Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía de los medios

Bildungswissenschaftler in der Referententätigkeit

Das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell (4C/ID) am Beispiel Bildungswissenschaftler/in mit dem Schwerpunkt Referententätigkeit

Título: Bildungswissenschaftler in der Referententätigkeit

Trabajo Escrito , 2010 , 20 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Ute Halbritter (Autor)

Pedagogía - Pedagogía de los medios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Referententätigkeit in verschiedenen Bildungsbereichen ist eine der klassischen Aufgaben des Bildungswissenschaftlers oder Bildungswissenschaftlerin. Weiter-bildung fördern, lebenslanges Lernen vereinfachen, soziale Kompetenzen stärken oder Umgang mit der Wissensexplosion sind nur einige der vielen Themen, die ein Bildungswissenschaftler oder Bildungswissenschaftlerin behandeln können. Oft-mals wird er/sie für ein Bildungsinstitut oder öffentlichen Bildungsträger arbeiten und die Themen werden sich an den Schwerpunkten des Bildungsträgers und Ar-beitsbereiches anlehnen. Zielgruppen können von Menschen mit langer Arbeitslo-sigkeit, die an einer Wiedereingliederungsmaßnahme teilnehmen bis zu Projektlei-tern von Firmen, die Ihre sozialen Kompetenzen stärken möchten, reichen. Diese Arbeit erstellt einen Entwurf für einen Lehrplan, der einen Bildungswissenschaft-ler oder eine Bildungswissenschaftlerin in die Lage versetzt, die Tätigkeit als Re-ferent bzw. Referentin auszuführen.
Das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell, kurz 4CID Modell, von Jeroen van Merriënboer wird als Grundlage für den Entwurf eines Lehrplans verwendet. Das 4CID Modell wurde zur Ausbildung von komplexen Fähigkeiten entwickelt und eignet sich damit für einen Ausbildungsplan für die vielseitige und komplexe Aufgabe eines Referenten oder einer Referentin. Da das 4CID Modell sowohl für die Präsenzlehre, wie für E-Learning oder die Kombination dessen im BlendedLearning geeignet ist, kann es in der Ausbildung von Referenten besonde-re Relevanz finden. Der Bereich E-Learning und BlendedLearning wird in der spä-teren Tätigkeit des Referenten wieder eine Rolle spielen, da eine reine Präsenzlehre in der Erwachsenenbildung immer stärker abzunehmen scheint. So kann bereits in der Ausbildung der Umgang und die Möglichkeiten im Lernen mit E-Learning und BlendedLearning erlernt werden.
Van Merriënboer entwickelte 10 Schritte zum komplexen Lernen, die in dem Buch „Ten steps to Complex Learning“ (2007) ausführlich dargestellt werden. Davon werden fünf Schritte im praktischen Teil der Arbeit erläutert und angewendet. Im theoretischen Teil werden verschiedene Lerntheorien begründet, sowie die Beson-derheit im situierten Lernen und die Einbindung didaktischer Szenarien.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das 4CID Modell: praktischer Teil
    • Kompetenzhierarchie
    • Aufgabenklassen
    • Lernaufgaben
      • Lernaufgabe 1: Themenrecherche
      • Lernaufgabe 2: Themenreihe festlegen
      • Lernaufgabe 3: Inhaltspunkte für die Seminare erarbeiten
    • Unterstützende Informationen
    • Just-in-time Informationen
  • Das 4CID Modell: theoretischer Teil
    • Lerntheoretische Überlegungen
    • Situiertes Lernen
    • Didaktische Szenarien
    • Medien
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, einen Lehrplan für die Ausbildung von Bildungswissenschaftlern als Referenten zu erstellen, wobei das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell (4CID Modell) als Grundlage dient. Die Arbeit analysiert die Kompetenzen, die für die Referententätigkeit erforderlich sind, und entwickelt Lernaufgaben, die die Entwicklung dieser Kompetenzen fördern.

  • Komplexes Lernen und Kompetenzentwicklung im 4CID Modell
  • Analyse der Kompetenzen für die Referententätigkeit
  • Entwicklung von Lernaufgaben und didaktischen Szenarien
  • Relevanz von situiertem Lernen und E-Learning in der Ausbildung
  • Anwendbarkeit des 4CID Modells in der Erwachsenenbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Referententätigkeit im Bildungswesen ein und erläutert die Relevanz des 4CID Modells für die Ausbildung von Referenten. Das zweite Kapitel widmet sich dem praktischen Teil des 4CID Modells. Es werden die Kompetenzhierarchie, die Aufgabenklassen und die Lernaufgaben für die Ausbildung von Referenten vorgestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem theoretischen Teil des 4CID Modells. Es werden lerntheoretische Überlegungen, situiertes Lernen, didaktische Szenarien und die Rolle von Medien im Ausbildungsprozess beleuchtet.

Schlüsselwörter

Das 4CID Modell, Kompetenzhierarchie, Lernaufgaben, situiertes Lernen, E-Learning, Referententätigkeit, Bildungswissenschaftler, Erwachsenenbildung.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Bildungswissenschaftler in der Referententätigkeit
Subtítulo
Das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell (4C/ID) am Beispiel Bildungswissenschaftler/in mit dem Schwerpunkt Referententätigkeit
Universidad
University of Hagen  (Mediendidaktik)
Calificación
2,7
Autor
Ute Halbritter (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
20
No. de catálogo
V178121
ISBN (Ebook)
9783656000228
ISBN (Libro)
9783656007463
Idioma
Alemán
Etiqueta
Modul 2B Mediendidaktik 4CID Referententätigkeit Instruktionsdesgin
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ute Halbritter (Autor), 2010, Bildungswissenschaftler in der Referententätigkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178121
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint