung
      • Perspektive und Ebene der Performancemessung
      • Besonderheiten und Probleme bei der Performancemessung
    • Methoden der Performancemessung von Private-Equity-Investitionen
      • Absolute Performancemessung
      • Durchschnittliche Performancemessung
      • Relative Performancemessung
      • Risikoadjustierte Performancemessung
      • Multiplikatoren
      • Handhabung in der Praxis
      • Zusammenfassung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Performancemessung von Private-Equity-Investitionen. Ziel ist es, die verschiedenen Methoden der Performancemessung darzustellen, kritisch zu vergleichen und auf ihre Anwendbarkeit in der Praxis zu untersuchen.

  • Definition und Charakteristika von Private Equity
  • Herausforderungen der Performancemessung von Private-Equity-Investitionen
  • Methoden der Performancemessung: Absolute, relative und risikoadjustierte Ansätze
  • Multiplikatoren zur Bewertung von Private-Equity-Investments
  • Praktische Anwendung der Methoden der Performancemessung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Private-Equity-Investitionen und deren Performancemessung dar. Sie skizziert die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit.
  • Grundlagen von Private Equity: Dieses Kapitel erläutert die Definition von Private Equity, verschiedene Formen von Private Equity-Investments und deren Bedeutung als Investitionsalternative. Es wird auch der Ablauf einer typischen Private-Equity-Investition dargestellt.
  • Performancemessung von Private-Equity-Investitionen: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Performancemessung und die Herausforderungen, die sich bei der Messung der Performance von Private-Equity-Investitionen ergeben. Es werden verschiedene Perspektiven und Ebenen der Performancemessung diskutiert.
  • Methoden der Performancemessung von Private-Equity-Investitionen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Methoden zur Performancemessung von Private-Equity-Investitionen. Es werden absolute, durchschnittliche, relative und risikoadjustierte Methoden erläutert. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Multiplikatoren und deren Anwendung in der Praxis behandelt.

Schlüsselwörter

Private Equity, Performancemessung, Investitionsalternative, Rendite, Risiko, Multiplikatoren, IRR, PME, DPI, TVPI, Benchmark, Leverage Buyout, Venture Capital, Exit-Strategien.

Excerpt out of 53 pages  - scroll top

Details

Title
Methoden der Performancemessung von Private Equity-Investitionen
Subtitle
Darstellung und kritischer Vergleich
College
University of Münster  (Lehrstuhl für Controlling )
Grade
1,7
Author
Christian Kahl (Author)
Publication Year
2011
Pages
53
Catalog Number
V177295
ISBN (eBook)
9783640988761
ISBN (Book)
9783640988907
Language
German
Tags
Private Equity Performance Performancemessung Methoden Investition IRR
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Kahl (Author), 2011, Methoden der Performancemessung von Private Equity-Investitionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177295
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint