Ziel der Arbeit ist es die 3D-Modellierungssoftware SketchUp durch einen Programmzusatz dahingehend zu erweitern, dass es möglich ist, ein 3D-Gebäudemodell mit Zeitangaben zu versehen. Die Einsatztauglichkeit dieser 4D-Modellierungssoftware wird anhand eines Beispiel-Bauwerks überprüft.
Inhaltsverzeichnis
- Titelseite
- Aufgabenstellung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Begriff Projekt und Aufgaben der Baubetriebsplanung
- 2.2. Bauablauf- und Terminplanung
- 2.2.1. Ablaufplanung eines Projekts
- 2.2.2. Vorgänge und Meilensteine
- 2.2.3. Abhängigkeitsbeziehungen
- 2.2.4. Gantt-Diagramm
- 2.3. Baustelleneinrichtung
- 2.4. 3D-Modellierungssoftware, 4D-Software und Rendering
- 2.5. Google SketchUp
- 2.5.1. Einsatzgebiete
- 2.5.2. Funktionsumfang
- 2.5.3. Erweiterbarkeit
- 2.6. Programmiersprache Ruby
- 2.6.1. Einführung
- 2.6.2. Sprachgrundlagen
- 2.6.3. Die SketchUp Ruby API
- 2.7. HTML und die Programmiersprache JavaScript
- 2.7.1. HTML
- 2.7.2. JavaScript
- 2.7.3. JSON
- 2.8. CSV-Dateiformat
- 2.9. Programmablaufplan
- 3. Die virtuelle Baustelle
- 3.1. Einführung
- 3.2. Dimensionierung des Erdbaubetriebs
- 3.3. Rohbau Zeitkomponenten
- 3.4. Berechnen der Ausbauzeitkomponenten
- 3.5. Umsetzung in das 3D-Modell
- 4. Implementierung
- 4.1. Einführung
- 4.2. Werkzeug zur Eingabe von Zeitkomponenten
- 4.3. Import einer CSV-Datei
- 4.4. Export einer CSV-Datei
- 4.5. Animationsschieberegler
- 4.5.1. Einführung
- 4.5.2. Öffnen des Animationssteuerungsfensters
- 4.5.3. Verwendung des Animationsschiebereglers
- 4.6. Video erstellen
- 5. Evaluierung
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- A. Quelltext der 4D-Komponente (Ruby-Datei)
- B. Quelltext der 4D-Komponente (Html-Datei)
- C. Quelltext der 4D-Komponente (JavaScript-Datei)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Arbeit befasst sich mit der Erstellung einer 4D-Visualisierungskomponente für die Bauablaufplanung am Beispiel eines Bürogebäudes. Ziel ist es, die zeitabhängigen Aspekte eines Bauablaufs in einem 3D-Bauwerksmodell darzustellen. Dabei soll die Modellierungssoftware Google SketchUp genutzt werden, die um zusätzliche Funktionen zur Zeitzuweisung und Animation erweitert wird.
- Integration der Zeit als vierte Dimension in die Bauablaufplanung
- Entwicklung einer 4D-Visualisierungskomponente für Google SketchUp
- Implementierung von Funktionen zur Zeitzuweisung und Animation
- Anwendung der entwickelten Komponente am Beispiel eines Bürogebäudes
- Evaluierung der 4D-Visualisierungskomponente
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung gibt einen kurzen Überblick über das Thema der Arbeit, die Motivation und die Zielsetzung.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die relevanten theoretischen Grundlagen, wie z.B. den Begriff Projekt und die Aufgaben der Baubetriebsplanung, die Bauablauf- und Terminplanung, die 3D-Modellierungssoftware, die Google SketchUp und die Programmiersprachen Ruby, JavaScript und HTML.
- Kapitel 3: Die virtuelle Baustelle: In diesem Kapitel werden die Zeitkomponenten für den Erdbau, den Rohbau und den Ausbau des Bürogebäudes ermittelt und in das 3D-Modell integriert.
- Kapitel 4: Implementierung: Dieses Kapitel beschreibt die Implementierung der 4D-Visualisierungskomponente in Google SketchUp. Es werden die einzelnen Funktionen der Komponente, wie z.B. die Eingabe von Zeitkomponenten, der Import und Export von CSV-Daten, die Animationssteuerung und die Videogenerierung, vorgestellt.
- Kapitel 5: Evaluierung: Dieses Kapitel evaluiert die entwickelte 4D-Visualisierungskomponente und zeigt ihre Vorteile für die Bauablaufplanung auf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der 4D-Visualisierung, der Bauablaufplanung, der 3D-Modellierung, der Google SketchUp, der Programmiersprache Ruby, der Zeitzuweisung, der Animation und der Evaluierung.
- Citar trabajo
- Jan Hurlin (Autor), 2011, Erstellung einer 4D-Visualisierungskomponente für die Bauablaufplanung und Evaluierung am Beispiel eines Bürogebäudes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177336