Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Región: Sudeste de Europa

Das Souveränitätsparadoxon des State-Building

Aufbau eines souveränen Staates unter Einschränkung der Souveränität am Beispiel des Hohen Repräsentanten in Bosnien-Herzegowina

Título: Das Souveränitätsparadoxon des State-Building

Trabajo Escrito , 2011 , 23 Páginas

Autor:in: Christoph Czychun (Autor)

Política - Región: Sudeste de Europa
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nachdem eine am 29. Februar und 1. März 1992 stattgefundene Volksabstimmung
die Unabhängigkeitsbestrebungen der jugoslawischen Teilrepublik Bosnien und
Herzegowina unterstrich, die den endgültigen Verfall des Vielvölkerstaats
Jugoslawien nach sich gezogen hätte, eskalierte Anfang April die Gewalt.1 Die
ethnischen Probleme des Vielvölkerstaats führten zu einem der blutigsten und
längsten Kriege in Europa nach 1945. Der Bosnienkrieg war geprägt von Hunger,
Vergewaltigung und Vertreibung.2 Mit Anerkennung des unabhängigen Staates
Bosnien und Herzegowina am 14. Dezember 1995 im Abkommen von Dayton
endete der Konflikt zwischen den beteiligten Ethnien und Staaten. Dabei
beinhaltet dieses Abkommen gleichzeitig die Verfassung des aus zwei Entitäten,
der Föderation Bosnien und Herzegowina und der Republik Srpska,
zusammengesetzten Bundesstaates.3
Um nach den mörderischen Auseinandersetzungen ein gewaltloses Miteinander
der verschiedenen Ethnien und einen nachhaltigen Frieden in dem jungen Staat zu
gewährleisten, wurden zentrale staatliche Aufgaben auf internationale
Organisationen übertragen. Nach den Jahren der Zerstörung während des Krieges
waren die staatlichen Strukturen von sich aus nicht mehr fähig dies zu leisten.
Zudem gab es kaum Erfahrungen mit dem Funktionieren staatlicher Strukturen.
Bosnien und Herzegowina war seit 1945 eine Teilrepublik der Sozialistischen
Föderativen Republik Jugoslawien mit begrenzten staatlichen Rechten gewesen.
Mit Hilfe von Maßnahmen des „State-Buildings“ wurde versucht zu
gewährleisten, dass der junge Staat mittelfristig den Schutz der Bevölkerung
eigenständig garantieren könne. In dem State-Building-Prozess durch die
internationale Gemeinschaft, der sich hauptsächlich auf das Instrument der
Übergangsverwaltung stützte, wurde versucht, in dem aus verschiedenen
ethnischen Akteuren bestehenden Spannungsfeld dahingehend zu vermitteln, dass
ein funktionierender und souveräner Staat entstünde, um dem Hauptanspruch des
Prozesses, der Staatsbildung, gerecht zu werden.

==
1 vgl. Bendiek 2004: 59.
2 vgl. Kulenovic/Zunec 1999: 393f.
3 vgl. Petersen 2009: 200.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Durch State-Building zum souveränen Staat und der darin inhärente Widerspruch
    • 2.1. Der Staat
    • 2.2. Souveränität

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Forschungsfrage, inwieweit die Position des Hohen Repräsentanten die Souveränität des Staates Bosnien und Herzegowina einschränkt. Zunächst werden die Begriffe "State-Building", "Staat" und "Souveränität" geklärt, wobei die Souveränitätsdebatte im Mittelpunkt steht. Anschließend werden Kriterien für Souveränitätseinschränkungen durch State-Building auf das Fallbeispiel Bosnien und Herzegowina angewendet.

  • Der Begriff und die Bedeutung von State-Building
  • Definition und Merkmale des Staates
  • Die Dimensionen der Souveränität (innere und äußere Souveränität)
  • Die Rolle des Hohen Repräsentanten in Bosnien und Herzegowina
  • Kriterien zur Beurteilung von Souveränitätseinschränkungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung beschreibt den Hintergrund des Bosnienkrieges und die anschließende internationale Intervention im Rahmen des State-Building. Sie führt die Forschungsfrage ein, die sich mit der potenziellen Einschränkung der bosnischen Souveränität durch den Hohen Repräsentanten beschäftigt.

Kapitel 2 (Durch State-Building zum souveränen Staat und der darin inhärente Widerspruch): Dieses Kapitel befasst sich mit den Begriffen Staat und Souveränität. Es definiert den Staat anhand von Jellineks Drei-Elemente-Lehre und differenziert zwischen innerer und äußerer Souveränität. Die Komplexität des Souveränitätsbegriffs in der heutigen Welt wird angesprochen.

Schlüsselwörter

State-Building, Bosnien und Herzegowina, Souveränität, Hohes Repräsentant, Staat, Staatsgewalt, innerer Souveränität, äußerer Souveränität, völkerrechtliche Aspekte, Post-Konflikt-Staaten.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Souveränitätsparadoxon des State-Building
Subtítulo
Aufbau eines souveränen Staates unter Einschränkung der Souveränität am Beispiel des Hohen Repräsentanten in Bosnien-Herzegowina
Autor
Christoph Czychun (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
23
No. de catálogo
V182731
ISBN (Ebook)
9783656066743
ISBN (Libro)
9783656066309
Idioma
Alemán
Etiqueta
souveränitätsparadoxon state-building aufbau staates einschränkung souveränität beispiel hohen repräsentanten bosnien-herzegowina
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christoph Czychun (Autor), 2011, Das Souveränitätsparadoxon des State-Building, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182731
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint