Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Die Kaiserwahl Friedrich II.

Eine Quelleninterpretation mit der Frage: Wer war der Initiator der Kaiserwahl Friedrich II.?

Título: Die Kaiserwahl Friedrich II.

Trabajo , 2011 , 23 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Anne Biernath (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Mittelalter sind zahlreiche Quellen entstanden, die einen starken Traditionshintergrund besitzen. Die Autoren beabsichtigten einen nachträglichen Blick auf das Geschriebene, das Gemalte oder das Hergestellte. So konnten Sachverhalte beschönt, verändert, weggelassen und bearbeitet werden, um zum Beispiel eine entsprechende Persönlichkeit in das rechte Licht rücken zu können. Es ist nun Aufgabe des Historikers, die Intention der bewussten Veränderung ausfindig zu machen. Er muss sich fragen: „Ist dies so geschehen?“, „Was wurde bearbeitet?“, „Warum sollte das Erlebte gerade so rekonstruiert werden?“
In dieser Arbeit wird auf die Kaiserwahl Friedrich II., der aus dem Geschlecht der Staufer stammt, eingegangen und ergründet, wer den Anstoß zur Wahl gegeben hat. Die Quellen geben dabei drei Möglichkeiten an: König Philipp II. von Frankreich, Papst Innozenz III. und die deutschen Fürsten. Es gilt daher zu prüfen, welcher Chronist und welcher Geschichtsschreiber mit welcher Absicht geschrieben hat, um herauszufinden, welche der drei Möglichkeiten am wahrscheinlichsten ist. Dabei ist zu beachten, dass die Fürsten die Kaiser wählten, der Papst ihn aber bestätigte und krönen musste und auch das Recht hatte, den Kaiser zu exkommunizieren. Es geht daher nicht darum, die Riten einer Kaiserwahl und der darauf folgenden Krönung aufzuzeigen, sondern darum, herauszufinden welche Person oder Personengruppe, den Anstoß gegeben hat, Friedrich II. zum Kaiser zu wählen. Die zentrale Frage, mit der sich dieses Arbeit beschäftigt lautet daher: Wer war der Initiator für die Wahl Friedrichs II. zum römisch-deutschen Kaiser?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historische Situation
  • Quellen
    • Annalen und Chroniken
    • Quellenvorstellung
  • Quelleninterpretation
    • König Philipp II. von Frankreich
    • Papst Innozenz III.
    • Die deutschen Fürsten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Kaiserwahl Friedrich II. und untersucht die Intentionen der beteiligten Akteure. Sie will herausfinden, wer den Anstoß zur Wahl gegeben hat, indem sie die vorhandenen Quellen kritisch betrachtet.

  • Die Rolle der deutschen Fürsten in der Kaiserwahl
  • Die Rolle des Papstes Innozenz III. in der Kaiserwahl
  • Die Rolle des Königs Philipp II. von Frankreich in der Kaiserwahl
  • Die Quelleninterpretation als Methode der historischen Forschung
  • Die politische Situation im Heiligen Römischen Reich im 13. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung präsentiert die zentrale Fragestellung der Arbeit: Wer war der Initiator der Kaiserwahl Friedrichs II.? Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Quelleninterpretation als Methode der historischen Forschung zu verwenden, um diese Frage zu beantworten.
  • Historische Situation: Dieses Kapitel liefert den historischen Kontext der Kaiserwahl Friedrichs II. Es beschreibt die politische Situation im Heiligen Römischen Reich im 13. Jahrhundert, einschließlich der Exkommunikation von Kaiser Otto IV.
  • Quellen: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Quellenarten, die für die Arbeit relevant sind. Es stellt die Annalen und Chroniken als wichtige Quellengattungen vor.
  • Quelleninterpretation: Dieses Kapitel analysiert die wichtigsten Quellen und ihre Interpretation. Es betrachtet die verschiedenen Perspektiven der beteiligten Akteure, wie König Philipp II. von Frankreich, Papst Innozenz III. und die deutschen Fürsten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Kaiserwahl Friedrich II. und die Rolle der beteiligten Personen, insbesondere die deutschen Fürsten, Papst Innozenz III. und König Philipp II. von Frankreich. Weitere wichtige Themen sind die Quelleninterpretation, die politische Situation im Heiligen Römischen Reich und das Verhältnis zwischen Kirche und Kaiser.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Kaiserwahl Friedrich II.
Subtítulo
Eine Quelleninterpretation mit der Frage: Wer war der Initiator der Kaiserwahl Friedrich II.?
Universidad
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Historisches Institut)
Curso
Thronstreit, Bürgerkrieg und Interregnum. Krisen in der späten Stauferzeit
Calificación
2,3
Autor
Anne Biernath (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
23
No. de catálogo
V183337
ISBN (Ebook)
9783656074991
ISBN (Libro)
9783656075394
Idioma
Alemán
Etiqueta
Friedrich Friedrich II Sizilien Kaiserwahl Innozenz Innozenz III Otto IV Otto Deutschland Kaiser König Papst Staufer Welfen Thronstreit Königtum Quellen Annales Marbarcenses Ursberg Burchard von Ursberg Marbacher Annalen Kaiserchronik Albert von Stade Wilhelm de Bretone Bretone Peterschronik St. Peter zu Erfurt Quelleninterpretation Quellenvergleich Annalen Chroniken Chronik Philipp von Frankreich Philipp II Fürsten Erbreichsplan
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anne Biernath (Autor), 2011, Die Kaiserwahl Friedrich II., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183337
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint