Die vorliegende Seminarabreit beschäftigt sich mit der nachfolgenden Fragestellung:
Welche Empfehlungen geben Sie einem deutschen Kollegen, der Mitglied eines multikulturellen virtuellen Teams wird, das von Singapur aus moderiert wird? Seine Arbeitskollegen sind männlich (drei)und weiblich (vier) und kommen aus Singapur (1w/1m), Großbritannien (1w), Amerika (1w), Indien (1m) und Frankreich (1m/1w).
Aus der vorgegebenen Fragestellung ergeben sich für den deutschen Mitarbeiter diverse Fragen und Vorbereitungsprobleme. Diese konzentrieren sich nach Auffassung der Verfasser insbesondere auf die Themenfelder:
- Teamarbeit in einem virtuellen Team
- Umgang mit den unterschiedlichen Kulturen
- Beachtung der vorherrschenden Stereotype
Um dem deutschen Mitarbeiter Antworten auf diese Fragen zu liefern, wird im Rahmen dieser Arbeit zunächst ein kurzer Überblick über relevante Theorien zu Teams, interkultureller Kommunikation sowie der Stereotype und dem Umgang mit einer fremden Kultur gegeben. Im Anschluss werden auf Grundlage dieser Erkenntnisse neben einer Analyse der unterschiedlichen Kulturen konkrete Handlungsempfehlungen vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Fragestellung und Vorgehensweise
- Relevante Team-Theorien
- Begriffsdefinition: Team
- Abgrenzung unterschiedlicher Team-Arten
- Teambildung
- Vor- und Nachteile von Teamarbeit
- Stereotype und Umgang mit fremder Kultur
- Relevante Theorien
- Kommunikation als Schlüsselfaktor
- Kulturanalyse
- USA, weiblich
- Großbritannien, weiblich
- Frankreich, männlich
- Frankreich, weiblich
- Singapur, männlich
- Singapur, weiblich
- Indien, männlich
- Deutschland, männlich
- Teameigenschaften
- Handlungsempfehlungen
- Teamarbeit - Together each achieves more!
- Berücksichtigung der Stereotype und fremder Kultur
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Herausforderung, einem deutschen Mitarbeiter Empfehlungen für die Zusammenarbeit in einem multikulturellen, virtuellen Team zu geben, das von Singapur aus moderiert wird. Die Arbeit analysiert die relevanten Theorien zur Teamarbeit, interkulturellen Kommunikation und Stereotypen, um konkrete Handlungsempfehlungen für den deutschen Mitarbeiter zu entwickeln.
- Teamarbeit in einem virtuellen Team
- Umgang mit unterschiedlichen Kulturen
- Berücksichtigung von Stereotypen
- Interkulturelle Kommunikation
- Teambildung und -entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Fragestellung und die Vorgehensweise dar. Es werden die wichtigsten Themenfelder, die für den deutschen Mitarbeiter relevant sind, identifiziert. Im zweiten Kapitel werden relevante Theorien zur Teamarbeit vorgestellt, darunter die Begriffsdefinition, die Abgrenzung unterschiedlicher Team-Arten und die Vor- und Nachteile von Teamarbeit. Das dritte Kapitel befasst sich mit Stereotypen und dem Umgang mit fremder Kultur. Es werden relevante Theorien zur interkulturellen Kommunikation und die Bedeutung der Kommunikation als Schlüsselfaktor für die Teamarbeit beleuchtet. Das vierte Kapitel analysiert die kulturellen Besonderheiten der Teammitglieder aus den verschiedenen Ländern. Es werden die relevanten Stereotype und kulturellen Prägungen der Teammitglieder aus den USA, Großbritannien, Frankreich, Singapur, Indien und Deutschland dargestellt. Das fünfte Kapitel enthält konkrete Handlungsempfehlungen für den deutschen Mitarbeiter, die auf den Erkenntnissen der vorherigen Kapitel basieren. Es werden Tipps zur Teamarbeit, zur Berücksichtigung von Stereotypen und zur interkulturellen Kommunikation gegeben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Teamarbeit in einem multikulturellen, virtuellen Team, die interkulturelle Kommunikation, die Berücksichtigung von Stereotypen, die Kulturanalyse und die Handlungsempfehlungen für den deutschen Mitarbeiter. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Zusammenarbeit in einem internationalen Team und bietet praktische Tipps für den Umgang mit kulturellen Unterschieden.
- Citar trabajo
- Christian J. Hassel (Autor), Carsten Beckmann (Autor), Marko Broschinski (Autor), Matthias Höse (Autor), 2011, Multicultural Teams, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182286