Obwohl nach Meinung von Kritikern für die Leistungsbewertung durch Noten keine sachliche Rechtfertigung besteht, stellt sie heute und wahr-scheinlich auch in Zukunft das am häufigsten angewandte Verfahren zur Vergabe von schulischen Zertifikaten dar. Aus der Grundschule sind außerdem noch die Wortzeugnisse oder Verbalberichte als weitere Mitteilungsform der Leistungsbewertung bekannt. In dieser Arbeit werden die Besonder-heiten dieser beiden Mitteilungsformen herausgearbeitet und im Hinblick auf ihre pädagogische Vertretbarkeit gegenübergestellt.In Kapitel 2 wird zunächst näher auf den Begriff Leistung mit den zugehörigen Bezugsnormen ein-gegangen. Dann werden die rechtlichen Regelungen zur Leistungsbewertung dargestellt. Mit der Berechtigungsfunktion und der Anreizfunktion werden im folgenden Abschnitt ausgewählte Funk-tionen der Leistungsbewertung beschrieben, die für die Diskussion um Leistungsbewertung an sich und für den Vergleich von Noten und Verbalberichten grundlegend sind.Die Analyse der Leistungsbewertung erfolgt in Kapitel 3. Gegenstand des ersten Abschnitts sind die Gütekriterien und grundlegende Kritikpunkte von Leistungsmessung und -bewertung. Dabei werden subjektive Fehlerquellen und systembedingte Schwachstellen unterschieden. Im zweiten Abschnitt werden die Besonderheiten der ersten Mitteilungsform Noten herausgearbeitet. Hintergrund sind die Kritik durch die Vertreter des neuen, ganzheitlichen Lernens einerseits und die Anforderungen an die Leistungsbewertung, die sich durch die Berechtigungs- und Anreizfunktion ergeben, anderer-seits. Im letzten Abschnitt des dritten Kapitels erfolgt eine entsprechende Analyse der zweiten Mit-teilungsform Verbalberichte.In Kapitel 4 wird auf mögliche Verbesserungen im Zusammenhang mit der Leistungsbewertung ein-gegangen. Die Arbeit schließt mit einem Resümee in Kapitel 5.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leistungsbewertung in Deutschland
- Der Begriff Leistung
- Regelungen zur Leistungsbewertung
- Funktionen der Leistungsbewertung: Berechtigungsfunktion und Anreizfunktion
- Analyse der Leistungsbewertung
- Gütekriterien und grundlegende Kritikpunkte
- Mitteilungsform Noten
- Mitteilungsform Verbalbericht
- Verbesserungsmöglichkeiten bei der Leistungsbewertung
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die in Deutschland vorgeschriebene Art der Leistungsbewertung pädagogisch vertretbar ist. Sie analysiert die verschiedenen Funktionen der Leistungsbewertung, insbesondere die Berechtigungsfunktion und die Anreizfunktion, und untersucht die beiden gängigen Mitteilungsformen, Noten und Verbalberichte, im Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile. Dabei werden die Gütekriterien der Leistungsbewertung und die Kritikpunkte an den beiden Mitteilungsformen beleuchtet.
- Der Begriff Leistung und seine Bezugsnormen
- Rechtliche Regelungen zur Leistungsbewertung in Deutschland
- Gütekriterien und Kritikpunkte der Leistungsbewertung
- Die Funktionen von Noten: Berechtigungsfunktion und Anreizfunktion
- Die Vor- und Nachteile von Noten und Verbalberichten als Mitteilungsformen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Leistungsbewertung in der Schule dar und erläutert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 geht auf den Begriff Leistung und seine Bezugsnormen ein, beschreibt die rechtlichen Regelungen zur Leistungsbewertung in Deutschland und analysiert die Funktionen der Leistungsbewertung, insbesondere die Berechtigungsfunktion und die Anreizfunktion. Kapitel 3 analysiert die Leistungsbewertung im Hinblick auf ihre Gütekriterien und Kritikpunkte. Dabei werden die beiden Mitteilungsformen Noten und Verbalberichte im Detail betrachtet. Kapitel 4 stellt verschiedene Verbesserungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit der Leistungsbewertung vor. Das Resümee fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Leistungsbewertung, Noten, Verbalberichte, Berechtigungsfunktion, Anreizfunktion, Gütekriterien, Kritikpunkte, Verbesserungsmöglichkeiten, pädagogische Vertretbarkeit.
- Quote paper
- Peter Schlotmann (Author), 2010, Ist die in Deutschland vorgeschriebene Art der Leistungsbewertung pädagogisch vertretbar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178176